USB 3 Switch der länger als ein paar Wochen hält

Von Aten hatte ich vor dem neuen Monitor, mit integriertem KVM, auch einen Peripherie Switch.
Den hatte ich einige Jahre und nie Probleme damit, deshalb auch von mir Daumen hoch für Aten!

Der Vollständigkeit halber, hier das genaue Modell: https://geizhals.at/aten-us424-a1199634.html
 
Eure USB A-Switches wären mir viel zu eingeschränkt. Was mache ich denn, wenn ich den Kartenleser des USB C-Docks an dem einen - oder eben an dem anderen System haben will? Oder den TRRS-Port? Das LAN-Kabel? Das Switchen einfacher USB A-Ports ist gewiss keine Kunst.

Ich bleibe dabei: das Umstecken eines USB C-Kabels - gerne mit Verlängerung auf Buchse, damit man nicht jedes Mal hinter den Tower greifen muss (das wäre echt dämlich) ist ganz gewiss kein Akt.

Davon abgesehen gibt es auch USB C-Switches, die jedoch meines Wissens bei 10 Gbps dichtmachen - ob man hier also mehrere Monitore mit hoher Auflösung drüberschleifen kann, ist nicht gewährleistet.

Mal als Beispiel:
https://www.amazon.de/gp/product/B0DF7J6YT5
(das ist nur eine meiner vielen Dockingstations)

Wenn ich die nutze, dann klemme ich das USB C Host-Kabel einfach an mein gewünschtes Handy, Tablet, Laptop. Um nicht hinter den PC kriechen zu müssen, liegt von dort aus ebenfalls immer ein USB C-Kabel nach vorne:
https://www.amazon.de/gp/product/B0DNN1W7P8

Einen USB C-Switch habe ich noch nicht getestet, da er - wie bereits gesagt - vermutlich sehr viel Bandbreite kosten würde.

Und nochmal: der Laptop muss doch AUCH ans Dock angeschlossen werden. Der schließt sich ja auch nicht von selbst an, da hilft mir auch kein Schalter.

EDIT:
Was KVMs angeht - die aber NICHTS mit einer ordentlichen USB C-Dockingstation zu tun haben (und um die es hier geht, dachte ich - weil der TE auch das Docken des Laptops erwähnt hat), dann kann ich diese beiden hier aus eigener Erfahrung empfehlen:
https://www.amazon.de/gp/product/B0CLNT55QN
https://www.amazon.de/gp/product/B0CR5HSP1S
 
Habe auch den von @madmax2010 verlinkten ugreen aber bei Amazon gekauft.

Verwende den auch schon länger, früher PC und SteamDeck und jetzt PC und Mac Mini M4.

Probleme hatte ich nur, als ich den Switch an den vorderen USB Port am Mac Mini verwendet habe, nach dem Umschalten haben dann die angesteckten Geräte hin und wieder nicht funktioniert.
Seit dem aber den hinteren USB des Macs verwende keine Probleme mehr.
Habe dabei auch das USB Kabel zum Mac getauscht, was glaube ich auch eher das Problem bei mir war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mumbira schrieb:
Und für die Peripherie nutze ich einen einfachen USB switch.
Mache ich auch so (Tastatur, Maus, Kamera, Fingerprint) Hatte auch das Problem mit der Haltbarkeit bis ich 2017 den Aten US434 kaufte. Läuft bis heute mit PC und MAC
 
Ich habe gerade noch einen gefunden, der eventuell sämtliche Anforderungen abdeckt:
https://www.amazon.de/gp/product/B0CTCGYF2N

Der liegt hier auch noch irgendwo herum (konnte mich gar nicht mehr daran erinnern). Dabei handelt es sich um eine Dockingstation mit 40 Gbps Upstream, was den Preis rechtfertigt. Mir persönlich wären an der Vorderseite allerdings zu wenige USB A-Buchsen, um ihn dauerhaft einzusetzen.

EDIT:
https://www.amazon.de/gp/product/B0CCRSGJ3X
Hier ist eine Alternative, die ich ebenfalls besitze - leider ohne Cardreader.
 
