Upgrade für Gaming-PC (CSGO)

Deathangel008 schrieb:
mehr als 2400 geht mit B250 nicht.


Afterburner, HWiNFO. die angezeigte auslastung der CPU ist aber praktisch nutzlos, wenn die nicht gerade bei 100% ist.

der vollständigkeit halber: RAM läuft im dualchannel?

leider funktioniert der Afterburner in CS GO nicht mehr...
 
Guten Morgen.
Deathangel008 schrieb:
wenn es um "zukunftssicher" geht würde ich auf B550 setzen.
Verstehe ich dich richtig, das du an meiner Stelle auf den 5600X und B550 Board gehen würdest? Kannst du / Könnt ihr mir hier aktuell etwas empfehlen?

Danke für die Hilfe und die weiteren Infos!
 
@St3al7h:
nein, das war nur auf AMD bezogen. da würde ich nach möglichkeit B550 und nicht mehr B450 nehmen, auch wenn letzteres günstiger ist.

im schnitt tun sich der 12400(F) und der 5600(X) in games kaum was. wie das speziell in CSGO aussieht weiß ich nicht. AM4 ist jetzt am ende angelangt, für die plattform kommt nichts mehr. auf 1700 läuft zumindest noch Raptor Lake. für den i5 tut es das in #17 verlinkte MB, für spätere aufrüstungen auf stärkere CPUs würde ich was dickeres nehmen; aktuell ist das ASUS TUF Gaming B660M-Plus D4 für 138€ ein recht attraktives angebot.
 
Deathangel008 schrieb:
im schnitt tun sich der 12400(F) und der 5600(X) in games kaum was. wie das speziell in CSGO aussieht weiß ich nicht. AM4 ist jetzt am ende angelangt, für die plattform kommt nichts mehr. auf 1700 läuft zumindest noch Raptor Lake. für den i5 tut es das in #17 verlinkte MB, für spätere aufrüstungen auf stärkere CPUs würde ich was dickeres nehmen; aktuell ist das ASUS TUF Gaming B660M-Plus D4 für 138€ ein recht attraktives angebot.
Danke für deine Rückmeldung. In Hinblick auf eine potenzielle spätere Aufrüstung tendiere ich aktuell zu:
Ein noch stärkerer Prozesser würde für mich bestimmt auch in Frage kommen, aber da schon bei dem 12400 sicherlich meine RX 480 bottlenecked und eine neue Grafikkarte aktuell nicht in Frage kommt, scheint mir das für jetzt sinnvoll zu sein. In 2+ Jahren würde ich das Thema nochmal angehen wollen. Passt das unter den Gesichtspunkten oder verrenne ich mich hier?

Meine anderen Komponenten sollten, wenn ich es richtig verstanden hab, ja alles passen, oder? Einzig für meinen Ben Nevis bräuchste ich glaube das UpgradeKit. Reicht mir der mitgelieferte Boxed-Kühler, soll ich mir das UpgradeKit besorgen oder lieber direkt einen neuen Lüfter? Könnt ihr mir hier auch was raten?

Danke und Gruß!
 
St3al7h schrieb:
aber da schon bei dem 12400 sicherlich meine RX 480 bottlenecked
das heißt flaschenhalst!:D

irgendwas bremst immer. bei CSGO in 1440x1080 mit niedrigen grafiksettings wäre ich mir gar nicht mal so sicher dass das (durchgehend) die 480 ist. bei aktuellen AAA-games in FHD mit höheren settings sieht das natürlich anders aus.

ne in zwei oder mehr jahren aktuelle CPU wird zu 99% nicht mehr auf 1700 laufen.

soll ich mir das UpgradeKit besorgen
ja.

oder lieber direkt einen neuen Lüfter?
hier passt mal wieder dieser klassiker aus dem forum:p
 
Deathangel008 schrieb:
Ohje, meinste ich treffe noch mehr Fettnäpfchen?^^

Danke für deine Antworten. Ich bin verhältnismäßig sicher, dass ich in den nächsten 2-3 Jahren meinen PC nicht weiter aufrüsten werde. Heißt, wenn ich dann ab 2024/2025 mal wieder gucke, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso ein komplett neues System werden (müssen). Liege ich da richtig?

Heißt also, alles was ich jetzt mache, ist nochmal ein Boost für mein altes System und ich brauche sogesehen nicht auf "zukunftssicher" achten, oder? Dafür gefällt mir der Preisbereich 300-350 Euro sehr gut. Fest steht, dass es auf eine neue CPU und MB rausläuft und da kommen ja eigentlich laut bisheriger Diskussion nur die folgenden beiden Optionen in Frage:
Gibt es konkrete Gründe, die z.B. in Hinblick auf meine derzeitigen Komponenten für den i5 oder für den 5600X sprechen? Leitstungstechnisch nehmen die sich ja anscheinend kaum was und mir kommt es so vor, als ob ich auch eine Münze werfen könnte. Wie ist eure Meinung hierzu?
 
