Leserartikel [Umfrage]/[Studie]: Erfahrungen mit HDD-Herstellern

Erfahrungen über Fesplattenherstellern

  • Hitachi, negativ

    Stimmen: 37 11,9%
  • Hitachi, positiv

    Stimmen: 59 19,0%
  • Seagate, negativ

    Stimmen: 67 21,6%
  • Seagate, positiv

    Stimmen: 120 38,7%
  • Samsung, negativ

    Stimmen: 54 17,4%
  • Samsung, positiv

    Stimmen: 163 52,6%
  • Western Digital, negativ

    Stimmen: 39 12,6%
  • Western Digital, positiv

    Stimmen: 186 60,0%
  • Maxtor, negativ

    Stimmen: 63 20,3%
  • Maxtor, postitiv

    Stimmen: 64 20,6%

  • Umfrageteilnehmer
    310

stonix015

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.773
Morgen Boardies, wollte mal wissen, mit welchen Herstellern ihr
-positive Erfahrung,
-mit welchen negative, und
-teils gute, teils schlechte
Erfahrung gemacht habt.
Habe bisher noch keine Studie dazu gefunden, finde es aber dennoch sehr Interessant.

Samsung:
-4HDDs,
-2Headcrashs
->Davon eine 2x während des Betriebs 50cm runtergefallen
->Die andere einmal aus 1,50Meter runtergefallen
-Alle laufen tadellos
-Die 2x 50cm Crash-Platte ist sehr langsam (30MBs / 10MBs), die letzten 100GB/160GB sind nur noch nutzbar, aber sie läuft, und das trotz eines sehr heftigen Crashes

WD:
-2HDDs
-Bei beiden ist derselbe Chip durchgebrannt.
-Beide waren inreparabel

Maxtor
-4HDDs
-3 10GB Platten, die alle trotz des Alters tadellos laufen
-1 80GB, Motor läuft nicht mehr an

Seagate:
-3HDDs
-2Davon 40GB
-1Davon 250GB
-alle laufen tadellos
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu wenig Antwortmöglichkeiten,
einfach schreiben,
am besten geordnet, so dass man es auf anhib sehen kann.
 
Meine HDDs in Notebooks und externen 2,5er Gehäusen liefen/laufen auch gut - Fujitsu und Toshiba/ zT auch Samsung - noch nie Ausfälle irgendeiner Platte gehabt.......
Ich liebe bei 3.5er die von Seagate.
 
Kollege von mir hatte einmal eine IBM, die auch einen Headcrash hatte.
Lief auch noch...
 
Ich habe derzeit eine Western Digital WD800AAJS-00PSA0 und bin voll zufrieden damit (noch nie irgendwelche Probleme gehabt), außerdem ist Sie sehr leise selbst wenn Sie sehr viel arbeiten und auslagern muss - WD-Platten sind meine Favoriten!

Mit Seagate habe ich dafür nicht so gute Erfahrungen gemacht - extrem laut und es kommen sehr schnell defekte Sektoren nur wenn man mal Dateien kopieren/verschieben möchte!
 
180 Hits und 24 Teilnehmer,
Das finde ich etwas merkwürdig...
Leute,
bitte nimmt euch doch eben 10 Sekunden und macht mit, das Ergebnis kann uns allen helfen.
Abgesehen davon sieht man hier alle naslang
"Festplatte kaputt..."
"Prolem mit ..."
 
2 x Samsung: SP2504C SATA 250 GB

In Betrieb seit: 1.10.2006

keine Probleme

2 x Samsung 500 GB Sata HD502IJ

Biede hintereinander Schrott nach ein paar tagen mit SMART ERROR AJ26

1x Toshiba 2.5 Zoll Notebook Platte

hielt etwas ueber 2 Jahre, ratter ratter und tot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr hilfreich!!!
Danke weiter so...

Für Toshiba habe ich leider keinen Platz gehabt, nur 10 Antwortmöglichkeiten :grr:
 
Moin.

Meine WD (320GB) und auch die externe 640GB vom gelichen Verein, schnurren wie am ersten Tag. Dagegen habe ich mit Seagate richtige Probleme gehabt. Mir sind zwei 120GB und eine 500GB Platte weggestorben. Zum Glück noch innerhalb der Garantiezeit. Die Maxtor (250GB) ist laut und nervt mich mit langsamen Schreib und Lesezeiten...

Zum Alter:
Seagate 120GB 2004 (getauscht 2004)
Seagate 120GB 2004 (getauscht 2005)
Seagate 500GB 2007 (getauscht zwei Wochen nach Kauf)
Maxtor 250GB 2006 (war ne externe von Aldi, hängt jetzt im Zweitrechner)
Western D. 320GB 2008
Western D. 640GB 2008

Alles was früher als 2004 war, hab ich schlicht und einfach vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenstand:
WD:
23% Negativ 77% Positiv
Samsung:
32% Negativ 68% Positiv
Hitachi:
37% Negativ 63% Positiv
Seagate:
38% Negativ 62% Positiv
Maxtor:
54% Negativ 46% Positiv

Best:
Western Digital
Flop:
Maxtor
 
mir ist ne WD IDE 40 GB nach 2 Jahren kaputt gegangen
nur noch Schreib und lesefehler

Sonst halten meine samsung nach 3 jahren immer noch
SMART werte sind bisher ok
 
Die Umfrage ist total sinnlos da mit jeder neuen Serie die Karten neu gemischt werden
 
geht so...
Man sieht aber doch eindeutig ein Potential, welche Hersteller sich Mühe geben und welche nicht!
 
Bisher mit allen Marken, die ich hatte, positive Erfahrungen gemacht.
Mit anderen Worten, mir ist noch nie eine Festplatte kaputt gegangen.
 
Respekt, wie alt war denn deine älteste?
Ich habe hier schon genauso viele kaputte HDDs, wie heile, teilweise HeadCrash, teilweise Elektronik.
 
WD -> Negativ -> 2 Platten (In- Extern) beide deffekt nach nicht all zu langer Zeit
Maxtor -> Neutral/Positiv -> 1x deffekt nach 2 Tagen -> Serie war Schuld (Rückrufaktion) -> Läuft bis heute
Samsung -> Mein Favorit, nie Probleme
Seagate -> Bisher positiv, habe die noch net lange
 
@LukasKnapstein

Die älteste HDD war eine IBM DTLA, die eigentlich bekannt dafür war, kaputt zu gehen.
Mittlerweile verrichtet sie ihre Arbeit bei irgend einem Bekannten und wird jetzt knapp 9 Jahre auf dem Buckel haben.

Dazu sei gesagt, dass ich mir eine Festplatte nie direkt beim Erscheinungsdatum kaufe. Meine aktuelle Samsung F1 habe ich mir erst vor zwei Monaten gekauft, nachdem die ganzen Sonntagsmodelle aus dem Verkehr gezogen wurde.
 
Danke, das zum Beispiel hilft sehr weiter.
Meine Samsung 500GB war auch erst später gekauft, läuft wie ne eins.

Aber was ist dann mit meiner sehr neuen, aber vom Modell her sehr alten Seagate 250GB IDE,
sie zeigt jetzt schon sehr schlechte Health-Werte!
 
Bei zu alten Festplatten hätte ich wiederum angst, dass es sich um reklamierte und dann reparierte Festplatten handelt.
Aber eine hundert prozentige Sicherheit gibt es natürlich nie.
Was Samsung beispielsweise noch anbietet sind RAID Versionen mit verlängerter Garantie. Bei solchen Angeboten sollte man eigentlich annehmen, dass sie überprüft werden, bevor die verkauft werden.
 
Zurück
Oben