DJMadMax schrieb:
Ich bleibe dabei: das Umstecken eines USB C-Kabels - gerne mit Verlängerung auf Buchse, damit man nicht jedes Mal hinter den Tower greifen muss (das wäre echt dämlich) ist ganz gewiss kein Akt.
Setzt aber voraus, dass der Desktop-PC überhaupt einen entsprechend potenten Thunderbolt-Anschluss hat. Verlängerungen dafür sind meines Wissens nach zudem gar nicht zertifiziert.
Hier geht es außerdem doch ausschließlich um das Umschalten von Maus und Tastatur zwischen den beiden Geräten, daher ein USB-Switch. Die Monitore sind schon passend verbunden.
Mumbira schrieb:
Da hängt nichts besonderes dran. Nur eine kabellose Maus und Tastatur.
Das habe ich jetzt allerdings noch nicht verstanden. Kabellos können die ja nicht am Switch sein, geht es da nur um den Empfänger? Hat man den nicht schneller umgesteckt, als einen Switch installiert und bedient?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Incanus schrieb:
Verlängerungen dafür sind meines Wissens nach zudem gar nicht zertifiziert.
Ich habe ein passendes Kabel verlinkt.

Incanus schrieb:
Hier geht es außerdem doch ausschließlich um das Umschalten von Maus und Tastatur zwischen den beiden Geräten, daher ein USB-Switch.
Auch hierzu habe ich passende Geräte verlinkt, die nicht den Spielzeug-Charakter manch anderer empfohlenen Geräte besitzen. Der TE möchte gerne etwas höherwertiges, weil er explizit darüber klagt, dass seine in der Vergangenheit eingesetzten Geräte stets über'n Jordan wandern. Wundert mich zwar selbst, aber jetzt hat er schlichtweg die Qual der Wahl.
 
Sterntaste schrieb:
Wenn der User das Problem ist, dann sagt ihm doch, was falsch gemacht wird oder woran es hapert. Gebt Hilfe oder Ideen, aber keine blöden Aussagen ab.
Sorry aber wenn der User so gut wie gar nichts von sich gibt, kann man auch schlecht eine Hilfestellung zu diesem Thema geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch nur drei Hubs hintereinander bei normaler Nutzung den Geist aufgeben, halte ich persönlich für sehr gering.

In gut 25 Jahren im IT Unternehmen hatte ich noch nie einen ähnlichen Fall, meist laufen diese Dinger egal von welcher "Marke" über ein Jahrzehnt ohne murren. Richtig an dieser Stelle ist allerdings, viele der Hubs "tricksen", womit sie theoretisch sich selbst und auch den PC gefährden. So dürfte ein normaler USB Hub ohne externe Stromversorgung, niemals behaupten er wäre "powered" und sich an die Stromlimits der angeschlossenen Geräte halten. Das machen aber leider viele nicht, womit leicht die maximale Belastung überschritten werden kann.

Was der Nutzer nämlich nie sehen möchte sind Meldungen wie diese:
1734856997468.png


Natürlich ist aber auch der USB Standard in letzter Zeit, durch zig Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen komplex geworden und selbst große Unternehmen wie AMD verbocken USB komplett. Deshalb darf man durchaus nahe legen, dass ein Fehler der sich so oft wiederholt, doch eher an den Geräten zu suchen ist, die nicht mehrfach getauscht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Mumbira schrieb:
Mich wundert gerade eigentlich viel mehr, dass ich der einzige zu sein scheine der diese Probleme hat,
Mein USB-Hub ist in der Monitorhalterung von Artic, klappt super und war mit dabei.
Kannst du beim Monitor evt. USB Anschlüsse nutzen?
Ich suche gerade noch mein altes USB-Hub… da könnte ich spenden ^^“
Ich glaube das war TP-Link, das funktionierte Jahre bei Mutti und dann wieder bei mir.
 
conf_t schrieb:
Muss ich auch mal testen. Bei mir funktionieren auch sämtliche USB switches/ Hubs nicht ordentlich. Und das an drei unabhängigen system, an anderen Standorten mit anderer USB Handware
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mumbira
@Mumbira
Bei aller Liebe, daß Du grundsätzlich alles auf die Hersteller und Geräte schiebst, und nicht einmal auf die Idee kommst, daß es auch an Dir und Deiner Umgebung, halte ich für höchst befremdlich. 20 Geräte, die kaputt gehen, ist doch kein Zufall.

Daher teile ich die Meinung von xexex, Du mußt mal genau hier alle Geräte teilen, die Du da dran hast. Ich würde mal an Deiner Stelle alle Geräte mit einem USB-Strommesser überprüfen, ob die alle wirklich in dem Rahmen der jeweiligen USB-Specs laufen oder doch nicht eines absolut spinnt und Überspannung liefert, welche diese Geräte schrottet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blauescabrio und iSight2TheBlind
DJMadMax schrieb:
Ich habe ein passendes Kabel verlinkt.
Du hast Deinen Beitrag nachträglich geändert, eine Verlängerung hast Du allerdings nicht verlinkt.
DJMadMax schrieb:
Auch hierzu habe ich passende Geräte verlinkt, die nicht den Spielzeug-Charakter manch anderer empfohlenen Geräte besitzen.
Ich sehe da aber keinen Switch, sondern nur Docks :confused_alt: .

