Hab jetzt alles nochmal durchgelesen. Leider geht der Thread CB-typisch in die völlig falsche Richtung. Bin eigentlich schon mehrmals darauf eingegangen, dass die meisten der Switches bei mir offensichtliche Fertigungsprobleme hatten. Von schlechten Lötstellen bis Wacklern. Ich war durchaus in der Lage das Problem richtig zu identifizieren, so ist es nicht. Aber auch wieder CB-typisch, wollen manche nur das lesen was Sie wollen.
Jetzt werden mir schon Hubs, Monitore und verschiedenste Docks empfohlen.
Oder ich solle doch einfach die Maus und Tastatur manuell umstecken...
Statt zu helfen, wird das Problem beim Themenstarter gesucht. Und es werden etliche Fragen gestellt die nichts mit der Eingangsfrage zu tun haben. Und wenn ich fertig damit bin sämtliche elektronischen Geräte in meinem Wohnhaus, Geburtsort, Mädchennamen meiner Mutter, meinen ersten GamingPC und meine SteuerID hier zu nennen, kommt vermutlich von den selben Leuten wie so oft nichts mehr, aber Hauptsache man hat etwas "beigetragen".
DJMadMax schrieb:
ich finde es weiterhin seltsam, dass deine USB-Switche wie die Fliegen sterben, zumindest wenn man deinen Worten Glauben schenken kann. Viel Technik steckt in so nem Teil ja nicht drin. Machen die Billignetzteile vielleicht nur schlapp? Wie genau äußert sich denn ein defekter USB Switch bei dir?
Die meisten Switches sind schon beim auspacken Kaputt. Sobald ich einen Blick auf das PCB werfe, sehe ich eigentlich schon, dass das nichts wird. Meist bestätigt der Verdacht sich dann nach eins zwei Wochen. Die Lötstellen sind vermutlich gerade so gut, dass die Teile durch die Qualitätskontrolle kommen. Aber sobald so ein Teil mal 10-16 Stunden am Stück läuft, kommt genug Hitze rein, dass "hat gerade so Kontakt" zu "hat manchmal keinen Kontakt" wird.
Hab mal zwei Bilder von dem aktuellen Switch den ich hier habe eingefügt. Guckt euch mal das Schlachtfeld auf der Unterseite des PCB an. Ich hab da noch nichts gebastelt, das PCB ist so wie ich es ausgepackt habe. Auch auf der Oberseite sieht man wenn man mit dem Mikroskop genauer ran geht, dass ein paar Verbindungen auf dem großen Chip eher von telepathischer Natur sind. Bei manchen der Switches die ich hier hatte, wäre ein Mikroskop gar nicht nötig.
Das sind keine Defekte die durch falsches Anschließen der Peripherie entstehen oder durch einen defekten Port am Mainboard.
Leider sind die Chips zu klein und haben zu viele Pins um mit meinen Skills (bzw. Equipment) da irgendwas nachzulöten, sonst hätte ich das längst gemacht. Aber auch dann ist halt nicht garantiert ob es damit gemacht ist.
Dass ich mit so vielen Switches ähnliche Erfahrungen hatte, ist in der Tat komisch. Aber nicht abwegig wenn man sich vor Augen führt, dass ein Großteil der Resell Teile aus der selben Fabrik kommen wird.
Die Essenz des Threads ist somit wohl, dass ich hier auf die typischen Amazon/ eBay/ Ali Produkte angewiesen bin und es keine Switches von großen Herstellern gibt. Nein UGreen und Anker sind für mich auch keine "großen" Hersteller. Ich hätte jetzt eher an Lösungen von Lenovo, HP, Dell, ... oder was ganz anderes aus der Industrie gehofft.
Ich werde jetzt erstmal das von euch empfohlene UGreen Produkt probieren, einfach weil soviele das anscheinend haben. Ich hatte bis jetzt nur die größere teurere Variante von UGreen hier.
Wenn das auch nichts taugt, gibt es ja noch das Aten wo ich etwas mehr Hoffnung habe. Die scheinen ja etwas größer zu sein. Allerdings müsste ich dafür die Kabel an meinem Setup austauschen, das erspare ich mir erstmal und versuche das UGreen.
Für mich ist der Thread somit erledigt, da vermutlich nichts produktives mehr kommen wird.