Unterschied WD MyBook und WD Elements Desktop für den internen Betrieb

pseudopseudonym

Admiral
Registriert
Mai 2017
Beiträge
9.798
Servus!

Ich spiele mit dem Gedanken, meine VDR (Videorekorder) mit einer 12TB oder 14TB Festplatte zu bestücken. Die Festplatten müssen nicht 24/7 laufen (Hdparm kann die Platten schlafenlegen) und Fernsehaufnahmen sind keine allzu sensiblen Daten.
Da scheint es mir schlüssig zu sein, mir mal die günstigeren externen WD-Platten anzugucken und diese von ihrem Gehäuse zu befreien. 3,3V hat der Wechselrahmen nicht, da gibt es also kein Problem.

So ganz bin ich aus meiner bisherigen Recherche nicht schlau geworden. Gibt es eine gute Übersicht, was für Festplatten in den Gehäusen stecken und welchen Platten die WhiteLabels ungefähr entsprechen?
Welche Vorteil haben die MyBooks für mich gegenüber den Element Desktop?
 
Obacht! WD benutzt für externe Festplatten gerne spezielle Platten ohne SATA-Interface - die haben dann schon USB3 auf der Platine.
Betrifft sicher nicht alle Serien, aber bei einer externen 2GB 2.5" hab ich das selber schon gesehen (AFAICR gibt's da was bei YouTube).

Mir wäre nicht bekannt, dass WD die interne Schnittstelle offiziell deklariert, so dass Du ein Risiko eingehen könntest.

Dein Vorhaben könnte also an solchen Umständen scheitern.
 
@Phrasendreher
Bisher habe ich nur von solchen Fällen bei 2,5"-Platten gelesen, nicht aber bei 3,5"-Platten.
Im absoluten Worst-Case muss die Platte eben über USB laufen, würde wohl auch gehen.
 
Kein Unterschied zwischen MyBook und Elements, ab einer gewissen Größe sind immer die Whites drin ~ ich meine ab 8 TB fing das damals an.

Vergleiche sind schwierig, einige sagen baugleich zu den Reds mit anderer Firmware, andere sagen sind auch technisch anders. Wie dem auch sei, für den Zweck und auch im NAS meiner Meinung nach brauchbar. Wenn die Daten wichtig sind, dann hat man eh ein Backup. Was du ja nicht brauchst.

@Phrasendreher

Ja, nur bei 2,5"
 
smuper schrieb:
Kein Unterschied zwischen MyBook und Elements, ab einer gewissen Größe sind immer die Whites drin ~ ich meine ab 8 TB fing das damals an.
Sicher, dass die Whites wirklich baugleich sind? Bisher sah es beim Recherchieren für mich aus, als wenn es auch da Unterschiede geben würde.

smuper schrieb:
Wenn die Daten wichtig sind, dann hat man eh ein Backup. Was du ja nicht brauchst.
Fernsehaufnahmen zu verlieren ist nicht das allergrößte Drama. Ärgerlich, aber kein Weltuntergang.
 
Gut - wenn "USB intern" als Schnittstelle genauso in Frage kommt, wäre dieses Interface also kein Hinderungsgrund.
Eine Red wäre IMHO für den Zweck zuviel des Guten; hatte mir früher mal eine Green in ein NAS gebaut und das war gut, aber die Serie scheint es ja nur noch als SSD zu geben.
Meint Ihr mit "White" die Ultrastar SATA Series? Für den Einsatzzweck sollte das Material doch bestimmt okay sein.
 
Phrasendreher schrieb:
Nein, früher hat WD direkt WD-Greens und andere in die Festplattengehäuse gebaut, inzwischen werden die nicht mehr offentsichtlich einer Serie zugeordnet, daher WhiteLabel:
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/wd-white-platten-aus-wd-mybooks.1261041/

Phrasendreher schrieb:
Eine Red wäre IMHO für den Zweck zuviel des Guten
Definitiv, läuft bei mir als NAS-Platte, aber für Fernsehaufnahmen muss das nicht sein. Die Fernsehaufnahmen sind gerade auf der billigstes 8TB-Seagate-Platte, passt soweit. Mehr Speicherplatz wäre aber nett.
 
Nein, WD hat angefangen ihre Festplatten in externen Gehäusen anders zu Labeln, Whites findest du ausschließlich in externen Gehäusen. Die Gründe darf sich jeder selbst ausmalen.