Je nach vorhandenen Geräten sicherlich eine gute Lösung, aber hierbei nicht das gewünschte, ein Dock existiert ja bereits.
 
Incanus schrieb:
Du hast Deinen Beitrag nachträglich geändert
Richtig und zwar innerhalb der ersten fünf Minuten seit Erstellung des Beitrags (deshalb wird es unten rechts auch nicht als "Bearbeitet" markiert). Du hast 19 Minuten später geantwortet. Die Information stand also schon längst drin, als du darauf reagiert hast.

Incanus schrieb:
eine Verlängerung hast Du allerdings nicht verlinkt
Das ist korrekt, es ist ein normales Anschlusskabel - und mehr benötigt man auch nicht bei einem Dock, das kein integriertes Kabel hat.

Aber bitte, wenn du darauf bestehst, ich spiele gerne deine Sekretöse, wenn du es nicht selbst schaffst, auf Amazon zwei Suchbegriffe einzugeben:
https://www.amazon.de/CAKOBLE-Verlängerung-Stecker-Unterstützt-Kompatibel/dp/B0C1N1CKMC/

https://www.amazon.de/Verlängerungskabel-Stecker-Extender-Datentransfer-90-Grad-Verlängerung/dp/B0D76KRPMH/
(habe selbst dieses Doppelpack)

https://www.amazon.de/Silkland-Verlängerungskabel-Ladekabel-Extension-MacBook/dp/B0D62T8QQC

Das sind drei verschiedene USB C-Verlängerungen von unterschiedlichen Herstellern, die allesamt mit 20 Gbps angegeben sind. Und im Falle des mittleren Links kann ich diese Übertragungsraten - trotz 3 Meter Kabellänge - bestätigen.

Da steckt auch keine Zauberei dahinter. In einem USB C-Kabel steckt keine Raketenwissenschaft. Alles in allem handelt es sich um eine Direktverbindung zwischen Host und Client. Der IC im Stecker des USB C-Kabels regelt die mögliche Power Delivery aus und kann dazu verwendet werden, Übertragungsraten von vorn herein zu unterbinden bzw. zu deckeln, was dann ausschließlich deshalb geschieht, damit es keine Übertragungsabbrüche gibt, wenn zu hohe Standards anliegen. Wenn die Stecker- und Kabelqualität entsprechend niedrig ausfällt, macht das auch aus Sicht des Herstellers Sinn. Wenn entsprechend hochwertige Steckerverbindungen und Kabelquerschnitte verwendet wurden, bleibt der Spannungsabfall gering und die Übertragungsrate kann möglichst hoch ausfallen.

Im Übrigen sind CAKOBLE, CHENLENIC und SILKLAND, so dumm gerade die ersten beiden Markennamen auch klingen mögen, hervorragende Kabelhersteller und von allen dreien besitze ich insgesamt gut 50 USB C-Kabel hier in verschiedensten Ausführungen, was Länge und Stecker anbelangt. Alle durchlaufen bei mir einen Härtetest mit angeschlossenem USB C-Dock, das nebst Monitor noch zusätzliche Peripherie bedient, Power Delivery bereitstellt und zusätzlich den Übertragungsratentest mit meinem externen 20 Gbps NVME-Gehäuse bestehen darf.

Sofern Stecker UND Kabelquerschnitt sauber gefertigt sind, kann auch ein als nur 10 Gbps gebrandetes Kabel 80 Gbps (TB5) übertragen. Wichtig ist lediglich, dass alle Kontakte aufgelegt und der Innenwiderstand des Kabels entsprechend niedrig ausfällt, wie schon zuvor gesagt. Hier verhält es sich ganz genauso wie auch bei HDMI und im übrigen auch DisplayPort - auch diese beiden Kabel/Steckertypen sind keine Zauberei.

EDIT:
Incanus schrieb:
Ich sehe da aber keinen Switch, sondern nur Docks
Die beiden unteren Links in meinem vorherigen Beitrag:
https://www.computerbase.de/forum/t...aar-wochen-haelt.2222915/page-2#post-30097142

