VDSL oder Kabel Deutschland

Warrior_DD

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
1.301
Hallo,

unser aktueller T-DSL Vertrag läuft im Februar 2013 aus. Seit kurzem ist bei uns auch Kabel Deutschland Internet mit bis zu 100MBIT verfügbar. Kommen aus Dresden Johannstadt.

Nun sind wir am überlegen, wo wir als nächstes Internet beziehen.

Aktuell:
DSL 16MBIT -> davon kommen 9,8 MBIT an der AVM Fritzbox 3270 an

Neu möglich:
1. Aktuelles behalten.
2. VSDL 50MBIT für 39,95 EUR buchen und neue Fritzbox kaufen.
3. Kabel Deutschland für 19,99 EUR 100MBIT buchen und Fritzbox Cable 6360 mieten -> 25,99 EUR.

Kostentechnisch könnten wir mit Kabel Deutschland jede Menge sparen und hätten gleichzeitig deutlich mehr Geschwindigkeit. Nun zu den Fragen.

1. Hat jemand in Dresden Kabel Deutschland und kann was zur Verbindungsqualität und Entstörservice sagen? Wie zufrieden seit ihr damit? Was kommt an Geschwindigkeit an?
2. Hat jemand die Fritzbox 6360 Cable und kann was dazu sagen, wie gut ist WLAN im Vergleich zur 3270 und wie gut das Modem?
3. Wäre VDSL trotz des höheren Preises und der Zusatzkosten neue Fritzbox empfehlenswert weil Telekomqualität?
4. Gibt es Alternativen oder ist der Preis für VDSL irgendwie noch zu drücken?

Wir sind viel am Überlegen, der Preis für Kabel Internet ist verlockend, die Meinungen dazu gehen jedoch weit auseinander.

Danke für Eure Meinungen!
 
Ich würde VDSL nehmen, ich habe vieles hinter mir, auch schon einen Kabelanschluß. Bei dem Kabelanschluß hat man das Problem das in Stoßzeiten die Datenraten runter gehen. Auch basiert das telefonieren über Kabel auf VOIP, was man auch hört. (schlechte Qualität). Außerdem ist die Kabeltechnik anfälliger für Störungen verglichen mit DSL/VDSL.
 
Kann mich Kamikaze_Raid anschließen. Ich zahle liebend gerne 10-15 € mehr im Monat, aber das läuft :)
 
Meine Erfahrung mit 50.000er VDSL der Telekom sind positiv.
Stabile und volle Bandbreite nutzbar, was ja auch eine Rolle spielt.

Dazu habe ich mir die FritzBox 3370 gekauft und bin sehr zufrieden.

Tipp: Die Telekom bietet VDSL in 2 Varianten an, zumindest in meiner Region.

1. Variante - VDSL + Analoge Telefonie, dann FritzBox 3370

2. Variante - VDSL + IP-Telefonie, dann Fritzbox 7390 oder etwas Ähnliches.

Gerne wird die zweite Version von der Telekom verkauft, also genau darauf achten, was Du möchtest. Beide Varianten sind preisgleich.
 
Ich persönlich würde VDSL vorziehen.

Höre ich ich mich hier im Bekanntenkreis um, die Kabelinternet haben, so klagen einige über die (wesentlich) geringere Geschwindigkeit in den Abendstunden u. am Wochenende. Telefonieren via VoIP ist eh für mich wg. der schlechteren Qualität und Nichtverfügbarkeit bei Ausfall des Internets indiskutabel.

Mir reicht es schon, wenn ich mit denen telefoniere ... da komm ich mir vor, als wenn ich mit jemandem einmal rund um den Erdball nach Timbuktu telefoniere ... dabei ist es 'nur ein Ortsgespräch'.
 
ich bin zwar nicht aus deiner ecke, hab aber seit über 3 jahren internet etc über kabel (unitymedia).
ich hatte in der zeit insgesamt ca 1,5 stunden an ausfallzeiten.
die sprachqualität beim telefonieren ist mindestens genau so gut wie bei der telekom.
ich habe eine 50mbit leitung, und nutze diese gerne auch komplett aus, konnte aber bisher keine grossen schwankungen feststellen.
hier im haus sind 4 anschlüsse und auf der strasse sind einige mehr und von keinem hab ich jeh negatives gehört..
 