@pseudopseudonym

Unterschiede innerhalb der Whites? Nein, das wäre komplett neu. Wie gesagt, ich treffe keine Aussage zu der Vergleichbarkeit zu Reds, sonst haben wir hier gleich einen Glaubenskrieg. Was ich aber sagen kann ist, dass die Whites selbst im kleinen Consumer NAS gute Dienste verrichten werden.

Wichtig ist bei neuen Festplatten das "einbrennen", sprich ein bisschen belasten (vollen Schreibtest, auch wenn der einen Tag dauert). Stichwort "Badewannenkurve".

Die Wahrscheinlichkeit, dass die in deinem Szenario ausfallen ist nicht höher als mit jeder anderen Festplatte.
 
smuper schrieb:
Unterschiede innerhalb der Whites? Nein, das wäre komplett neu.
Das klingt schon mal gut.

smuper schrieb:
Wichtig ist bei neuen Festplatten das "einbrennen", sprich ein bisschen belasten (vollen Schreibtest, auch wenn der einen Tag dauert). Stichwort "Badewannenkurve".
Was genau meinst du? Ich soll die einfach am ersten Tag quälen? Lässt sich machen!

smuper schrieb:
Die Wahrscheinlichkeit, dass die in deinem Szenario ausfallen ist nicht höher als mit jeder anderen Festplatte.
Das denke ich eben auch nicht, die Platte wird sich eher langweilen. Größer soll sie nur werden, weil viele Leute gerne Sachen aufnehmen, aber ungerne ihre Aufnahmen wieder ausmisten.
Ergänzung ()

@smuper
...gerade dass die Platten sich eher langweilen, sollte eventuelle Unterschiede zwischen den WD Whites egal machen, oder?
 
Es gibt zu den Whites keine anderen vergleichbaren Platten ausser den Reds.
Daher gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wird speziell für externe Festplatten ne eigene Serie gefertigt (Und die Abnahme an 8+ Tb externen sollte nicht so hoch sein, dass sich das lohnen würde) oder es sind Red Platten mit angepasster Firmware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smuper
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung

Neue Geräte fallen in den ersten Stunden/Tagen gerne aus, danach laufen sie meistens recht lange ohne Probleme, bis zum Ende der Lebensdauer wieder Ausfälle zunehmen. Daher Badewanne, siehe Wikipedia.

Ja, die wird sich langweilen, es sind ja auch keine Vibrationen von mehreren Festplatten in einem Rack vorhanden. Einfach das günstigste kaufen, einmal vollschreiben und dann gut sein lassen. Der Rest wäre persönliches Pech, das kannst du eh nicht beeinflussen. Du kannst bei jeder Reihe ein Montagsgerät haben.
Ergänzung ()

Das was @TheDarkness schreibt kann man durchaus so annehmen. WD tauscht übrigens bei Defekt sogar die ausgebauten Festplatten innerhalb der Garantie. Habe ich vor einem halben Jahr so gemacht, einfach die White ohne Gehäuse eingesendet, und auch ohne Gehäuse ausgetauscht bekommen. (Recertified Red). Vielleicht hatte ich auch nur Glück.
 
smuper schrieb:
Ja, die wird sich langweilen, es sind ja auch keine Vibrationen von mehreren Festplatten in einem Rack vorhanden.
Drei Festplatten sind verbaut, in solchen Rahmen:
Screenshot.png

Etwas Vibration wird es wohl geben. Aber es ist eben nur ein Videorekorder, die wichtigen Daten liegen auf anderen Platten.
 
An dem Punkt, an dem jemand sämtliche externe Platten-Serien von WD in die Mangel nimmt, aus dem Gehäuse prökelt und die Platine usw. demonstriert - wird WD eine neue Plattenserie erfinden und die vorhandenen Serien einmal komplett durchiterieren.

Gerüchte besagen, dass das schon zweimal passiert ist.

(Wer mag, findet vielleicht die Reminiszenz an Douglas Adams)
 
Eben, aber auch dann ist es vergleichbar mit einem Consumer NAS bis~ 4 Festplatten. Das war schon mit Blue/Green Platten vertretbar. Wenn du mal mehr Festplatten als eine tauscht, dann schau dir die WD My Book Duo an, da gibt es garantiert Red Platten mit Retail Garantie drauf. Und die sind manchmal sehr sehr günstig zu haben.
 
@smuper
Der Gedanke, auch gleich die NAS-Platte zu upgraden, ist tatsächlich sehr verlockend, aber bei 3 freien TB von 8 eher schwierig zu vertreten.