Hierbei handelt es sich zwar um vollwerdige KVMs, also inkl. HDMI-Umschaltung, qualitativ sind die beiden Geräte aber sehr ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
DJMadMax schrieb:
Die Information stand also schon längst drin, als du darauf reagiert hast.
Als ich die Zitate angelegt und meinen Text verfasst habe, waren Deine Änderungen noch nicht da. Man benötigt ja meist ein wenig Zeit einen Beitrag zu verfassen.
DJMadMax schrieb:
Aber bitte, wenn du darauf bestehst, ich spiele gerne deine Sekretöse, wenn du es nicht selbst schaffst, auf Amazon zwei Suchbegriffe einzugeben:
Du hast so eine unnachahmliche, freundliche Art und Weise hier aufzutreten. Ich brauch kein Verlängerungskabel, Du hast das erwähnt und ich nur gesagt, dass solche nicht für USB spezifiziert und daher keine Empfehlung sind.
DJMadMax schrieb:
Die beiden unteren Links in meinem vorherigen Beitrag:
Also erst nach meiner Bemerkung ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Incanus schrieb:
Du hast so eine unnachahmliche, freundliche Art und Weise hier aufzutreten
Ist ja auch DJMadMax und nicht DJNiceMax ;) :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot, Incanus, nutrix und eine weitere Person
Incanus schrieb:
Du hast so eine unnachahmliche, freundliche Art und Weise hier aufzutreten.
Ich weiß, ich weiß ^^

Incanus schrieb:
Also erst nach meiner Bemerkung ;).
Aber noch mindestens 14 Minuten vor deinem Beitrag :D

PeacemakerAT schrieb:
Ist ja auch DJMadMax und nicht DJNiceMax
...deswegen habe ich auch die "Mad Mission"-Filme auf DVD rumliegen... aber auch Mr. Nice Guy :D

Sorry für's OT. Ich glaube, @Mumbira hat nun alle möglichen Optionen offen.

Um beim Thema zu bleiben: ich finde es weiterhin seltsam, dass deine USB-Switche wie die Fliegen sterben, zumindest wenn man deinen Worten Glauben schenken kann. Viel Technik steckt in so nem Teil ja nicht drin. Machen die Billignetzteile vielleicht nur schlapp? Wie genau äußert sich denn ein defekter USB Switch bei dir?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
hans_meiser schrieb:
Ich sehe das mal so: jeder versucht, so gut wie möglich zu helfen. Wenn man mal daneben liegt, ist's halt so. Du könntest auch voll daneben liegen, willst Du beschimpft werden?

Der Rest deines Inhalts ist interessant und kann helfen, warum verbilligst Du das mit sowas?
Hilfesuchende direkt als Ursache des Problems zu bezeichnen ist nicht daneben liegen sondern sich im Ton vergreifen.
Wenn ein Helfender falsch liegt, kann man das sachlich ansprechen, erklären und ggfs. diskutieren.

Zu deinem anschließenden Satz kann ich mangels Verständnis keine Antwort geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mumbira
Hab jetzt alles nochmal durchgelesen. Leider geht der Thread CB-typisch in die völlig falsche Richtung. Bin eigentlich schon mehrmals darauf eingegangen, dass die meisten der Switches bei mir offensichtliche Fertigungsprobleme hatten. Von schlechten Lötstellen bis Wacklern. Ich war durchaus in der Lage das Problem richtig zu identifizieren, so ist es nicht. Aber auch wieder CB-typisch, wollen manche nur das lesen was Sie wollen.

Jetzt werden mir schon Hubs, Monitore und verschiedenste Docks empfohlen. Oder ich solle doch einfach die Maus und Tastatur manuell umstecken...

Statt zu helfen, wird das Problem beim Themenstarter gesucht. Und es werden etliche Fragen gestellt die nichts mit der Eingangsfrage zu tun haben. Und wenn ich fertig damit bin sämtliche elektronischen Geräte in meinem Wohnhaus, Geburtsort, Mädchennamen meiner Mutter, meinen ersten GamingPC und meine SteuerID hier zu nennen, kommt vermutlich von den selben Leuten wie so oft nichts mehr, aber Hauptsache man hat etwas "beigetragen".

DJMadMax schrieb:
ich finde es weiterhin seltsam, dass deine USB-Switche wie die Fliegen sterben, zumindest wenn man deinen Worten Glauben schenken kann. Viel Technik steckt in so nem Teil ja nicht drin. Machen die Billignetzteile vielleicht nur schlapp? Wie genau äußert sich denn ein defekter USB Switch bei dir?
Die meisten Switches sind schon beim auspacken Kaputt. Sobald ich einen Blick auf das PCB werfe, sehe ich eigentlich schon, dass das nichts wird. Meist bestätigt der Verdacht sich dann nach eins zwei Wochen. Die Lötstellen sind vermutlich gerade so gut, dass die Teile durch die Qualitätskontrolle kommen. Aber sobald so ein Teil mal 10-16 Stunden am Stück läuft, kommt genug Hitze rein, dass "hat gerade so Kontakt" zu "hat manchmal keinen Kontakt" wird.

