Und noch ein Wakü Erstlingswerkversucher mit ein paar Fragen

Sindoras

Cadet 1st Year
Registriert
März 2016
Beiträge
9
Hallo erstmal alle zusammen hier.

Auch ich wollte nach einiger Zeit den Schritt zu einer Custom Wakü wagen, habe hier jedoch noch keine Erfahrungen.
Naja erstmal wie mein PC zurzeit aufgebaut ist:

MB: Gigabyte990fxa-Ud3
CPU: AMD FX8350-4,6Ghz
GPU: GTX 970 -SLI
RAM: 16GB
sowie 1SSD und 2 HDDs
NT: Sharkoon WPM700

Das ganze verpackt in einem Corsair C70 gehäuse

zurzeit wird das ganze mit einer Corsair H75 AIO wakü, also die CPU und über 2x140mm ´Gehäuselüfter top sowie 2x120mm front, 1x120mm bottom und dem push pull 120mm Radiator als Exhaust hinten, gekühlt. Die Grakas laufen über ihre eigenen Lufkühler einmal das Phantom Modell von Gainward und einmal die AMP Extreme Core von Zotac.

Wie einige sicher bemerkt haben habe ich mich bereits ein bischen ans Übertakten gewagt und komme mit 4,6Ghz jedoch an die Temperaturgrenzen meiner CPU. Habe nun relativ lange hin und her überlegt ob es einfach nur eine größere AIO werden soll oder doch eine Custom und mich letztendlich für Custom entschieden, damit ich mir die Möglichkeit offenhalten kann noch weiter auszubauen in Zukunft.

Nachdem ich mir hier im Forum dann mal den großen Wakü FAQ durchgearbeitet habe habe ich mir auf Aquatuning folgende Wakü zusammengestellt. Als erstes Ziel soll nur die CPU gekühlt werden, aber natürlich für die Zukunft für Erweiterungen offen sein. Wichtig wäre mir auch dass ich mit dem ganzen evtl auf einen Intel oder aber neues Gehäuse umziehen könnte.
http://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/6a40bcc3529be59ecfc8bcf07170956b

Jedoch bin ich mir in einigen Punkten noch unsicher.
Die wären zum einen der AGB, reicht der hier ausgewählte oder soll ich direkt zu einem größeren Greifen?

Zum anderen die Lüfter, Lautstärke ist mir nur im Idle wichtig, dort sollte ruhe herschen, unter Last dürfen sie schon etwas lauter werden. Im Vordergrund steht jedoch die Kühlleistung. Reichen für den Anfang die 2 Corsair 140mm quiet Led oder soll ich da wechseln ?

Des weitern meine Frage an erfahrene Wasserkühler, werde ich mit diesem System kühler fahren als meinem jetzigen oder ist es nur viel Trara um nichts ?

Würde mich über konstruktive Kritik sehr freuen und natürlich auch wenn jemand mal über den Warenkorb drüber sieht ob das so passt. =)
 
ok schonmal vielen Dank, dann pass ich das mal dahingehend an, ansonsten ist es aber abgenickt ? :D

hatte die 10/8er genommen weils im FAQ so empfohlen word und ich das einfach mal so übernommen habe
 
Willkommen bei den WaKü-Fans

Der Ausgleichsbehälter sollte gehen, ist aber etwas problematisch beim Befüllen. Da nur wenig reinpasst, musst du beim Befüllen öfter nachfüllen und öfter die Pumpe ein und ausschalten. Ein grösserer AGB wäre da einfacher. Beim Eisbecher DDC könntest du auch auf den Aufsatz verzichten.

Der Lüfter sollte gehen. Ich denke du meinst hier die AF140 von Corsair? Die sind eigentlich als Gehäuselüfter konzipiert und weniger als Radiator-Lüfter geeignet, da sie einen geringeren Luftdruck aufbauen und mehr auf Luftmenge ausgerichtet sind. Besser wären hier die SP140. Wenn du die AF140 aber schon hast, kannst du diese erstmal verwenden. Komplett versagen werden sie nicht ;-)

Hast du dir schon Gedanken über die Lüftersteuerung gemacht? Desweiteren würde ich noch einen Ablasshahn in das System einbauen. Das macht das Ablassen des Wassers um einiges einfacher, wenn später z.B. die Graka hinzukommt oder du aus anderen Gründen das Wasser aus dem System lassen musst.

