Vergleich RaspberryPi 4 vs. Synology DS220+

wäre interessant, ob das Teil auch mit 3W im idle auskommt. und bei 2,5" wäre man bei über 2TB dann jac wohl auf SMR HDDs angewiesen, oder gibt es mittlerweile non SMR mit 4TB oder mehr in2,5"?
 
Blende Up schrieb:
Hast Du da mal Zahlen? Ic
nein, keine zahlen mehr möglich, der Pi tut jetzt andere dinge. Waren aber definitiv nicht annähernd 80MB/s, eher 35, wenn nix dazwischen gekommen ist. habe es dann aufgegeben, denn wie ich schon schrieb, mit adaptern oder eben gleich nem CM + board komme ich preislich zu nah an fertigsysteme für meinen geschmack.
 
lukasg schrieb:
Ist das, ich sag mal, zukunftssicherer als eine DS220+?
Ja und ein Direktvergleich mit einer 220+ unfair, da mehr Platten, mehr RAM, mehr Möglichkeiten u. wesentlich mehr Leistung möglich - hier müsstest Du ein wesentlich teuereres NAS zum Vergleich heranziehen.

Du solltest vorab für dich klären, was Du von deinem zukünftigen NAS erwartest (ausser mehr Speed als bislang) - soll es nur Speicherplatz zur Verfügung stellen (u. Datensicherung auf ext. Platte) oder sollen da z.B. noch virtuelle Maschinen drauf laufen (z.B. auch Windows), freie Paketwahl möglich sein.

Bei ersterem tut es ein günstigeres aktuelles Fertigteil (den Aufpreis zu + kannst du sparen oder dich bei QNAP umsehen, die haben meist bessere HW), bei letzterem würde ich definitv zum DIY raten, da vergleichbare Fertig-NAS wesentlich mehr kosten u. trotzdem nicht die Freiheiten bieten.
 
Nach einigen Überlegungen und die Lust etwas zu bauen bin ich auch bereit mir ein NAS zu bauen.
Entweder sowas
https://www.elefacts.de/test-153-na...enbau_nas_mit_4x_sata_und_passiver_4_kern_cpu

oder sowas
https://www.elefacts.de/test-179-nas_advanced_4__eigenbau_nas_mit_6x_sata_m.2_und_25_gbits_lan

Leider ist die Hardware zum Teil nicht verfügbar. Die Gehäuse beim Basic finde ich sehr interessant. Sowas möchte ich auch haben :)

Habt ihr Hardware-Alternativen bzw. könnt mir ein paar Vorschläge machen?
Das wäre super. Budget bis 350 €.

Vielen Dank vorab!
 
theoretisch kannst du jedes x-beliebige X86/X64 System nehmen. Such dir was aus, was deinen Anforderungen genügt (Größe, Anzahl und Art der Anschlüsse, CPU (Leistung/Verbrauch), Gehäuse (Größe, HDD Einschübe, ...), RAM, ....)
OMV ist ein Linux, das unterstützt fast alle gängigen Mainboards / Systeme.

Du kannst sogar ein total überdimensioniertes System aufsetzen und das NAS da drauf virtualisieren (ESXi, Proxmox, ...) oder ein NAS mit Virtualisierungsmöglichkeit damit bauen (OMV, FreeNAS, Unraid, ...)

Ggf. entscheidest du dich für eine Software deiner Wahl und suchst dann dort im Forum nach aktuellen Bauvorschlägen. Aber so tragisch sollte das nicht sein.

Ich für meinen Teil hab eine Diskstation als NAS und ein NUC als Mini-Serverchen. Auf dem NAS würd ich nichts virtualisieren, auch wenn es ginge. Virtualisierung macht man aber eher auf einem dafür vorgesehenen Hypervisor.
 
n8mahr schrieb:
nein, keine zahlen mehr möglich, der Pi tut jetzt andere dinge. Waren aber definitiv nicht annähernd 80MB/s, eher 35,
Ich hab mal nachgeschaut, und mußte feststellen, dass ich da leider eine falsche Erinnerung hatte.
Ich benutze gar keinen Adapter, sondern direkt eine alte 1.5TB 1.5" Toshiba USB3.0 Platte, ext4 formatiert.

1635949129512.png


Lesend Schreibend
1635949152931.png
1635949163895.png

Ergänzung ()

lukasg schrieb:
Das hier könnte funktionieren:
Leider nicht öffentlich....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sepheta, spcqike und n8mahr
Hm, eigenlicht hab ich die Liste veröffentlicht :(
Ansonsten siehe Screenshot.
 

Anhänge

  • NAS.jpg
    NAS.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 222
Läuft jetzt....!

Ich bin gespannt, was Du damit für Verbrauchswerte erzielst.

J4005 ist ja ähnlich dem J4025 der DS220+. (verwirrung...)
Von daher könntest Du da also zumindest im gleichen Bereich landen.

Wobei der J4025 wohl schon UHD, und damit h265 unterstützen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lukasg
Wenn du bei einem J Prozessor bleiben willst, sehe ich auch kaum Vorteile ggü. der DS220+

Der selbst Bau ist etwas günstiger, hat einen M.2 Slot, kann noch eine PCIe Karte aufnehmen und hat mehr RAM und die igpu samt HDMI. dafür verbraucht er bestimmt mehr, hat nur einen lan Anschluss, ist größer und hat keine schicken hot swap Festplatten (oder doch?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lukasg
Blende Up schrieb:
J4005 ist ja ähnlich dem J4025 der DS220+. (verwirrung...)
Von daher könntest Du da also zumindest im gleichen Bereich landen.

Wobei der J4025 wohl schon UHD, und damit h265 unterstützen könnte.

spcqike schrieb:
Wenn du bei einem J Prozessor bleiben willst, sehe ich auch kaum Vorteile ggü. der DS220+

Der selbst Bau ist etwas günstiger, hat einen M.2 Slot, kann noch eine PCIe Karte aufnehmen und hat mehr RAM und die igpu samt HDMI. dafür verbraucht er bestimmt mehr, hat nur einen lan Anschluss, ist größer und hat keine schicken hot swap Festplatten (oder doch?)

Genau aus diesen Gründen habe ich mich letztendlich für die DS220+ entschieden.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14 und spcqike
lukasg schrieb:
Genau aus diesen Gründen habe ich mich letztendlich für die DS220+ entschieden.
:D:D:daumen:

Gute Entscheidung denke ich.
Für so Bastel-Ausprobier-Darfnichts-Kosten Projekte setze ich mittlerweile komplett auf Raspi's.
Damit kann man gefahrlos (also für die restlichen Daten und App's auf der/den DS(en) ) alles ausprobieren, und es reichte hinterher bisher auch immer für den life Einsatz.
Gute Anregungen findet man da auch immer bei Christopher
 
Blende Up schrieb:
Für so Bastel-Ausprobier-Darfnichts-Kosten Projekte setze ich mittlerweile komplett auf Raspi's.
Oder ne VM auf dem Server :) Da ist das Wegwerfen am Ende einfacher. Und, falls doch was gutes dabei raus kommt, kann man die Hardwareresource einfach erweitern :)
 
Zurück
Oben