USB Festplatte wird als nicht initialisiert beschrieben

Rainer77

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
10
Hallo,

ich habe eine Wester Digital USB Festplatte 2,5" mit 120 GB. Während des Backups der selbigen auf eine andere USB Festplatte hat sich der Rechner aufgehängt. Danach war der Platte kein Laufwerksbuchstabe mehr zugeordnet. Und nur noch unter "Hardware sicher entfernen" wurde die Platte angezeigt, allerdings nur der Name, keine Größe, keine Partition.

Die Rechnerverwaltung erkennt die Platte garnicht (Laptop mit Win XP SP3).

Ein anderer Laptop (Vista) zeigt die Platte in der Verwaltung als nicht initialisiert an.

Testdrive hat die Platte richtig erkannt und auch die richtige Größe angegeben. Allerdings haben weder die normale Analyse als auch der "deeper search" keine Partition gefunden.

Ach ja, die Platte war NTFS formatiert mit Win XP. Nur eine große Partition.

Es waren/sind eine Menge wichtige Daten auf der Platte, also wäre ich für Hilfestellung sehr dankbar.

Vielen Dank schonmal.

Rainer
 
Ohne initialisieren bekommst du kein Ergebnis.
Nach initalisieren, kannst du erst ein Diagnose machen.
Wurde in Windows seit W2k Servicepack 2 so eingefürt und macht 4 Byte im Bootblock des MBR.
Teile mal mit, ob du initalisieren kannst.


Viele Grüße

Fiona
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt anhöre wie ein Idiot, aber die Platte zeigt jetzt in der Vista-Datenträgerverwaltung den Status "nicht lesbar" und "nicht zugeordnet" an.
Die einzigen Aktionen die ich von hier aus starten kann sind "Hilfe" und "Eigenschaften".

Heute hab ich allerdings ein anderes Vista-Laptop (Das von gestern war vom anderen Nachbarn geborgt). Mein XP-Rechner zeigt unverändert nichts an. Ach ja ... Das einzige was ich seit dem gestrigen Post getan habe war mit der USB-Platte booten und den Datenträgerverwaltung öffnen. Es sollte also eigentlich nix zusätzlich kaputt gegangen sein.

Ein mechanischer Defekt scheint auch nicht vorzuliegen. Die Platte kriegt Strom. Das LED leuchte beruhigend blau. Die Platte dreht und macht auch keine lustigen Geräusche. Aber ich bin auch keine maßgebende Autorität auf dem Gebiet.

Also um die Frage zu beantworten: Ich kann nicht initialisieren (... oder bin zu dumm dazu).

Gruß
Rainer
 
Mache mal folgendes;

Gehe in Gerätemanager.
Schaue unter Laufwerke nach deiner USB-Platte.
Deinstalliere die mal und starte den Computer neu.
Passe auf die richtige Festplatte auf.
Der Treiber wird dann erneut via plug n play installiert.
Teile dann mal mit, wie die angezeigt wird.

Versuche dann mal eine Diagnose mit Testdisk zu machen, ob was gefunden wird.
Mache mal eine Diagnose nach dieser Anleitung;

Lade dir mal Testdisk Version 6.10 beta für Windows.
Link dazu gibt es hier;
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Starte Testdisk bestätige bei dem Log-Datei-Screen mit Enter, wähle deine betroffene Festplatte aus und bestätige mit Enter, bestätige bei Partition Table Typ Intel, bestätige bei Analyse mit Enter und setze mir einen Screenshot.
Bestätige auch bei Quick Search mit Enter (wenn nötig wegen Vista-check mit y) und setze mir auch den Screen.
Markiere mal die betroffenen Partitionen und drücke p auf der Tastatur ob deine Daten angezeigt werden oder eine Fehlermeldung.
Zurück kommst du mit q drücken.

Wenn keine Partition mit Daten gefunden wurde;
Bestätige weiter bis du zum Menü kommst wo unten steht [Quit] Deeper [Search] [Write] und gehe mit dem Pfeil auf [Deeper Search] (tiefere Suche) und lasse es laufen.
Setze mir auch einen Screenshot.
Die betroffene Partition sollte wenn du den Screen machst markiert sein.

Markiere mal die betroffenen Partitionen und drücke p auf der Tastatur ob deine Daten angezeigt werden oder eine Fehlermeldung.
Zurück kommst du mit q drücken.

Viele Grüße

Fiona
 
Soo ... danke für die ausführliche Antwort. Ich werde es der Reihe nach ausführen und berichten.

Hier ist ein Shoot von der Datenträgerverwaltung. Der Name der Platte (WDC WD12 00UE-00KVT0) wird auch erkannt.

Screenshot01.jpg

Und hier der erste Shoot von Testdrive...

Screenshot02.jpg


Analyse läuft ... Ergebnisse folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache mal die Diagnose wie beschrieben.
Wenn nichts erkannt wird, benutze mal als Diagnose die Testdisk BootCD.
Doppelklick einfach auf die Datei.
Du wirst dann aufgefordert ein Rohling zum brennen einzulegen.
Dein USB-Laufwerk sollte beim booten von der CD eingeschaltet sein.
Teile mit, ob Testdisk die erkennt und mache mal eine Diagnose, im Fall wenn Windows nichts findet.