Gruss
Torsten
(Studierender WaKü-Noob, dem noch die Praxis fehlt)
 
also wegen Lüftersteuerung hatte ich vor beide Fans über ein Splitterkabel direkt am Mainboard Cpu Fan anschluss zu befestigen sodass es von dort gesteuert werden kann. Hatte auch überlegt ob ich eine Seite des Radiators mit Push-Pull betreibe, für komplett Push-Pull ist leider das Mainboard im weg, würde das Sinn machen ?

Über einen Ablasshahn hab ich noch gar nicht nachgedacht. Befestige ich den dann über ein T Stück einfach irgendwo im Kreislauf oder wie wird der eingebunden ?
 
Eigentlich eine gute Zusammenstellung (und eine sehr ähnliche Hardware wie hier ;)) allerdings würde ich dir einige Sachen empfehlen:

1. beim Board solltest du schauen die Spannungswandler auch unter Wasser zu setzen. Die CPU reagiert recht empfindlich auf Schwankungen und ich hatte deswegen anfangs 'ein paar' Probleme als ich mit dem System auf WaKü umstieg. Notfalls über Liquidextasy etwas anfertigen lassen.

2. 13/10 ist inzwischen Standard und etwas dünneres würde ich nicht nehmen.

3. Finger weg vom Masterkleer. Die Schläuche machen wegen den Weichmachern gerne Probleme. Empfehlen kann ich da nur den Schlauch von Mayhem. Günstig und gut.

4. Kauf keine fertigen Winkel wo die Anschlüsse bereits dran sind. Falls du später mal wechseln möchtest musst du alles neu kaufen. Hol dir lieber solche Winkel bzw. Adapter und die dazu passenden Anschlüsse.
Langfristig gesehen (und ich meine damit einige Jahre ;)) wirst du damit wesentlich besser fahren. Einige meiner Winkel sind schon uralt, haben zig Umbauten überlebt und funktionieren heute noch wie am ersten Tag.

5. Fast vergessen. Hol dir ein T-Stück, ein oder zwei Doppelnippel, einen Kugelhahn und bring die möglichst weit unten irgendwo an (z.B. an der Pumpe).
Irgendwann willst du mal das Wasser wechseln (z.B. um noch etwas einzubauen) und da ist so etwas Gold wert und erleichtert dir die Sache.
 
Zuletzt bearbeitet: (Links, Links und zum Schluss noch ein paar Links.)
@TBrandes
Sind die Masterkleer echt so schlecht? Da ich eigentlich meine komplette Bestellung bei Aquatuning aufgeben wollte, welche Schläuche von dort könntest du Empfehlen? Durchmesser ist 16/10.
 
Hallo Sindoras,

noch ein paar Ergänzungen zu TBrandes, unter der Voraussetzung dass das erst der Anfang bei Dir ist und später noch mehr dazu kommt. Spar nicht jetzt schon wie ein Wilder, sonst wird es später noch viel teurer!

- Meines Erachtens musst Du die SpaWas am Board nicht extra kühlen, wenn Du noch einen guten Luftstrom im Gehauese hast (so wie es aussieht). In meinem TJ07 läuft oben gar kein Lüfter und ich hatte früher auch keine Probleme. Mittlerweile ist das Board auch unter Wasser, aber eher wegen der Optik... ;)

- Nimm 13/10, besser 16/10 - der knickt nicht so leicht.

- Warum eine Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T Plus? Eine normale tut es auch, ist leiser, zieht weniger Strom und kostet 5 Euro weniger.

- Warum einen 280er Radiator? Ich kenne das C70 nicht, aber laut Corsair passen da nur 2 240er rein (oben + vorne)?!?

- Grösserer AGB wurde schon gesagt, sonst ist das Befüllen eine Qual. Genauso wie der Ablass (T-Stück, Kugelhahn, ...) zum Wasser tauschen. Ich habe das alles nachrüsten müssen, da es absolut nervig ohne war...