Deathangel008 schrieb:
da würde ich nach möglichkeit B550 und nicht mehr B450 nehmen, auch wenn letzteres günstiger ist.
Ist natürlich auch eine Möglichkeit. Ein MSI B550-A Pro (als Beispiel, weil es der Nachfolger vom B450-A Pro Max ist) kostet zB. 107,- Euro.
Vorteil wäre zB. PCI-E 4.0. Wobei keine seiner bisherigen Komponenten das unterstützt.

St3al7h schrieb:
soll ich mir das UpgradeKit besorgen
Kann ich Deathangel nur zustimmen, auf jeden Fall, wenn Du dich für Sockel 1700 entscheiden solltest. Ist ja auch kein schlechtes Teil und auf jeden Fall besser als der Boxed-Kühler.
Kannst Du hier bestellen, wenn Du den Kaufnachweis noch hast: https://www.alpenfoehn.de/kontakt/ersatzteilbedarf/upgradekit-intel-lga-1700
Ansonsten kostet das Teil keine 3 Euro.

St3al7h schrieb:
Ein noch stärkerer Prozesser würde für mich bestimmt auch in Frage kommen, aber da schon bei dem 12400 sicherlich meine RX 480 bottlenecked und eine neue Grafikkarte aktuell nicht in Frage kommt, scheint mir das für jetzt sinnvoll zu sein.
Ich habe mich bei meinen Tipps auf CS:GO bezogen. Aber ja, auch in anderen Games wird deine RX 480 sehr schnell ausbremsen. Klar kann man auch mehr in ein Upgrade investieren, aber solange da keine neue GPU kommt, ergibt es imo. nicht sooo viel Sinn und ich würde auf der Budget-Schiene bleiben.

St3al7h schrieb:
Gibt es konkrete Gründe, die z.B. in Hinblick auf meine derzeitigen Komponenten für den i5 oder für den 5600X sprechen?
Die Option, aufzurüsten, spricht natürlich für Sockel 1700. Selbst, wenn man es nicht vor hat, schadet die Möglichkeit ja nicht.
Wenn neue Komponenten für dich aber eh erst 2024/25 ein Thema sind, ist das auch egal.
Du kannst dir ja auch mal die Boards konkreter ansehen. Das B450-A Pro Max hat zB. nur einen M2-Steckplatz. Vllt. ist eine weitere SSD in diesem Format für dich relevant und das Board sowieso draußen?
Das B660M DS3H hat im Vergleich zum TUF Gaming B660M-Plus D4 eine deutlich schwächere Spannungsversorgung und auch nur einen mickrigen, kleinen Kühler drauf.
Habe beide Boards aus der FAQ "Der ideale Gaming PC" hier aus dem Forum, heißt ja aber nicht, dass die jeweils für dich das Optimum darstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pjack
Kannst ja Mal deine Erfahrungen/Eindrücke zurückmelden, sobald Du das System im Betrieb hast.
Gerade auch, wie CS:GO dann läuft.
 
Moin.

Sitze gerade am Zusammenbau und stolpere beim Netzteil. Kann es sein, dass 400W zu wenig sind und mir ein 12-poliger Anschluss fehlt? Mein aktuelles Netzteil: be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4

Wenn ja, welchen Netzteil könnt ihr mir aktuell bei den Komponenten empfehlen?

Danke und viele Grüße
 
12-poliger Anschluss? Meinst Du den 8- und 4-poligen direkt nebeneinander oben auf dem Board? Dein Netzteil hat nur einen 8-Pin-Stecker, den einfach drauf stecken. Den 4-Poligen könnte man über einen Adapter belegen, sollte aber nicht nötig sein, da deine CPU eher genügsam ist.
 
Ja genau, bei dem 8- und 4-poligen hänge ich gerade. Reicht das wirklich oder laufe ich da Gefahr, Leistungseinbußen zu bekommen?

Reichen 400W denn für das Gesamtsystem? Habe ja eigentlich nicht so viel verbaut. Manche Online-Rechner sagen mir besser 450W. Danke
 
Auf deinem Board kann auch ein 12900K laufen, der bis zu 241 Watt konsumieren darf.
Deine CPU darf sich max. 117 Watt genehmigen, liegt laut CB-Test in der Praxis aber sogar nur bei knapp 100 Watt unter Volllast. Deswegen sollte es auch problemlos ohne den zusätzlichen 4-poligen Stecker funktionieren.