Viele Grüße

Fiona

Edit:

Teile mal mit, ob du Read Errors erhältst.
Quick Search ist nicht wichtig wegem Lesefehler.
Führe mal Deeper Search aus, ob Partitionen anhand von Bootsektor oder backup boot sector gefunden werden.
Weitere Infos folgen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Analyse zieht sich hin ... Aber die eine Frage kann ich beantworten... read errors sind das Einzige was er bisher gefunden hat....
 
Breche es mal unter Windows ab!
Nehme mal die DOS-Version.
Teile mit, ob du dort auch Read Errors erhältst, um ein Windows Problem auszuschließen.
Ansonsten sollte eine Diagnose mit dem Diagnosetool des Festplattenherstellers gemacht werden.

Infos folgen.

Viele Grüße

Fiona
 
Sooo ...

Der Versuch mit FreeDOS lief folgendermaßen ab.

1. Booten
2. Platte wird angezeigt
3. neue Fehlermeldung direkt vor Quicksearch: "Partition sector doesnt have the endmark 0xAA55"
4. bei Abfrage Vista (Y/N) keine Reaktion auf Tasteneingaben. Versuche mit "Y", "N", "Return", "Ctrl+Alt+Del" sowie 10 min Warten brachten keine erkennbare Reaktion
5. Neustart durch Powerknopf

Danach wurde die Platte nicht mehr erkannt und nur noch die interne Platte wurde angezeigt. Anschließend habe ich wieder Vista geladen und WinTest versucht. Die Platte wurde wieder angezeigt.

Nochmal mit FreeDOS ... Platte weg...

Ich mach mich jetzt auf die Suche nach nem Diagnosetool von Western Digital...

Diagnosetool gefunden...

Platte wurde korrekt erkannt. Sowohl Quicksearch als auch Extended Search wurden garnicht erst gestartet. Fehlermeldung: "Cabletest failed, please check cable". Das Kabel habe ich ausgetauscht. Fehlermeldung bleibt gleich. Der Screenshot zeigt das Testresultat:

Screenshot04.jpg

Hier ist aber eine weitere Informationsquelle names SMART Disk Information. Das Ergebnis siehe nachfolgender Screenshoot.

Screenshot03.jpg

Ich hoffe du kannst damit was anfangen ... Danke für die Mühe...
 
Zuletzt bearbeitet:
219 Drive Cable Error Failure during cable test. The cable is loose, broken, or not plugged in. Recheck your connections and replace the cable. Retest the drive. Re-test Drive

Prüfe nochmal im USB-Gehäuse intern auch die Kabel?
Bitte auch vorsichtig den connector der Platine, ob der richtig sitzt.

Teste es nochmal.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe versucht das Gehäuse zu öffnen (Garantie is eh schon abgelaufen), aber ich habs nicht hinbekommen. Keine Schrauben am Gehäuse und ein System (außer nackter Gewalt) hat sich mir auch nicht erschlossen.

Das Gehäuse sieht wie folgt aus (andere Farbe):

wd_passport_01.gif

wd_passport_02.gif

wd_passport_03.gif

wd_passport_04.gif

Das System heisst Western Digital Passport (glaube ich).

Ich habe inzwischen mit HDClone versucht den Inhalt auf eine andere Platte zu kopieren. Fehlanzeige. Das Programm hat sich nach ein paar Leseversuchen und 0% Kopierfortschritt aufgehängt.

Ich bin für jede Idee dankbar.

Viele Grüße
Rainer

edit:
Inzwischen habe ich spasseshalber mal versucht die Platte mit Knoppix einzubinden. Einbinden klappt nicht. Folgende Fehlermeldung:
Mount: Could not determine the filesystem type, and none was specified.

Hat bitte irgendwer noch eine Idee wie ich an die Daten komme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so aus, das beim lesen der Sektoren dieses ins leere läuft.
Daher bekommst du furchgehend Read Errors.

Zwecks öffnen?;
Das Problem ist, es geht nur zwischwen den zwei Hälften, die du vorsichtig auseinanderziehen mußt.
Siehst du an der Naht.
Sei vorsichtig mit Hilfsmitteln wie Schraubendreher oder ähnlich.
Speziell an den 4 Ecken, kannst du die Clips eventuell ausrasten?

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

das Gehäuse ist jetzt offen. Leider komme ich an die eigentlich Festplatte immer noch nicht ran und interne Kabel sind auch nicht zu finden.

Die Clips vom Gehäuse habe ich gefunden. Die liegen jetzt in Kleinteilen neben den Überresten der Plastikhülle :).

Der USB-Port und der Netzanschluss sind auf eine gesonderte Platine gelötet und dann direkt und scheinbar fest mit der eigentlichen Platte verbunden. Ich habe wieder keine sinnvolle Möglichkeit gesehen, beides voneinander zu trennen. Hier traue ich mich nicht mit nackter Gewalt vorzugehen. Ich habe mal mit meinem Telefon ein paar Fotos gemacht damit du siehst was ich meine (schlechte Quali... hab aber nix besseres).

FP1.jpg

FP2.jpg

FP3.jpg

Aber zum Glück (?!?) funktioniert die Platte noch genauso gut oder schlecht wie vor der Gehäuseöffnung.

Gibts noch Hoffnung?

Gruß

Rainer
 
Ja, sollte noch Hoffnung geben.
Kann es sein, das auf den Bildern ein SATA-Connector ist?
Siehst du hier;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/fp2-jpg.101387/
und hier;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/fp3-jpg.101388/
Kannst du den vorsichtig abziehen?

Am besten wäre es dann die Festplatte in ein Notebook einzubauen, da die wie 2,5-Zoll aussieht.
Adapter auf 3,5 inch gibt es auch, um die intern einzubauen.
Nehme nicht gerade den billigsten, da es Probleme mit der Erkennung machen kann.
Ich werden mich auchmal schlau machzen.

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaalsoo ... komischerweise ging der Stecker beim 2. Versuch ganz leicht ab.

Es ist eine 2,5" IDE Platte.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wenn ich die Platte jetzt in ein Notebook mit IDE-Port einbaue, dann kann ich ja von dieser Platte nicht booten.
1. ...weil kein Betriebssystem drauf ist,
2. ...weil sie ja vermutlich eh nicht sooo gut lesbar ist

Mir würde jetzt einfallen, dass ich ja die Platte einbauen kann, von CD diese geniale Knoppix Live CD boote und dann ... ja und dann?

Meinst du, dass das reicht um die Daten simpel auf irgendein anderes USB-Drive zu kopieren? Ich hab da noch ne 500 GB USB-Platte rumfliegen, die ich problemlos auf FAT32 (für Linux) formatieren könnte. Oder brauch ich da noch irgendwelche zusätzliche Software? Oder denk ich in die falsche Richtung? Oder...?

Oder ist dieser IDE-USB-Adapter kaputt und ich brauch nur nen neuen? Wenn du sagst, dass das hilft geh ich morgen einen holen...

Ich bin im Moment so unglaublich planlos, dass ich mir das Ding auch an die Stirn tuckern würde wenn du mir sagst, dass das hilft :).

Viele Grüße
Rainer
 
Einige Notebooks haben einen zweiten Steckplatz für eine Festplatte.
Bei andere kann ein Bay Case genutzt werden.
Überprüfe mal, ob du das Notebook mit einer zweiten Festplatte aufrüsten kannst.
Auch kannst du testen, die Festplatte mal in ein anderes 2,5-Zoll-Gehäuse einzubauen und testen, um einen Fehler auszuschließen.
Auch gibt es im Fall eine Testdisk BootCD die auf Freedos basiert und auch hilfreich ist.

Dieses ist nur der Versuch, um zu prüfen, ob die Festplatte richtig erkannt wird um eine Diagnose zu machen, damit du an die Daten kommst.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

jetzt habe ich den Delinquenten jetzt in den alten Toshiba-Laptop (oben war vom XP-Rechner die Rede) gesteckt, weil der noch nen IDE-Anschluss hat und habe von der Testdisk-CD gebootet.

Das Bios und damit auch Testdisk haben festgestellt "Keine Platte vorhanden". Der Test mit Handauflegen bewies, dass das gute Stück nicht mal anlief.

Also habe ich noch ein wenig ohne Erfolg an den Kontakten gewackelt und danach den USB-Connecter wieder drauf gesteckt. Über den USB-Port wird das gute Stück auch wieder mit Strom versorgt.

Testdisk hat sie wieder korrekt als Platte erkannt und produziert fröhlich read errors.

Ich wage es nicht eine Diagnose zu stellen, das würde ich gern dir überlassen...

Vielen Dank für die ganze Mühe, die du dir machst.

Gruß
Rainer

edit:
Ich bin mit der Platte inzwischen in einem Computerstore um die Ecke gewesen und habe die Auskunft erhalten, dass der Lesekopf nicht mehr auf der Platte aufsetzt. Also ist wohl so in dieser Form kein Lesen mehr möglich.

Das klingt für mich danach, als wenn hier nur noch eine Laborbehandlung und der Umbau in eine baugleiche Festplatte funktionieren würde. Hat hier jemand eine Idee wo ich sowas zu einem halbwegs bezahlbaren Preis machen lassen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so aus, das der Speicher ins leere läuft.
Schaue dir aber nochmal das HDD Capacity Restore Too dazu an.
http://www.fsck.it/blog/?p=60

Ansonsten setze ich mal Infos wegen Datenrettungsfirma.
Kann aber bei einem physikalischen oder elektronischen Defekt nicht ganz billig werden.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

Das Tool hab ich auch ausprobiert. Die Platte wird nicht erkannt. Damit haben sich vermutlich die Sachen, die ich selbst machen kann erledigt.

Wenn du keine Vorschläge mehr hast, dann wären ein paar Tips zu Datenrettungsfirmen sehr nett. Was machen die? Gibts günstigere? Worauf muss ich allgemein achten? Gibts eventuell jemanden günstigen in Hamburg und Umgebung?

Viele Grüße
Rainer
 
Zurück
Oben