- Lüftersteuerung (Aquaero) ist Pflicht in meinen Augen, Du willst die Pumpe und Lüfter ja nicht immer auf 100% laufen lassen, oder? Dann noch eine Temperatursonde für den AGB - kostet kaum was.

Und nimm nicht so hässliche Anschraubtüllen, schaut aus wie vom OBI oder Heizungsinstallateur... ;)
Die von TBRandes empfohlenen sind in Ordnung.


PS: Versuche generell ohne Winkel zu arbeiten, leg lieber den Schlauch in schöne Bögen.
 
Zuletzt bearbeitet: (PS)
Ich hatte mit dem Masterkleer massive Probleme in Kombination mit der verwendeten Kühlflüssigkeit (Mayhem und später DP). Z.Zt. verwende ich den Schlauch von Mayhem mit DP und es gibt keine Verfärbungen oder Ablagerungen.

Allerdings werde ich in näherer Zukunft auf Schläuche verzichten und auf farbige Tubes umsteigen (mir fehlen halt noch 'ein paar' Winkel von Bitspower). Dann haben sich die Probleme mit dem Weichmacher und den Färbemitteln in der Flüssigkeit vollkommen erledigt. ;)

Meine Empfehlung für Schlauch findest du im anderen Post und den hat AT nicht im Programm.


@M@tze
Mein UD7 hatte einen grösseren Kühlkörper als sein UD3 und der Luftfluss hatte weder im C70 noch im 750D gelangt. Der Kühlkörper heizte sogar die Grafikkarte auf und dabei hatte ich noch nicht einmal übertaktet. Bei den AMD-Boards von Gigabyte ist das ein Problem welches man nicht unterschätzen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade gesehen, dass die Auswahl bei Aquatuning mittlerweile ziemlich mies ist. Schau auch mal bei Caseking, da findest Du wesentlich mehr Marken (Bitspower, EK Waterblocks, ...).

Mal ein paar Alternativen rausgesucht:

AGB: EK Water Blocks EK-DDC X-RES 140 CSQ - Acetal (nicht riesig, aber reicht)
CPU: Watercool Heatkiller IV Basic AMD - Acetal Clean (wenn Du mal das Board/Sockel wechselst, kannst Du andere Befestigung als Ersatz kaufen - billiger als neuer Kühler. Aber checken ob das der Richtige für Dich ist, habe keinen Plan von AMD!)
Regelung: Aquaero 5 LT (Display ist "nice to have", mir aber keine 60 Euro Aufpreis wert)
Temperatur: Bitspower 1/4 Zoll Temperatur Sensor - shiny silver


Summe: 244,39 €
(incl. Versand 3,99 €)


@TBrandes
Ok, war mir nicht bewusst. Mein Asus mit Intel ist auch mit OC handwarm geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet: (@)
wow also erstmal vielen Dank für die ganze Hilfestellungen =)

Ja ich werde mir das ganze auch mal auf Caseking zusammenstellen, die ham da doch bischen mehr Auswahl ;) Das mit der Pro Pumpe war aus Versehen hab mich voll iwo verklickt sollte eig die normale sein :D

mit den verschieden großen schläuchen, gilt da einfach nur größer ist besser ? oder gibt's es da noch andere Gründe ?

Pumpensteuerung hatte ich irgendwann mal aufgeschnappt dass es sogar besser ist wenn die immer auf 100% läuft, war glaub ich auf AIO bezogen, stimmt bei richtigen Pumpen also nicht ?

und Lüfter laufen bis jetzt ja über Mainboard, was spricht da dagegen?, finde das eigentlich ganz angenehm dass die nur hochregeln wenn gebraucht und ich da nix selber hochdrehen muss. Hätte noch eine alte Aerocool v12xt Lüftersteuerung hier rumliegen, ginge die auch ?

und zum Mainboard werde ich mich nochmal einlesen, hatte da bis jetzt noch nie Probleme mit Hitze eigentlich, muss ich da iwas beachten wenn ich das auch kühlen will ?

Edit:
muss sagen mir gefällt die Aquastream XT auch ganz gut wegen der integrierten Temperaturmessung, spricht was dagegen die nochmal durchzutauschen ?

Und wegen dem 280er das C70 ist laut Corsair mit einem 280er Radi oben und unten versehbar, hab oben auch schon 2 140er Fans drin, sollte also eigentlich passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit den verschieden großen schläuchen, gilt da einfach nur größer ist besser ? oder gibt's es da noch andere Gründe ?

Grösserer Innendurchmesser = besserer Durchfluss
Grössere Wandstärke = Schlauch knickt nicht so leicht beim Verlegen (13/10 = 1,5mm Wandstärke, 16/10 = 3mm Wandstärke)
Grösser als 16/10 bringt nicht mehr so viel und sieht in einem kleinen Case auch "wurstig" aus... :D

und Lüfter laufen bis jetzt ja über Mainboard, was spricht da dagegen?
Mit Aquaero und Temperatursensor wird über Wassertemperatur geregelt, nicht über CPU Temperatur. Wenn Du Grafikkarten mit im Wasserkreislauf drin hast und die heizen hoch, Deine CPU aber nicht, willst Du ja dass die Lüfter trotzdem schneller drehen. Und glaub mir, Du willst Deine Laing nicht bei 100% laufen lassen! :p Die wird normal nicht geregelt, nur auf einen guten Wert runtergedreht, damit sie leiser ist.

Ich hatte beim C70 bei Corsair nachgeschaut:

Außerdem kann es auf Flüssigkühlung aufgerüstet werden. Sie erhalten 240 mm Kühlerkompatibilität oben auf dem Gehäuse, und sollte das nicht ausreichen, können Sie den unteren Festplatteneinsatz entfernen und einen zweiten 240 mm Kühler für ein Dual-Loop-Setup einbauen.
 
Das problem mit den Spawas taucht eigentlich nur dann auf wenn - wie bei einer WaKü - der Luftstrom nicht so richtig ausreicht. Unter Luft hatte ich keine Probleme, erst nach dem Umbau.
Aber da spielen auch noch andere Faktoren (wie die Qualität der CPU oder Abwärme der GraKa) mit rein. Evtl. hast du auch Glück und es passt auch so...

Falls aber später Probleme (Bluescreens, Abstürze von Spielen, wildes Ändern der Taktfrequenz unter Last, etc) auftauchen ist das bei AMD der Punkt wo ich zuerst suchen würde.


Bzgl. der Temperaturmessung brauchst du eigentlich nur den oben empfohlenen Aquaero und einen geeigneten Sensor. Besser geht es eigentlich nicht.

Schau dir aber auch mal die D5 an. die gibt es als Kombo oder nur mit Halterung und Deckel. Die zweite Variante habe ich gerade im System (mit einem AGB von Bitspower) und die ist sehr leise. Allerdings sollte man sie nicht ans Mainboard sondern einen anderen Controller anschliessen (oder PWM einfach ignorieren :D).


M@tze schrieb:
Ok, war mir nicht bewusst. Mein Asus mit Intel ist auch mit OC handwarm geblieben.

Kein Problem ;)

AMDler haben die 'warmen' SpaWas - Leute mit Intel die 'warmen' CPU. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok also misst der dann einfach nur das wasser, was ja auch durch cpu Leistung wärmer wird und dreht dann hoch ? Das macht natürlich mehr sinn wenn man mehr als 1 Verbraucher drin hat :D

ok das mit der Pumpe ist auch sehr gut zu wissen =)

Hm ich les es auch grad auf der Corsair seite... ist ja komisch, auf dem Techspechs Reiter steht nämlich was von 280 oben und unten

Also die D5 Kombo gefällt mir echt gut (auch weil weniger Schläuche und Fittings)

Habe jetzt mal auf Caseking geschaut und bin da über diesen Radiator schon mit Fans gestolpert
https://www.caseking.de/magicool-copper-radiator-280-noiseblocker-luefter-kit-wabu-035.html
mache mir jedoch wegen des niedrigen Preises ein wenig Gedanken :D
gibt's es bei Radiatoren noch etwas zu beachten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Schlauch kannst du statt 13/10 oder 16/10 genauso gut auch 11/8 nehmen. Das Durchfluss-Kriterium bei einem Schlauch ist wirklich vernachlässigbar (mal davon abgesehen, dass der Durchfluss ohnehin keine große Rolle spielt). Das ganze ist eine Frage der Optik - oder des Preises (11/8 ist auf Aquatuning am günstigsten, kann aber etwas dünn wirken).