Hab mal zwei Bilder von dem aktuellen Switch den ich hier habe eingefügt. Guckt euch mal das Schlachtfeld auf der Unterseite des PCB an. Ich hab da noch nichts gebastelt, das PCB ist so wie ich es ausgepackt habe. Auch auf der Oberseite sieht man wenn man mit dem Mikroskop genauer ran geht, dass ein paar Verbindungen auf dem großen Chip eher von telepathischer Natur sind. Bei manchen der Switches die ich hier hatte, wäre ein Mikroskop gar nicht nötig.
Das sind keine Defekte die durch falsches Anschließen der Peripherie entstehen oder durch einen defekten Port am Mainboard.
Leider sind die Chips zu klein und haben zu viele Pins um mit meinen Skills (bzw. Equipment) da irgendwas nachzulöten, sonst hätte ich das längst gemacht. Aber auch dann ist halt nicht garantiert ob es damit gemacht ist.

Dass ich mit so vielen Switches ähnliche Erfahrungen hatte, ist in der Tat komisch. Aber nicht abwegig wenn man sich vor Augen führt, dass ein Großteil der Resell Teile aus der selben Fabrik kommen wird.

Die Essenz des Threads ist somit wohl, dass ich hier auf die typischen Amazon/ eBay/ Ali Produkte angewiesen bin und es keine Switches von großen Herstellern gibt. Nein UGreen und Anker sind für mich auch keine "großen" Hersteller. Ich hätte jetzt eher an Lösungen von Lenovo, HP, Dell, ... oder was ganz anderes aus der Industrie gehofft.
Ich werde jetzt erstmal das von euch empfohlene UGreen Produkt probieren, einfach weil soviele das anscheinend haben. Ich hatte bis jetzt nur die größere teurere Variante von UGreen hier.
Wenn das auch nichts taugt, gibt es ja noch das Aten wo ich etwas mehr Hoffnung habe. Die scheinen ja etwas größer zu sein. Allerdings müsste ich dafür die Kabel an meinem Setup austauschen, das erspare ich mir erstmal und versuche das UGreen.

Für mich ist der Thread somit erledigt, da vermutlich nichts produktives mehr kommen wird.
 

Anhänge

  • 20241222_234640.jpg
    20241222_234640.jpg
    691,5 KB · Aufrufe: 44
  • 20241222_234708.jpg
    20241222_234708.jpg
    870,3 KB · Aufrufe: 45
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und JumpingCat
xexex schrieb:
Sorry aber wenn der User so gut wie gar nichts von sich gibt, kann man auch schlecht eine Hilfestellung zu diesem Thema geben.
Das ist durchaus verständlich, es rechtfertigt aber auch nicht, den User gleich so anzugehen.
Für mich galt ja die gleiche Ausgangssituation. Konkret in eine Richtung ist dann eben nicht möglich, einige Gedanken und Möglichkeiten erwähnen, aber schon.

Man darf auch nicht vergessen, dass User, die sich mit ihrem für sie immens wichtigen Problem an ein Forum wenden, in dem Moment in einem gewissen Tunnel sind und dabei auch schon mal Details vergessen oder einige Punkte für unwichtig halten. Das ist so ungewöhnlich nicht. Vergleiche es mit Patienten mit einem medizinischen Problem, denen es nur äußerst selten gelingt, ihr Anliegen so präzise wie möglich zu formulieren. Da gehören Rückfragen und Missverständnisse im folgenden Dialog leider zur Normalität, auch Verschweigen kann dazu gehören.
Wer die Geduld und Bereitschaft dazu nicht hat, der sollte grundsätzlich erwägen, seine Hilfe nie anzubieten.
 
Mumbira schrieb:
Dass ich mit so vielen Switches ähnliche Erfahrungen hatte, ist in der Tat komisch. Aber nicht abwegig wenn man sich vor Augen führt, dass ein Großteil der Resell Teile aus der selben Fabrik kommen wird.
Komisch trifft es nicht. Es sollte quasi unmöglich sein. Selbst wenn nur 50% der Geräte aus dieser Fabrik funktionieren, dann liegt die Wahrscheinlichkeit das 20 der Geräte hintereinander weg nicht funktionieren bei
0,520 = 0,00000095... bzw. 0,0001%.
Das ist außergewöhnlich niedrig.

Hast du denn schon mal prüfen können, ob die USB-Ports der Rechner Überspannung abgeben? Hast du auch einfach mal USB-Ports verwendet, die an anderen USB-Controllern hängen? Hast du mal andere Peripherie probiert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix und iSight2TheBlind
Zurück
Oben