Einfache Entscheidungshilfe:
1. Spielen (wegen gutem Ping) -> Kabel oder anderer Anbieter
2. Beruflich -> Telekom
3. Filesharing (Upload und ständig gute Bandbreite sind ein Muss) -> Telekom

Mit der Telekom habe ich gemischte Erfahrungen gemacht. Störungstage pro Jahr habe ich etwa 3, wo fast nichts geht. Ist aber noch vertretbar. Viel schlimmer sehe ich deren Desinteresse für das Thema Ping. 60 Tage (von 360) war der Ping über bestimmte Routen stark erhöht (+100ms). Probleme mit dem dem Ping werden im Schnitt etwa nach 60 Tagen gelöst.
 
Abseits der nicht durchgehend zu garantierenden Bandbreite bei Kabel Deutschland ist die reale Verfügbarkeit (Störungen) deutlich schlechter als bei DSL. Hinzu kommt dann leider noch die oft miserable Reaktionszeit von KD.

Während es die Telekom meist in wenigen Stunden schafft Störungen in Ballungsgebieten zu beseitigen lässt man sich bei KD auch mal gerne deutlich über 24 Stunden Zeit. Aus dem Grund habe ich privat weiterhin ADSL und in den von mir betreuten Unternehmen jeweils parallel KD und SDSL.

Die 100Mbit von KD sind praktisch um den regulären Traffic abzufangen und den SDSL eine Nummer kleiner dimensionieren zu können. Ohne Fallback (SDSL) welcher zusätzlich alle Services abwickelt (wie VPN etc.) geht es aber in der Praxis nicht. Dafür fällt die KD Leitung einfach zu oft aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe diverse DLS-Anbieter hinter mir inkl. Telekom. Dabei war Telekom noch der Beste .
Seit über 2 Jahren nutze ich Kabel (Unitimedia). Ich muß sagen: nie wieder DSL.
Gruß Iss
 
Bin jetzt seit 2 Jahren Kunde bei Unitymedia ( Kabel ) und beziehe derzeit einen 100 Mbit Anschluss.
Dieser muss ich zugeben schafft zu meiner Freude sogar 111 Mbit konstant.

Der große Unterschied ist natürlich der Upload, ich habe nur 5 Mbit, komme damit aber sehr gut aus.
Bei VDSL ist der natürlich deutlich höher.
Wenn du z.B. einen HTPC oder NAS zu haus stehen hast, kann du auch über den hohen Upload gut auf diese Daten zugreifen.

Wenn das nicht der Fall sein sollte kannst du auch beruhigt die Euros sparen und zum Kabel wecheln.
Ich hatte bis jetzt nur einen Ausfall in der Nacht von ca. 5 Stunden den ich nur zufällig beim durchschauen der Logs auf der Fritz Box entdeckt hatte.
 
Danke für die schnellen Antworten und Erfahrungsberichte.

Ist jemand aus Dresden oder Umgebung mit Kabel Deutschland Erfahrungen dabei?
Wieviel von den 100MBIT liegt/lag denn bei Euch so an? Und wie weit runter ging der Speed?
Mit einer Reduzierung auf die Hälfte könnte ich ja immer noch gut leben. 100MBIT brauch ich nicht wirklich, aber aktuell kostet es genausoviel wie die 32MBIT.


Hat jemand noch einen Tipp an bessere Konditionen bei der Telekom zu kommen? Als Bestandskunde bekommt man da ja so gut wie gar keinen Rabatt o.ä. :(
 
Unitymedia ist aber nicht Kabel Deutschland.
Ich habe seit 1 Jahr VDSL und will das nicht mehr missen. Störungen gibt es relativ selten und ich habe eine konstante Geschwindigkeit.

Kabel Deutschland kommt mir nicht mehr ins Haus. Der Service ist so dermaßen schlecht und man wartet immer Tagelang auf antwort. Dabei hatte ich nur Kabel Digital, aber das war schon ein graus.
Es kommt halt darauf an, wie viele Leute in der Umgebung Kabel Deutschland haben. Wenn es viele sind, kann die Geschwindigkeit zu Stoßzeiten schon auf unter 1 MBit fallen.

Kein Kollege ist allerdings sehr zufrieden mit Kabel Deutschland. Es ist daher im vorwege schwer zu sagen wie es bei dir laufen wird.
 
Was man bei den ganzen Betrachtungen noch hinzu ziehen muss ist, dass du bei den TV-Kabel Anbietern nicht nur das Internet bekommst, sondern auch IMMER den klassischen TV-Anschluß mit dazu (19,95/mtl?) im (Analog), Digital oder HD Paket, dazu evtl noch 3€ für den TV-Receiver.
Ich persöhnlich habe jetzt seid ~3 Jahren TV, Telefon und I-Net über KDG und bin damit total zufrieden, eine Störung gab es, die war aber in <24 Stunden behoben, weil auch TV und Telefon davon betroffen waren, und wenn du bei einer Störung den TV Teil als mitgestört angibst, dann wird KD sehr schnell tätig, da dieser Anschluß das Kerngeschäft ist und da lassen die Anbieter normalerweise keine negativ Kritik dran aufkommen und sind bemüht, diese asap zu entstören.
 
Der Call and Surf Tarif der Telekom für knapp EUR 40,- ist in meinen Augen preiswert, nicht billig, aber jeden Cent wert.

Manchmal gibt es regionale Sonderangebote, wo einem EUR 5,- für die ersten 2 Jahre erlassen werden. Einfach nachfragen bei dem lokalen Telekomladen oder im Internet buchen, dann gibt es auch einen Online-Buchungs-Rabatt. Gab es zumindest.
 
Rein von der Technik betrachtet ist Koaxialkabel störfester und von großen Längen weniger beeinflusst als gedrillte Doppelader bei DSL. Bei Kabelinternet ist man viel stärker von der Struktur im Hintergrund abhängig. Das "bis zu" wird sehr oft ausgereizt und in Abendstunden wird sogar das Online-Spielen unmöglich. https://www.computerbase.de/forum/t...-fuer-470-000-haushalte.998866/#post-11209383
DSL-Anschlüsse sind rund um die Uhr konstant.

Kabeldeutschland kostet nur für Neukunden so wenig, danach sind es 40 EUR. Für 35 EUR kann man VDSL bei der Telekomtochter Congstar buchen. http://www.congstar.de/congstar-komplett-2-vdsl/ Außerdem fallen dort die 6 EUR Gerätemiete im Monat weg.

PS: TV-Kosten sind in Städten häufig in den Wohnnebenkosten enthalten.
 
Hi,

auch wenn die Meinung nicht jeder teilt. Ich würde sofort zum Kabel umsteigen.

Ich nutze seit einigen Jahren CleverKabel 16 von der guten alten KabelBW. Ich bezahle für 16Mbit bekomme aber durchgängig 20 - 25Mbit. Ausfälle gibt es keine und der Ping ist sehr niedrig, was Hauptsächlich auf die weniger verwendeten Bitkorrekturverfahren zurückzuführen ist. Und zum Thema Störgeräusche beim Telefonieren kann ich nur sagen, KabelBW setzt wie ALLE Telefonanbieter auf ein IP-Backbone d.h. jedes Telefonat ist so oder so VoIP ;). Aber die Qualität beim Kabel ist einfach höher, denn das Signal-Frequenz-Spektrum ist bei einem Koaxialkabel nach neusten Stantards einfach besser wie bei einer, zumeist uralten, Klingelleitung die eigentlich schon seit dem ersten DSL mehr als überfordert ist :P.

Gruß Tritze
 
Bei älteren DSL-Leitungen kam es durchaus vor, was Du beschreibst.
VDSL ist eine komplett neue Technik und die neuen grauen Anschlusskästen dafür sind quasi in Sichtweite. Hier gab es einen "Quantensprung" von DSL zu VDSL.
 
Warrior_DD schrieb:
3. Wäre VDSL trotz des höheren Preises und der Zusatzkosten neue Fritzbox empfehlenswert weil Telekomqualität?
Du kannst auch für 4 bzw. 5 EUR im Monat einen Router bei der Telekom mieten. Wenn man mal 145 EUR für die preiswerteste Fritz!Box mit VDSL rechnet, kann man fürs gleiche Geld auch 3 Jahre den Telekom-Router mieten. Und man kann bei einem neuen Modell problemlos wechseln und bei einem Defekt bekommt man ein neues Gerät.

Smagjus schrieb:
Einfache Entscheidungshilfe:
1. Spielen (wegen gutem Ping) -> Kabel oder anderer Anbieter
Der Ping bei VDSL ist sicher nicht schlechter als bei Kabel.


Ich habe VDSL 50 und bin sehr zufrieden damit.

Edit: Congstar vertreibt auch VDSL und ist etwas preiswerter.
 
Mieten ist eine echte Alternative zum Kauf.

Während man früher davon ausgehen konnte, das mit der Telekom auch ein AVM-Router zur Miete kommt, läßt sich dies heute nicht mehr so einfach sagen. Da kann dann auch einmal ein Gerät von Huawei drinstecken.

Beim Kauf weiß ich was ich habe und kann an sämtlichen Firmware-Updates der Herstellerfirma partizipieren.
 
Zurück
Oben