Verkabelungsproblem Kabelrouter

Bronco5000

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2011
Beiträge
52
Hallo,

ich habe in meiner neuen Wohnung für Fernsehen und Internet sowie Telefon ein Kombi-Paket von Kabel Deutschland geordert.
Jetzt ergeben sich wegen der vorgefundenen Anordnung der Anschlüsse einige Probleme
Ich habe in meiner Diele einen Art Wandschrank (eigentlich wie ein Sicherungsschrank) in dem ich zum einen ein durchnummeriertes Patchpanel (1-7) habe und 4 Antennenkabelanschlüsse, gekennzeichnet als „TV-Zuleitung“ sowie „TV Zimmer 1,2,3). In den 3 Zimmern sind jeweils mehrere Netzwerkdosen und ein Antennenaschluss angebracht.
Ich nehme an, dass die Intention des Installateurs war, dass über „TV-Zuleitung“ die Signale für Kabel-TV, Kabel-Internet und Kabel-Telefon in die Wohnung geführt werden sollen.
Der gelieferte WLAN-Kabelrouter (Sagecom xyz) passt aber nicht einmal ansatzweise in diesen Schrank, was eh keine Option wäre, weil ein Router mit WLAN in einem geschlossenen Schrank keinen Sinn macht und ich ja das Telefon auch direkt dort anschließen müsste, wofür nun überhaupt kein Platz ist.
Nun hätte ich mir folgendes überlegt ohne aber zu wissen, ob das auch so funktioniert.
Ich würde so etwas https://www.amazon.de/Breitband-Kabel-Verteiler-3-fach-TV-Verteiler-Dreifachverteiler-Kabelfernsehen/dp/B0087DDSD8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1504986397&sr=8-1&keywords=antennenkabel+verteiler+breitband an „TV-Zuleitung“ anschließen und darüber das Signal von “ TV-Zuleitung“ an die einzelnen Antennenanschlüsse in den jeweiligen Zimmern verteilen. In einem der Zimmer würde ich dann den Kabelrouter mit einem Antennenanschluss verbinden.
Wenn das soweit überhaupt funktioniert, bliebe aber noch das Problem wie ich Internet an die jeweiligen Netzwerkdosen in der Wohnung verteile (würde PC, Receiver etc. gerne fest verkabeln und nicht mit WLAN verbinden).
Kann ich den Router dann einfach per LAN-Kabel mit einer Netzwerkdose im Zimmer, beispielsweise mit der Nummer „1“, verbinden und damit das (Internet-)Signal quasi zum Patchfeld in besagtem Schrank schicken?
Und kann ich dort dann einen Switch mit „Patchfeld 1“ verbinden und den Switch dann wieder mit den Patchfeldern 2-7 verbinden um das Signal an die anderen Netzwerkdosen weiterleiten?
Bevor ich hier in einen Kabelverteiler und einen Switch investiere, hätte ich gerne Gewissheit, ob das so überhaupt funktionieren kann.
Ich hoffe, dass ich den Aufbau einigermaßen verständlich beschrieben habe.
Und falls das quatsch ist, bin ich natürlich für Alternativen offen. Evtl. einen kleine kompakten Kabelrouter im Bridge-Modus in den Schrank quetschen und einen zusätzlichen WLAN-Router anschaffen, was aber wahrscheinlich teurer wäre? Und wo könnte ich dann das telefon anschliessen?
 
Hallo,
ja währe natürlich schon wenn man ein Anschlussplan oder wenigstens eine Kabelbelegung des Schranks hat, irgendwo muss ja auch das Netzwerksignal und TV Signal eingespeist werden.
Dann ist auch die Frage wie die Sagecom Box angeschlossen wird, meistens braucht man bei Kabel Internet ja eine Multimedia Antennendose.
 
Ein Multimedia-Aufsatz zum Anschluss des Routers wurde mitgeliefert, ich könnte den Router also an eine der Antennendosen in den Zimmern anschließen. Aber die Frage bleibt, wie ich ein Signal dorthin bekomme und wie ich es von dort zu den Netzwerkdosen weiterleite.
 
Kann ich den Router dann einfach per LAN-Kabel mit einer Netzwerkdose im Zimmer, beispielsweise mit der Nummer „1“, verbinden und damit das (Internet-)Signal quasi zum Patchfeld in besagtem Schrank schicken?
Und kann ich dort dann einen Switch mit „Patchfeld 1“ verbinden und den Switch dann wieder mit den Patchfeldern 2-7 verbinden um das Signal an die anderen Netzwerkdosen weiterleiten?
Sollte gehen.

Zum Kabelsignal müsstest du erst einmal schauen, wo dieses in der Wohnung ankommt. Daraus ergibt sich dann das weitere.
 
Moin!

Dein „Wandschrank“ oder „ähnlich Sicherungskasten“ ist nichts anderes als ein Multimediaverteiler oider auch Kommunikationsverteiler, der als Standardinstallation entweder empfohlen oder teilweise schon bauseits vorgegeben ist, um endlich mal das sinnlose, laienhafte und unfachmännische Rumgefummel an und in den vorhandenen Installationen zu unterbinden.

Ein entsprechender Passus dürfte auch im Mietvertrag zu finden sein.

Und das hat nichts mit Intuition des Elis zu tun.

Deiner Beschreibung nach ist doch ausführlich dokumentiert, wie die Beschaltung in der Wohnung ist.

Danach wird nur mit Verbindungskabeln sowohl das Antennen-bzw. Breitbandsignal auf die gewünschte Antennendose „gepatcht“ , auch die ankommende Telefonleitung dürfte hier enden, nämlich auf der so genannten ersten Tae, von dort aus kannst du auch die Anschlussdose deiner Wahl, nämlich hier Netzwerkdose mittels geeignetem Kabel verbinden.

Und, bei FTTH ist hier die Gf-TA,, GlasFaserTeilnehmerAnschlussDose zu finden, natürlich in den verschiedensten Ausführungen.

http://www.nordheim.de/resources/ecics_1658.pdf

Und, von deinem Wunschrouter, wie schon richtig erkannt, über den zweiten Netzwerkanschluss „zurück“ in den Multimediaverteiler, da rein nen Switch, den an die im Multimediaverteiler vorhandene Steckdose anschließen und von da aus eben die restlichen Netzwerkdosen versorgen.

Und, für das Antennensignal gibts ebenfalls passende Verteiler.

http://www.antennenland.net/Multimediaverteiler-FRA-722/N

Und, nach VDE ist hier auch noch ein grüngelber zu finden, nämlich der Potentialausgleich, und dieser hat bereits Verbindung zum Patchpanel und zu den vorhandenen Koaxialkabeln.

Und zu WLAN:

es gibt diese Verteiler doch tatsächlich mit Kunststofftüren.

Mittlerweile haben die Installateure erkannt, dass rein platzmäßig und auch im Fehlerfalle die Verwendung von Keystonemodulen diverse Vorteile hat, jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass sich die Telekom und auch andere endlich mal von der Verwendung der doch recht störanfälligen ersten TAE trennen, das ankommende Installationskabel ebenfalls auf ein RJ-45-Keystone auflegen und dadrin eben ihren PPA verbauen.

http://www.fmt-shop.de/media/catalo...3525d08d6e5fb8d27136e95/2/3/23910118_9_02.jpg

GrussGruss
 
Zuletzt bearbeitet: (Link geändert)
Danke für die Antworten, dann werde ich das mal im Grundsatz so angehen.

Reicht der von mir verlinkte Kabelverteiler, oder ist es ratsam gleich das von Kurzschluss verlinkte Teil zu kaufen?
 
Viel kenne ich mich auch nicht damit aus, aber eigentlich sollte es so gehen wenn der Kabelanschluss direkt in den „TV-Zuleitung“ Eingang geht.

Geht den der Kabelanschluss direkt in den „TV-Zuleitung“ Eingang?
Dann brauchst du einen "rückkanalfähig" Verteiler wie z.B. der von "Kurzschluss" verlinkte, der kommt dann vor den Eingang „TV-Zuleitung“.
Ein Ausgang des Verteilers geht dann in den „TV-Zuleitung“ Eingang und ein anderer Ausgang verbindet man dann mit den Zimmer wo der Router stehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben