Unterschied 4 Kerne (8 logische Threads) zu 6 Kernen (12 logische Threads)

AncientAlien

Lieutenant
Registriert
März 2015
Beiträge
879
Guten Morgen,

ich arbeite (Hobby), mit Videoschnitt Programmen. Hauptsächlich mit Magix Video Deluxe 2016.
Die letzten Monate bin ich mit einem h77 Chispatz, in Kombi mit einem i7 2600k und 8 GB 1333 Arbeitsspeicher ganz gut gefahren, hielt es jedoch für den aktuell passenden Zeitpunkt auf einen moderneren Sockel umzusteigen (siehe bitte Signatur)

Ich schneide große HD Filme in kleine ca. 10 Minütige Zusammenfassungen, inkl kleiner Effekte (Vor-Abspann. Logo Einblendung) nichts besonderes. Mit meinem alten 2600k und 8GB 1333 Arbeitsspeicher habe ich solche Filme in ca 30 Minuten fertig exportiert. Jetzt habe ich gemerkt, mit einem 5820k und 16GB DDR4 RAM (Quad Channel Betrieb)merke ich keine Unterschied, es dauert genauso lange..... ist das üblich? Wenn ja, wo liegt dann der große Hauptunterschied zu den beiden Prozis? Ich hatte mir eine kürzere Arbeitszeit erdacht. Nicht,dass ich das Aufrüsten bereue, ich bin sehr zufrieden. Aber wo reizt man einen echten 6 Kerner von Intel wirklich aus, doch nicht schon bei solchen Anwendungen?Ich höre von Leuten, die lachen einen aus wenn man meint, 8GB reichen für einfach Zwecke in Sachen Video-Editing aus. Überall wird ja für solche Zwecke bereits zu einem modernen i7 mit 16 GB geraten. warum merkt ma, also ich, in diesem Fall keinen Unterschied? Und wo merkt man diesen denn dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorrad schrieb:

Also das heißt ich muss dann eine andere Software nutzen oder wie läuft da der Hase?

Ach übrigens, ich habe mich für den AOC Monitor entschieden und er funktioniert wunderbar und hat eine ruhiges schönes Bild^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
schau mal deine festplatten auslastung an was die sagt

bei mir limitiert beim musik und video bearbeiten immer die platte wo im vergleich vorher die cpu am limit war ist jetzt die platte
 
Layla89 schrieb:

Hm im Taskmanager sehe ich kaum Auslastung, Platte (WD BLACK) liegt bei zwischen 0-7 Prozent? Cpu und Ram bei je 38 und 58 Prozent
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Benutzt Magix nicht die GPU zum rendern? Hast du die GPU auch aufgerüstet? Wenn nicht wie unterscheidet sich dann die CPU-Auslastung zwischen dem alten und dem neuen System?
 
jbauer schrieb:

Stimmt du hast Recht, es kann sein, dass Magix die GPU zum Rendern nutzt, das habe ich jetzt überhaupt nicht bedacht, deswegen meinte das Motorrad...... Ich habe vorher die GTX 970 auch schon verwendet, lediglich Rechenleistung habe ich nachgelegt. Puh gute Frage, das weiß ich leider nicht mehr. Aber aktuell ist mein 5820k bei nicht einmal annähernd 50 Prozent
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Nutzt du für die Bearbeitung als Ausgabe die Festplatte oder eine der SSDs?

Eine SSD dürfte da nicht bremsen, bei einer HDD bin ich mir nicht sicher, weil ich nicht weiß, wie hoch der anfallende Datenstrom ist!

Wenn es Videoschnittsoftware gibt, die auch die 6 Kerne voll ausnutzt, dann kann es durchaus sein, daß die Endbearbeitung/ Ausgabe des Videos schneller von statten geht, solange eben das Zielmedium nicht der Flaschenhals ist!

Wenn allerdings das Rendern jetzt schon keinen wirklichen Anspruch an die CPU darstellt, weil z.B. der verwendete Codec sehr einfach gehalten ist oder generell die Zielqualität niedrig eingestellt ist, dann wird dich eine modernere Software für deinen 6 Kerner auch nicht besser zufriedenstellen!

Dazu müsstest du dich eventuell in Fachforen schlau machen und dich auch bei den Softwareherstellern über die jeweiligen Programme vorab informieren, was deren Produkte zu leisten vermögen und wo deren Vorzüge liegen!
 