Zu Erklärung:
Die NAS und die VDR (Videorekorder) sind jeweils V-Server mit eigenen SATA-Controllern (PCIe-Passthrough), haben aber den selben VM-Host, somit auch dasselbe Gehäuse.
 
pseudopseudonym schrieb:
...
Da scheint es mir schlüssig zu sein, mir mal die günstigeren externen WD-Platten anzugucken und diese von ihrem Gehäuse zu befreien. 3,3V hat der Wechselrahmen nicht, da gibt es also kein Problem....
Gibt es eine gute Übersicht, was für Festplatten in den Gehäusen stecken und welchen Platten die WhiteLabels ungefähr entsprechen?
Welche Vorteil haben die MyBooks für mich gegenüber den Element Desktop?
Servusle... Ja, ab 8TB aufwärts hat man die sog. "White Label" drin, die zu 99% den REDs entsprechen. Das mit der 3,3V-Leitung weißt Du ja schon - also nicht wirklich ein Problem. Dazu unterstützen die Whites kein TLER, was wohl auch kein Beinbruch ist.
Früher habe ich externe Seagate Extensions geholt, aber ständig Pech damit gehabt: PMR-Platte von heute auf morgen Geist aufgegeben, dann SMR erwischt, die im Schreiben grottenschlecht ist, seitdem fahre ich WD-only und problemfrei. Habe sowohl Elements, als auch MyBook. Bei 4TB-Elements hab ich sogar eine RED erwischt, war damals 'ne Glückssache. 8TB MyBook hat eine White drin.
Unterschied bei den Serien betrifft erstens Garantie - MyBook=3J., Elements=2J. und zweitens Gehäuse. Elements haben LED vorne Ein-/Aus-Taste hinten und sind wirklich leicht auf zu kriegen ohne Beschädigungen für ggf. Garantie-Ansprüche. Bei MyBook hast ein schlichtes Gehäuse ohne "Extras", kein Taster, keine LED und außerdem gehen die Halte-Nasen zu 90% kaputt beim Aufmachen. Habe die Tage mir eine weitere Elements für 186€ gegönnt, diesmal mit 12TB, Werte wie folgt:
CD7_Elements12_USB3.jpg
 
smuper schrieb:
Wichtig ist bei neuen Festplatten das "einbrennen", sprich ein bisschen belasten (vollen Schreibtest, auch wenn der einen Tag dauert). Stichwort "Badewannenkurve".
Die 14TB-Platte ist heute angekommen. Ich schreibe sie gerade mit DD einmal mit Nullen voll, danach lasse ich HDDScan (https://hddscan.com/) nochmal die Sektoren checken.
Sollte ich noch was machen, bevor ich sie aus dem Gehäuse rupfe?
 
massaker schrieb:
Servusle... Ja, ab 8TB aufwärts hat man die sog. "White Label" drin, die zu 99% den REDs entsprechen.

Was zu belegen wäre.

Reine Spekulation deinerseits. ;)

Keiner (außer Internen von WD) wissen genau, was die Spezifikationen der White sind.

Keiner hier wird dir z.B. sagen können, ob die Vibrationsschutz wie die RED haben oder bei den sonstigen Bauteilen gleichwertig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banned schrieb:
Was zu belegen wäre.

Reine Spekulation deinerseits. ;)

Keiner (außer Internen von WD) wissen genau, was die Spezifikationen der White sind.

Keiner hier wird dir z.B. sagen können, ob die Vibrationsschutz wie die RED haben oder bei den sonstigen Bauteilen gleichwertig sind.
Habe 2 Reds und 2 Whites, im Gehäuse/NAS, sowie intern auch. 4TB Red im NAS hat mich ~25,5€/TB gekostet, die 12TB White dagegen ~15,5€/TB. GEFÜHLT ist da kein Unterschied vorhanden. Und wenn hypothetisch doch ein Unterschied da ist, dann ist dieser für meine Zwecke absolut irrelevant. Solange WDs mir nicht so wie Seagate 10 Tage nach Garantie-Ende einfach abrauchen ohne Chancen auf einfache Wiederbelebung und ohne dass in den SMART-Werten davor was erkennbar war - dann bin ich zufrieden.
 
Dann bleibt nur zu hoffen, dass die White sich aufgrund eines u.U. mangelnden Virbrationsausgleichs nicht mit der Zeit zerlegen. Wirst du sehen oder auch nicht. ;)
 
Zurück
Oben