Unterschied DSLAM Outdoor / Indoor ?

Das wird nur ein normaler Schaltschrank sein, in dem zum Beispiel Telefonanschlüsse geschaltet werden. KVZ steht hierbei für Kabelverzweiger.

KVZ

Dein zuständiger DSLAM wird sich sehr wahrscheinlich in dem von dir beschriebenen Gebäude neben deiner Wohnung befinden. Das ist dann eine sogenannte Vermittlungsstelle.

Vermittlungsstelle
 
Du hast Fotos mit KVz82 u. KVz83 geschossen und nun gib diese Begriffe mal in die von dir präferierte Suchmaschine ein ...
 
Ja da gehe ich stark von aus. Ist bei mir das gleiche. Die Vermittlungsstelle für meinen Stadtteil ist ein Haus nebenan von mir :)

Sieht von außen halt wie ein größeres Gebäude mit flachem Dach aus. Und dann gehen Techniker von Telekom und co da ein und aus.
 
Bei mir in der Nähe steht ein Schaltschrank auf dem "T-Com" und "Rittal" draufsteht (ca. 1,5m x 3m, zweitürig). Könnte das ein Outdoor-DSLAM sein?
Habe ein wenig Angst, dass wenn ich VDSL bestelle (VDSL 50Mbit) schlechte Geschwindigkeitswerte habe, da die nächste Vermittlungsstelle ca. 1km entfernt ist. Der vermeintliche Outdoor-DSLAM steht nur ca. 150m entfernt von mir.
 
Rittal ist einfach nur ein Hersteller von Schaltschränken verschiedenster Arten. T-Com hat auch verschiedene Schränke. Dein beschriebener Schrank kann also auch alles mögliche sein. Vermutlich ein KVZ für normale Telefongeschichten.
 
gravi2k2 schrieb:
Bei mir in der Nähe steht ein Schaltschrank auf dem "T-Com" und "Rittal" draufsteht (ca. 1,5m x 3m, zweitürig). Könnte das ein Outdoor-DSLAM sein?
Habe ein wenig Angst, dass wenn ich VDSL bestelle (VDSL 50Mbit) schlechte Geschwindigkeitswerte habe, da die nächste Vermittlungsstelle ca. 1km entfernt ist. Der vermeintliche Outdoor-DSLAM steht nur ca. 150m entfernt von mir.

Wenn es so aussieht [rechts] ist es ein Outddor DSLAM (Vermittlungsstelle)
http://www.schnellerinsnetz.de/cms/images/stories/Berichte/Outdoor_DSLAM_vor_Ort.jpg
 
Sieht eher so aus (rechts, das Bild ist aus einem anderen Forum und soll wohl ein Outdoor-DSLAM sein):

194280.jpg

Mit einem Foto kann ich vor dem Wochenende leider nicht dienen, da es morgens vor und abends nach der Arbeit dunkel ist :(
 
Aber was würde es dir überhaupt bringen das zu wissen? Ändern kannst du es ja eh nicht ;) Ich würde einfach abwarten und mir nicht so viele Gedanken machen :)
 
Ich kenn da jmd, der bei der Telekom arbeitet ;)
Es gibt im PlayStore für Google eine Mitarbeiterapp. Der könnte mit einer möglichst genauen Adresse (PLZ + Straße vll. auch noch Hausnummer) sagen, ob das eine Vermittlungsstelle der Telekom ist. In Besagter App kann er jeden HVT-Standort nachschauen ;-)

Und da auch über Vor/Nachteile von In/Outdoor gesprochen wurde.

Outdoor haben oft einen "ESEL" Wert eingetragen. Der ESEL-Wert ist eine künstliche Dämpfung am Outdoor.
Ist aber eigentlich hauptsächlich bei Geschwindigkeiten von 16.000 interessant zu wissen.
Mit der Dämpfung werden die vorderen Frequenzen vom DSLAM nicht stark belegt. Hintergrund ist, wenn jetzt z.b. noch ein DSL-Anschluss aus dem HVT kommt und dann ab dem Schaltkasten zusammen mit dem DSL vom Outdoor läuft, würde der Outdoor das DSL vom Indoor platt machen, weil er zuerst die vorderen Frequenzbänder belegt. Der DSL vom Indoor kann aber die hinteren nicht belegen, da die Leitung meistens schon so lang ist, dass die Dämpfung zu hoch sein würde.