Eine Laing DDC in der Plus-Version macht mMn nur Sinn, wenn du sie als PWM-Variante nimmst. So kannst du die Pumpe ganz einfach übers Mainboard drosseln. Wenn die WaKü im Idle leise sein soll, ist eine gedrosselte Pumpe Grundvoraussetzung ;)
Die D5 von EKWB kommt schon von vornherein als PWM-Pumpe, die Standard-D5 kann am Pumpengehäuse in 5 Stufen eingestellt werden. Die DDC ist etwas günstiger als die D5; Leistung bieten beide mehr als ausreichend.
 
Sindoras schrieb:
Habe jetzt mal auf Caseking geschaut und bin da über diesen Radiator schon mit Fans gestolpert
https://www.caseking.de/magicool-copper-radiator-280-noiseblocker-luefter-kit-wabu-035.html
mache mir jedoch wegen des niedrigen Preises ein wenig Gedanken :D
gibt's es bei Radiatoren noch etwas zu beachten ?

Die Radiatoren sind halt (mit?) die günstigsten auf dem Markt und da kann es bei der Verarbeitung auch mal Probleme geben. Spülen solltest du die vor der Verwendung auf jeden Fall.

Die Lüfter scheinen von den Werten her brauchbar zu sein. Allerdings hatte ich die noch nicht hier und kann das nicht mit Sicherheit sagen und das restliche Zubehör scheint auch OK zu sein. Schlimmstenfalls bestellen, anschauen und dann entscheiden ob du die verwenden willst.

Bei Radiatoren gibt es nur zwei Regeln auf die du achten musst:
1. Fläche ist wichtiger als die Dicke des Radiators.
2. Wenige Lamellen => weniger Arbeit für Lüfter => Leise aber geringere Kühlleistung.
Dichte Lamellen => mehr Arbeit für die Lüfter => Lauter aber mehr Kühlleistung.

Hier werden meist Radiatoren mit weniger Lamellen verwendet - dafür meist mit mehr Fläche. Deine Ohren werden es dir aber danken... ;)


Zu den Pumpen noch eine weitere Sache: die DDC 'singen' (d.h. haben einen helleren Klang) bei hoher Drehzahl während die D5 einen niedrigere Tonlage haben. Da hängt es dann von dir ab was dir lieber ist bzw. mit was du besser klarkommst. Sollte zwar nicht wirklich vorkommen ist aber evtl. noch eine Entscheidungshilfe für dich.
 
OK also würde man wen man auf Nummer sicher gehen will eher einen anderen Radiator nehmen? Welche Marken sind hier empfehlenswert ?

Und ein weiteres Gedankenspiel von mir, wenn ich mir die aquastream XT ultra hole, die ja anscheinend eine Steuerung integriert hat, kann ich mir dann die lüfter/pumpenSteuerung sparen ?
 
Die Aquastream hat einen integrierten Temperatursensor und kann einen 3Pin-Lüfter steuern. Wenn du mehr Lüfter steuern willst, reicht sie nicht aus. Und eine PWM-DDC oder D5 kannst du über das Bios auch drosseln - die Aquastream nur etwas komfortabler über USB und die Software von Aqua Computer ("aquasuite") regelbar.
Vorteil der DDC ist die extrem kompakte Bauweise - eine Aquastream ist deutlich größer.

Als Alternative gibt es noch die Aquastream Ultimate mit PWM-Lüfteranschluss. Mit einem passenden Splitter kannst du so mehrere Lüfter regeln. Allerdings ist die Ultimate sehr teuer und verlangt für vollständige Funktionalität noch nach einem kostenpflichtigen Software-Upgrade. Zu dem Preis würde ich ein aquaero 5 LT vorziehen.
 
Also da ich erstmal nicht mit dremel etc an mein Gehäuse möchte ist das größtmöglichste ein 280mm Radiator
 
Zurück
Oben