Quelle und Ziel sollen natürlich nicht auf der selben Festplatte sein. Ich habe es bei mir ausprobiert und Quelle HD1, Ziel HD2 war genauso schnell als wenn eine von den beiden eine SSD ist.
 
Also erst mal vielen Dank an alle eure Rückmeldungen und Tipps ,aber irgendwie bin ich nicht ganz so schlau weil ich jetzt nicht weiß was was ist. Ist es jetzt grundsätzlich so, dass Videoschnitt Software nicht von leistungsstarken Prozessoren und viel Arbeitsspeicher profitieren, oder es darauf ankommt was für eine Software (indem Fall Software welche die GPU zum rendern nutzt) ODER es wirklich an der Festplatten Technik, bzw den entsprechenden Dateipfaden liegt?

Magix ist auf meiner SSD EVO 850 installiert und exportierte DAteien sind in meinen Benutzerdaten der SSD am Ende zu finden.....also geht wohl alles rein über die SSD oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhandene Videoschnittsoftware profitiert dann nicht von leistungsstärkerer Hardware, wenn sie nicht deren Vorzüge ausnutzt/ ausnutzen kann!

Ein höherer Takt wird dabei aber immer die Berechnungszeit verkürzen können, weil es eben kein spezieller Vorzug der einen oder anderen CPU/ GPU darstellt!

Das Endergebnis kann natürlich von einem zu langsamen Datenträger ausgebremst werden, wobei man dann von einem besseren Restsystem nichts mehr hat!


also geht wohl alles rein über die SSD oder?
Nur, wenn das Quellmaterial auch noch auf der gleichen SSD liegen würde!

Am besten wäre es, wenn der Zieldatenträger nicht mit dem Systemdatenträger übereinstimmen würde!
Also z.B. eine extra SSD fürs Ziel/ die Ausgabe. Die Quellvideodatei dürfte dann schon eher mit auf der Systemplatte liegen sollte aber sicherheitshalber doch besser auf einer dritten Platte vorliegen!
 
Zuletzt bearbeitet:
HardwareKind schrieb:
Ist es jetzt grundsätzlich so, dass Videoschnitt Software nicht von leistungsstarken Prozessoren und viel Arbeitsspeicher profitieren, oder es darauf ankommt was für eine Software (indem Fall Software welche die GPU zum rendern nutzt) ODER es wirklich an der Festplatten Technik, bzw den entsprechenden Dateipfaden liegt?

Die beiden Sachen schließen sich ja nicht gegenseitig aus.

Grundsätzlich profitiert Videoschnitt Software von der Geschwindigkeit der CPU (Takt und Threads), der Geschwindigkeit des RAMs und der Qualität und Geschwindigkeit der GPU wenn die Software den Hardware De- und Encoder der GPU denn unterstützt. Für RAM gilt wie immer: Mehr machts nicht immer schneller, aber zu wenig macht es definitiv langsamer. Wieviel RAM die Software braucht hängt von der Software selbst und der Größe des Materials ab mit dem gearbeitet wird.

Außerdem muss für Videoschnitt ja gleichzeitig gelesen, decodiert, zwischengespeichert, encodiert und geschrieben werden. Darum sollte man Quell- und Zieldateien nicht auf dem selben Datenträger unterbringen. Wenn dein Rohmaterial also auf SSD X liegt, dann solltest du auf SSD Y exportieren, damit SSD X sich ausschließlich mit lesen beschäftigen kann und SSD Y mit schreiben.

Die schnellste CPU bringt nichts wenn die Festplatten ausgelastet sind und eine seperate SSD für Betriebssystem, Quell- und Zieldatei bringt nichts wenn die CPU nicht hinterherkommt oder der RAM voll ist.



Magix hat (meines Wissens nach) CUDA Unterstützung, es wird also den Hardware De- und Encoder deiner 970 verwenden um den Löwenanteil der Arbeit zu verrichten. Keine Ahnung ob Magix CUDA nur während des Arbeitens verwendet oder auch beim Exportprozess, aber wenn es das tut, dann ist das der Grund warum dein PC Upgrade sich nicht spürbar auswirkt: Die 970 macht 95% der Arbeit, da hilft auch der dicke neue Intel nichts. Evtl. kann man Magix zwingen die CPU die gesamte Arbeit machen zu lassen, aber das wird den Prozess eher verlangsamen als ihn zu beschleunigen.
 
Sehr interessant, danke euch....
 
Sofern deine Software Intel Quicksync unterstützt, ist das dass beste, was du nehmen kannst: Die schnellsten Ergebnisse in der besten Qualität. Dagegen kannst du CUDA und Co komplett vergessen. Hat die c't schon vor einiger Zeit getestet.

Aber wie immer gilt: Wenn deine Software weder das eine noch das andere unterstützt, läuft es eben langsam.
 
Also ich nutze auch Video Deluxe, bei mir bremst die Festplatte meine 8 Threads @4,3Ghz aus. Dabei ist nicht die sequenzielle Leseleistung das Problem sondern die Zugriffszeit - testweise Rendern von SSD auf SSD läuft bei mir besser mit höherer CPU Auslastung, hab aber leider nur 250GB :'(.
Ich nutze übrigens den MainConcept h264 Encoder ohne Hardwarebeschleunigung, es macht einen riesen unterschied welchen man nimmt, sowohl was den Speed als auch die Qualität angeht. Sämtliche Hardware-Encoder (Die Video Deluxe anbietet) sehen für meinen Geschmack aus wie Arsch und Friedrich.

Als was renderst du überhaupt und mit welchen Einstellungen?

Wenn du deine CPU mal 100% auslasten willst Render einfach mal als HEVC ohne Hardwarebeschleunigung, da ist mein Prozzi immer direkt bei 95-100% egal ob von HDD oder SSD^^

LG KeyKon
 
@KeyKon

Ich rendere in eine MPEG 4 Format, für einen HEVC Codec muss ich 4,99 Euro berappen.... lohnt sich das wirklich?
Du hast Maincocept h264 encoder in dein Programm implementiert? Wie schnell renderst du denn?
 
Der MainConcept ist etwas langsamer, mir geht es aber nicht um die Renderzeit sondern um die Qualität des Ausgabematerials und das sieht damit einfach besser aus (Rendere in 50k mit allen Qualitätsstufen auf Max).

Der HEVC lohnt sich nicht wirklich da ihn noch nicht viele Geräte untertstützen, und Computer die das beim Abspielen nicht Hardwarebeschleunigen können kannste auch vergessen.
Ich hab ihn besorgt um UHD-Videos erstellen zu können die einigermaßen klein sind, auf Samsung-Fernsehern kann man die dann wunderbar Abspielen.
Das Rendern in HEVC dauert aber locker fünf mal so lange trotz maximaler CPU-Auslastung (Habe leider keine Graka die das Hardwarebeschleunigen könnte)

LG KeyKon
 
Selbst bei Sony Vegas ist das nicht besser.
Wenn man mit Open CL Rendert (habe eine AMD R9 270) dan ist der Renderprozess auch nicht wirklich schneller.

Das seltsame ist wenn ich mit Freemake Video Converter ein Video von z.B WMV oder AVI in H264 Render, dann wird die CPU immer zu 90-98% ausgelastet.

Render ich ein Video in Sony Vegas ebenfalls mit H264 sind es nur noch 40-50% CPU last, ohne Open CL Rendering.

Das heißt die Programme nutzen gar nicht die ganze Leistung des Prozessors aus um schneller mit den Renderprozess fertig zu sein.

Es musst nicht also zwangsläufig am Codec liegen da wie oben beschrieben immer der gleiche verwendet wurde.
 
Das ist ja mal echt interessant...... danke für die sehr informativen Beiträge
 
Es musst nicht also zwangsläufig am Codec liegen da wie oben beschrieben immer der gleiche verwendet wurde.
Codec != Encoder. Dieses Freemake-Zeug nutzt FFMPEG und FFMPEG codiert h.264 mit dem x264-Encoder, nicht mit MainConcept. Und x264 soll nicht nur deutlich besser codieren, der kann spätestens bei FullHD auch mehr als 8 Threads sinnvoll beschäftigen.

Für nen HEVC-Encoder muss man nebenbei auch nicht zwangsläufig zahlen, x265 ist frei - man braucht nur irgendeinen Weg, den aus der Bearbeitungssoftware heraus irgendwie zu nutzen.
 
Zurück
Oben