Kurzum es kann sein, dass diese künstliche Dämpfung bei einer Leitungslänge, von sagen wir einfach 800 Meter vom Outdoor, bewirkt, dass der Anschluss nur mit 13.000 synchron wird. Wohingegen vll. der Anschluss der 800 Meter vom Indoor weg ist vll. noch mit 15.000 synchron wird.

lg
 
gravi2k2 schrieb:
Sieht eher so aus (rechts, das Bild ist aus einem anderen Forum und soll wohl ein Outdoor-DSLAM sein):

Anhang anzeigen 390448

Mit einem Foto kann ich vor dem Wochenende leider nicht dienen, da es morgens vor und abends nach der Arbeit dunkel ist :(


KVZ und Outdoor DSLAM in einem MFG. mit Querkabel verbunden.
 
Das ist ein BK Schrank und ein MFG.
Kein KVz mit QK.

Gehe jetzt mal von nem überbau MFG aus.
 
rooney723 schrieb:
Das ist ein BK Schrank und ein MFG.
Kein KVz mit QK.

Gehe jetzt mal von nem überbau MFG aus.

könnte auch gut sein
 
Unbitable schrieb:
Ich kenn da jmd, der bei der Telekom arbeitet ;)
Es gibt im PlayStore für Google eine Mitarbeiterapp. Der könnte mit einer möglichst genauen Adresse (PLZ + Straße vll. auch noch Hausnummer) sagen, ob das eine Vermittlungsstelle der Telekom ist. In Besagter App kann er jeden HVT-Standort nachschauen ;-)
Meinst Mighty Office? ;) Ist ne schöne App :)



Unbitable schrieb:
Outdoor haben oft einen "ESEL" Wert eingetragen. Der ESEL-Wert ist eine künstliche Dämpfung am Outdoor.
Ist aber eigentlich hauptsächlich bei Geschwindigkeiten von 16.000 interessant zu wissen.
Das was du beschreibst ist DPBO. Der ESEL Wert ergibt sich durch die ESEL Messung und gibt an bis zu welcher Trägerfrequenz DPBO aktiviert wird.

@GokusSS4
Das ist definitv ein BK Schrank, die Lüftungsschlitzte verbauen wir nicht ;)

@aurum
Ja du wirst recht haben, kann gut sein das es Strom ist.
Geyer baut eigentlich die Stromsäulen die neben dem MFG stehen. Könnte aber auch ein CoLo Schaltverteiler sein, ohne aktive Technik (siehe fehlende Lüftungsschlitze).
 
rooney723 schrieb:
Das ist definitv ein BK Schrank, die Lüftungsschlitzte verbauen wir nicht
Ah ja, deshalb haben etwa 1/4 der KVz in unserer Region Lüftungsschlitze oder -Löcher.
Und ich wüßte aus dem Stegreif allein 2 MFGs ganz in der Nähe, bei denen es genau so aussieht, wie auf dem Bild, MFG und bündig daneben der alte KVz, der über ein Querkabel an das MFG angebunden ist und unten Schlitze oder Löcher hat.
Das kann also definitiv durchaus ein Kvz neben dem DSLAM sein. Das MFG muß aber nicht unbedingt einen herkömmlichen DSLAM beherbergen, genau so gut kann es ein Breitband OPAL ONU sein, oder einen Unimux beherbergen. Alles Varianten, die hier in der Gegend herumstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@frankpr
Diese Lüftungsschlitze sind zumindest bei uns in der Region Nord nur bei BK Schränken vorhanden.
Fakt ist, diese Klappen passen auch in unsere KVz Sockel.

Letztendlich kann es keiner von uns genau sagen. Ich würde darauf schwören es ist ein BK Schrank, einfach weil ein Linksüberbau in der Sitaution viel mehr Sinn gemacht hätte. Rein Preistechnisch.
Hier in Nord hat man solche Gebilde auch nicht.
 
Und hier stehen viele KVs mit Schlitzen/Löchern.
Quer KVz stehen hier immer links neben dem MFG. Wobei ich bei einem so alten 2-türigen nicht auf DSLAM tippen würde, selbst beim VDSL Pilot vor vielen Jahren wurden hier nur 3-türige aufgestellt. MFGs mit/für Unimux haben hier dagegen 2 Türen.
 
Es gibt MFG´s mit 2 Türen wo auch ein DSLAM (bzw. sogar teilweise 2) verbaut ist. Auch alte Rital Gehäuse..
Ein Quer KVz muss nicht zwangsläufig links stehen, kann genausogut rechts oder sonstwo stehen. Vielleicht hat euer PTI eine eigene Bauanweisung, wer weiß ;)

Deine KVs mit Löchern/Schlitzen sind vermutlich alte Klappen aus Zeiten als die Post das BK Netz noch betrieben und gewartet hat. Mir ist nicht bekannt das solche Klappen neu verbaut werden.
Der aktuelle KVz Sockel lässt sowas auch nichtmehr zu.
 
Zurück
Oben