Eine RX480 ist auch sehr sparsam, weswegen ich der Meinung bin, dass 400 Watt für das System ausreichen. Ein Straight Power 10 ist auch ein vernünftiges Netzteil. Ich hätte da keine Bedenken, wenn das Netzteil keine Anzeichen von Altersschwäche zeigt und ordentlich behandelt wurde (z.B. nicht schon zig tausend Betriebsstunden runter hat oder ständig großer Hitze ausgesetzt war).
Aber vllt. gibt auch noch jemand anderes seinen Senf dazu, sind ja auch zwei paar Sachen, was man selbst macht und was man jemand anderem empfiehlt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: St3al7h
St3al7h schrieb:
Kann es sein, dass 400W zu wenig sind
nein.

und mir ein 12-poliger Anschluss fehlt?
nein. und ein 8pin und ein zusätzlicher 4pin sind kein "12-poliger anschluss".

St3al7h schrieb:
Reicht das wirklich
ja.

oder laufe ich da Gefahr, Leistungseinbußen zu bekommen?
nein.

Reichen 400W denn für das Gesamtsystem?
ja.

Pjack schrieb:
Eine RX480 ist auch sehr sparsam
relativ, absolut gesehen schluckt die zumindest nach heutigen maßstäben nicht viel, was die effizienz angeht war die aber schon der damaligen konkurrenz klar unterlegen. und die MSI Gaming X schluckt deutlich mehr als die refkarte. eigentlich wäre es da sinnvoll das PL zu senken.
 
Ich danke euch. Sorry für doofe Fragen, bei denen mich Suchergebnisse noch mehr verunsichert haben. Wenn man das nur alle 5 Jahre macht, brauche ich das zur Sicherheit. Danke!
 
Moin. Kurzes Status-Update:
  • Zusammenbau hat alles gut geklappt
  • Erste Benchmarks zeigen deutliche Verbesserung, genaues berichte ich später
  • Mein Ethernet-Adapter macht Probleme. Ich komme kaum auf 100 Kbit. Bereits die Treiber rauf und runter installiert, verschiedene Kabel ausprobiert usw. Ist euch hier ein Problem mit dem Board/Adapter bzw. eine Lösung bekannt?
Viele Grüße
 
St3al7h schrieb:
Mein Ethernet-Adapter macht Probleme.
Geht es um eine reine LAN-Verbindung? Welche Geräte sind involviert?
Ergänzung ()

Und ist mit "LAN-Adapter" der Anschluß am Mainboard gemeint oder hast du da noch irgendwas anderes dran hängen?
 
wrglsgrft schrieb:
Geht es um eine reine LAN-Verbindung? Welche Geräte sind involviert?
Und ist mit "LAN-Adapter" der Anschluß am Mainboard gemeint oder hast du da noch irgendwas anderes dran hängen?

Ja genau, reine LAN-Verbindung. Aufbau ist:
  • Anschluss am Mainboard -> Cat 7 Netzwerkkabel -> Fritzbox 7560
Ergänzung:

Habe soeben noch dieses Thema gefunden: https://www.computerbase.de/forum/t...f-mainboard-hat-keine-lan-verbindung.1958419/

Die Umstellung auf 100 mbit (siehe #9) hat bei mir ebenfalls funktioniert. Ernsthaft, keine Ahnung. Kennt sich einer hiermit besser aus?
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
St3al7h schrieb:
Ja genau, reine LAN-Verbindung. Aufbau ist:
  • Anschluss am Mainboard -> Cat 7 Netzwerkkabel -> Fritzbox 7560
Hast du an der Fritzbox direkt ein Speichermedium hängen oder geht es NICHT um eine reine LAN-Verbindung sondern um deine gesamte Verbindung zum Internet?
Ergänzung ()

St3al7h schrieb:
Habe soeben noch dieses Thema gefunden:
In dem Thema geht es um eine ganz andere Grundproblematik als bei dir. Da jetzt wahllos irgendwas zu machen, was da vorgeschlagen wurde, ist sicher nicht zielführend.
 
wrglsgrft schrieb:
Hast du an der Fritzbox direkt ein Speichermedium hängen oder geht es NICHT um eine reine LAN-Verbindung sondern um deine gesamte Verbindung zum Internet?
Ich habe kein Speichermedium an der Fritzbox, es geht jedoch trotzdem um die reine LAN-Verbindung. Der Aufruf der Routeroberfläche geschieht ebenfalls im unteren zweistelligen kbit-Bereich.

wrglsgrft schrieb:
In dem Thema geht es um eine ganz andere Grundproblematik als bei dir. Da jetzt wahllos irgendwas zu machen, was da vorgeschlagen wurde, ist sicher nicht zielführend.
Ja und nein. Ich habe wie oben beschrieben schon einige Dinge getestet. Ich wollte als Info mitgeben, dass die manuelle Einstellung auf 100 Mbit/s Vollduplex dazu geführt hat, dass die Verbindung funktioniert. Sowohl das Einstellen auf 1000 Mbit als auch auf automatisch Aushandeln rufen das Problem wieder hervor.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben