Upgrade oder Ersetzen meines acht Jahre alten PCs

weizen2

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
16
Mein PC ist inzwischen fast acht Jahre alt und ich hab über die Jahre bereits GPU, RAM und Festplatten ausgetauscht. Da mein Rechner immer mehr Probleme hat Spiele wie bspw. PUBG flüssig zu spielen, möchte ich jetzt alle verbleibenden Komponenten ebenfalls upgraden bzw., da sind sich die Philosophen nicht einig, einen neuen PC kaufen und ein paar alte Komponenten übernehmen.

Im Moment sieht mein PC so aus:

CPU: AMD Phenom II X4 955
GPU: MSI RADEON RX 480 GAMING X 8G
Motherboard: Gigabyte GA-870A-UD3
RAM: HyperX Fury (1866MHz, CL10, 2x 8GB) DDR3-RAM
SSD: Samsung SSD 840 PRO Series Sata (128 GB)
HDD: 3 TB Seagate Barracuda
Netzteil: 530 Watt be quiet! Pure Power L7 Non-Modular 80+

Insbesondere möchte ich die CPU, das Motherboard und das Gehäuse austauschen. Ich bin mir darüber hinaus relativ sicher, dass ich statt des DDR3-RAMs DDR4-RAM hätte kaufen sollen. Das würde ich dann ebenfalls gerne nachholen.
Übernehmen würde ich dann meine GPU, das Netzteil, die Festplatten und die Peripherie. Sind die alle noch modern genug oder könnte es hier auch irgendwo Probleme geben, zB beim Netzteil?

Es ist mir wichtig, dass die neuen Komponenten alle sehr zukunftstauglich sind. Es ist nicht so wild, wenn ich in ein paar Jahren vielleicht nochmal die GPU austauschen muss. Aber CPU, Mainboard und Gehäuse sollten möglichst lange ausreichen.

Die CPU kann gerne etwas mehr kosten. RAM gerne wieder 16GB. Das Aussehen des Gehäuses ist mir komplett egal, hauptsache, alles passt gut rein und wird nicht zu warm.

Ich benutze den Rechner größtenteils zum Spielen und Serien gucken. Es wäre schön, wenn ich Spiele wie PUBG, aber auch in Zukunft Mount and Blade: Bannerlord oder Monster Hunder World bei höchsten Einstellungen komplett flüssig spielen könnte.

Ich würde mich über eure Vorschläge freuen.
 
Hmm, also ich würde da klar sagen, die CPU ( Ryzen 5 1600 ) + passendes B350 Board und eben ja DDR4 Speicher ! Der Rest ist noch absolut ausreichend.
 
Erstmal müssen wir das Budget wissen ? In welcher Auflösung spielst du momentan? Sonst wie schon gesagt eine Ryzen 5 bzw 7 + B350 Board und DDR4 Ram. Das Netzteil würde ich dann auch gleich mittauschen, da gäbe es z.B das BeQuiet Pure Power. GPU und Festplatten können bedenkenlos übernommen werden.
 
Wie hoch ist Dein Budget? Für die alten Sachen bekommt man ja auch noch ein wenig was. (Mindestens) 100 EUR sollten da machbar sein.
 
Hier lohnt sich ein Upgrade auf jeden Fall.

AMD Ryzen 5 1600 oder 1600X, 8 GB DDR4 Speicher und ein B350 Board. Eventuell brauchst du auch ein neues Netzteil, da das L7, zumindest ist das mein Wissen, schon etwas in die Jahre gekommen ist. Aber zuerst würde ich es damit probieren.

Passenden AM4 Kühler nicht vergessen. ;)
 
Wenn du "gut genug" suchst, kannst du einen gebrauchten i7 2600k kaufen und dazu ein Mainboard, das bezahlbar ist. Vermutlich bliebe es dann bei einem H67 Mainboard und du kannst nicht übertakten. Die P67, Z68 und Z77 Boards zum Übertakten eines i7 2600k sind ziemlich teuer.

Der unbestreitbare Vorteil ist, dass du keinen Ram neu kaufen bräuchtest und für ca. 150€ bis 180€ wieder solide spielen könntest. Von diesem Budget würde noch der Verkaufspreis des Phenom abzuziehen sein. Dies ist wohl jedoch in jedem Fall gegeben.

Andererseits ist eine CPU nach Maximalprinzip halt für PUBG nicht völlig unsinnig. Das Spiel ist recht schlecht programmiert. In diesem Fall wäre ein i5 8600k eine Option. Oder gar ein i7 8700k. Dann jedoch musst du richtig zulangen und allein der Ram kostet mindestens 200€.

Ryzen wäre der Mittelweg aus Leistungsfähigkeit und Kosten.

Das Netzteil ist eher antik. Aber wenn es läuft ...
 
Ein 8 Jahre altes Mainboard kann morgen schon kaputt sein, dann wären die 180 € für die Katz. Letztendlich sind die Dinger ja auch so teuer, weil viele Leute versuchen, einen Ersatz für ihr kaputtes Mainboard zu bekommen (der wiederum nicht mehr lange halten wird). Bei Intel kommen erschwerend die ständigen Sockel-Wechsel dazu, die die Preise wegen des geringen Angebots in die Höhe treiben.

Es ist mir wichtig, dass die neuen Komponenten alle sehr zukunftstauglich sind.
Dann ist AM4 / Ryzen ideal, da kannst du noch 2021 auf einen aktuellen Prozessor aufrüsten.

Auch wegen der modernen Schnittstellen und der Performance macht das deutlich mehr Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht bis zu 180€ für CPU und Board. Und dieses ist dann bis zu 6 Jahre alt und nicht 8.
 
HaZweiOh schrieb:
Dann ist AM4 / Ryzen ideal, da kannst du noch 2021 auf einen aktuellen Prozessor aufrüsten.

Mutige Aussage. Schätze deine Beiträge in der Regel, aber 3 Jahre in die Zukunft sehen? Auch wenn der Sockel die gleiche Pin Anzahl hat, braucht sich nur die Pin Belegung ändern - oder der Hersteller des verwendeten Boards macht kein passendes Biosupdate mehr...schon hat man den Salat.

Der Ryzen ist momentan aber für den TE die beste Lösung, wenn man sich das so mal ansieht.
 
Die interessante Frage ist doch, ob innerhalb der nächsten 2 Jahren eine CPU kommt, die
a) auf dem Sockel noch läuft und
b) signifikant schneller ist, dass sich eine Aufrüstung überhaupt lohnt und
c) dann gleichzeitig trotzdem bezahlbar ist.

Es ist mal wieder an der Zeit, den Ratsuchenden entscheiden zu lassen..
 
Sorry, dass es Verwirrungen wegen des Budgets gab. Geld spielt eigentlich keine Rolle, solange es sich lohnt. Wenn z.B. die nächstteurere CPU nur minimal besser ist aber sehr viel mehr kostet, dann würde sich das für mich nicht lohnen. Ich kann aber schwer einschätzen, ob der Aufpreis eines Ryzen 1900X im Vergleich zum 1800X den Leistungsunterschied wert ist. Bin auch unsicher ob AMD oder Intel für mich besser wäre.

Meint ihr es würde generell vielleicht auch Sinn machen noch ein paar Wochen mit dem Kauf zu warten? Ich glaube im März kommt doch der Ryzen 2.


In welcher Auflösung spielst du momentan?
Meine Auflösung ist 1920x1080.

Passenden AM4 Kühler nicht vergessen.
Vor 8 Jahren musste man auch schon den boxed Kühler austauschen. Ist das tatsächlich immernoch so? Gibt es keine guten CPUs bei denen man sich den Ärger sparen kann?
 
Nach wie vor operieren die Hersteller am physikalischen und somit kühlbaren Limit. Nur dass Intel "neuerdings" nicht einmal mehr die Highendprozessoren verlötet verkauft, sondern diese sich noch mehr erwärmen ag. von einer Art Wärmeleitpaste unter dem Deckel, der Kontakt hat mit dem Kühler.

Eventuell habe ich etwas überlesen oder du es nicht vollständig angegeben. Mir ist nicht klar, weshalb du mit deinem Anforderungsprofil einen Threadripper benötigen solltest. Ob sich die Mehrheit der Anwendungen in den nächsten 5+ Jahren extrem auf eine Skalierung hin zu 8 und mehr Kernen entwickelt, muss sich erst zeigen.

Mit einem R7 1700x machst du meines Erachtens nichts verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte halt solange wie möglich "Ruhe haben", bevor ich wieder upgraden muss. Gerne nochmal gute 8 Jahre wie mit meinem Phenom. Wenn der Threadripper nicht wirklich länger hält als ein Ryzen 7, dann reicht der Ryzen 7 natürlich vollkommen aus.
 
weizen2 schrieb:
Vor 8 Jahren musste man auch schon den boxed Kühler austauschen. Ist das tatsächlich immernoch so? Gibt es keine guten CPUs bei denen man sich den Ärger sparen kann?
Die Sache ist, dass nicht mehr alle CPUs heutzutage einen boxed Kühler dabei haben. Bspw. die Ryzen mit X haben keinen, die ohne X schon. Diese sind dann allerdings auch ganz brauchbar.
 
@weizen #14
Das hängt von deiner Software ab. Es gibt einige, wenige Programme, die mit einem Phenom x6 besser laufen, als mit deinem x4. Aber erwogen, diesen aufzurüsten, hast du offenbar nicht. ;)

Gleichs Spiel beim Threadripper.
 
Beim TR darfst du dauernd manuell Kerne ab und anschalten, weil Apps//Gamez komisch performen oder aufgrund der Threadanzahl garnicht erst starten.
1800X = Geld für die Tonne, quasi kein Mehrwert zum 1700X.
Das du eine CPU auf einem bestehenden Mobo austauschst halte ich für ein Gerücht. Das hat sich damals auf meinem Z68 Board nicht gelohnt nen Sandy auf nen Ivy Bridge zu updaten (Mehrleistung/Kosten).

Ich tippe mal es dauert mind 3-5 Jahre bis sich ein CPU Upgrade lohnt und dann wirst du auch wieder ein Mobo tauschen müssen.
Also jetzt nen 7700er oder nen 1700x holen, preis/Leistung 1080 rein und gut ist. Wenn du dann mehr Power brauchst wirst du die GPU als erstes tauschen... nicht aber Mobo/Cpu
 
Wenn du lange Ruhe haben willst und Geld nicht so wichtig ist, würde ich jetzt einen Ryzen 7 nehmen oder zwei Monate auf die leicht verbesserten ZEN+ warten.

Mit dem 1800X bekommst du das bessere Silizium gegenüber dem 1700X (binning). Wenn Du Glück hast, kannst du beim 1700X auch einen "guten" erwischen, der sich so takten lässt wie ein 1800X, das ist aber nicht sicher.

Die mitgelieferten Lüfter wurden gegenüber früher stark verbessert. Dennoch ist ein separater Lüfter für 50 € leistungsfähiger, und wer wie du einen "Threadripper" erwähnt, kauft sich in der Regel auch einen separaten Kühler.

conglom-o schrieb:
Also zumindest bis 2020 soll der aktuelle Sockel laut AMD unterstützt werden.

Richtig, und die CPU des Jahrgangs 2020 sind 2021 noch aktuell im Handel, bevor wieder eine neue kommt.
@TE: Du wirst wohl noch ZEN2 verbauen können, mit den Vorteilen der 7 nm-Fertigung + Architektur-Verbesserungen dürfte sich das auch lohnen (Das ist natürlich Spekulation, aber basierend auf dem großen Fertigungsschritt realistisch.) Speziell wenn man als Gaming-Prozessor einen günstigen Ryzen 5 genommen hat, fallen die 200 € gegenüber einem GPU-Upgrade nicht so ins Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Richtig, und die CPU des Jahrgangs 2020 sind 2021 noch aktuell im Handel, bevor wieder eine neue kommt.
Kenne den genauen Wortlaut nicht, aber AMD könnte damit ja auch meinen, dass sie bis 2020 CPUs anbieten. Müssen ja nicht zwingend die neusten sein. Wie dem auch sei - immerhin äußern die sich zu so etwas.
 
Zurück
Oben