Verknüpfung zweier Netzwerke per WLAN

muh2k4

Commander
Registriert
Sep. 2003
Beiträge
3.047
Hey, wir haben folgendes Vorhaben:

Ein Freund und ich haben jeweils bei sich im Haus ein Lan bestehend aus einer Hand voll Rechnern, jeweils ca 4-6. Diese beiden Netzwerke sind bisher getrennt. Dies wollen wir mittels einer WLAN-Verbindung ändern.
Dabei sollen sich nicht nur 2 Rechner aus jeweils einem Netzwerk sehen koennen, sondern es sollen beide Netzwerke komplett transparent werden. Dabei ergeben sich folgende Probleme.

In beiden Netzwerken existiert ein Inet-Router mit aktivem DHCP.
Demnach muss eines der Netzwerke zb auf 192.168.0.xxx/24, das andere auf 192.168.1.xxx/24 arbeiten.

Option #1:

Wir haben nun die Option ins Auge gefasst, dass wir uns 2 Router/Access-Points kaufen und diese den Luftraum überbruecken. Nun ist für mich fraglich, ob es jetzt ohne Probleme möglich ist, das die Router zwischen den beiden Netzwerken den Traffic routen.
Und genau hier liegt meiner Vermutung nach eine Hand voll Schwierigkeiten:

- sehen sich die beiden Accesspoints überhaupt gegenseitig, wenn sie nicht im selben IP-Adressraum liegen
- haben die im Handel üblichen Geräte, wie sie als Router in privaten Haushalten für Inet-Sharing verwendet werden, den Namen Router überhaupt verdient? Sprich: Ist es mit diesen überhaupt möglich ein Netzwerkrouting zu betreiben, so wie wir es vorhaben?

Option #2:

Wir verwenden 2 Geräte, die Ethernet-Briding-fähig sind. Dadurch scheint es, als währen beide Netzwerke in der Tat über ein Kabel miteinander verbunden.
Das hat allerdings den Nachteil, dass einer der beiden Inet-Router in den bisher bestehenden Netzwerken auf seine DHCP-Funktionen verzichten muss und auf eine andere IP als der 192.168.0.xxx.1 gestellt wird.
Des weiteren werden alle PCs in diesem eine feste Einstellung bzgl des Gateways und Namenservers, in Abhaengigkeit der neuen Adresse des Routers, bekommen muessen, damit jeder weiterhin über seine Leitung surft.


Option #3:

Einer bekommt einen Access-Point, der andere eine WLan-Fähige Netzwerkkarte. Diese wird auf den IP-Bereich des anderen eingestellt. Hierbei muss jetzt der Rechner mit der WLan-Karte als Router arbeiten. Das ist unter WinXP jedoch kein leichtes unterfangen =((.

Hat jemand schon einmal ein ähnliches Vorhaben realisiert oder Erfahrungen/Wissen, womit er mir bei diesem Problem weiterhelfen kann, so lasst es mich bitte wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also getrennte netze und router die auch wirklich statische routen abarbeiten können sind hierbei sicher die beste lösung !! somit erübrigt sich auch das gateway problem ! nachteil: der geräteaufwand und somit kosten !
 
Ich würde EIN großes Netzwerk machen:
IP 192.168.2.x oder egal welches...
und Subnetmask 255.255.255.0!

Router 1: 192.168.2.1
Router 2: 192.168.2.2

Die Netzwerkeinstellungen an den Client-PCs manuell konfigurieren und den Gateway entsprechend einstellen, damit sie die entsprechende Inet-Leitung nutzen.

Das mit den beiden DHCPs wird bestimmt murks! Da bei einer DHCP Anfrage einer der beiden zufällig bzw. der mit dem kleineren Ping antwortet - du kannste jedenfalls nicht vorher sagen welcher anwortet! Da könnte z.B. dhcpd unter Linux abhelfen, das bietet sehr viel ausgefeiltere Konfigurationsmöglichkeiten eines DHCP Servers, mit diesem Könnte man evtl. sogar die beiden Inet-Leitungen zu einer logischen Einheit zusammenfassen!

Soviel zur theorie. Praktisch habe ich sowas noch nie versucht, weiß aber aus eigener Erfahrung, dass WLAN stressen kann.
 
ich habe heute 2 router bestellt (netgear wg602)
diese sind bridging faehig und ich werde die methode wie sie auch meolus beschrieben hat anwenden.

Hier wurde das Thema auch schon behandelt.
http://www.vallstedt-networks.de/Forum/viewtopic.php?t=392

Weiterhin gibt es hier richtig gute Hilfen bzgl. dem Selbstbau von WLan-Antennen.
Falls unser Vorhaben von Erfolg gekrönt ist, werde ich wieder von mir hoeren lassen =)

mfg und thx
 
Zur aktualisierung:
Ich habe heute 2 neu gekaufte WG602-AccesPoints von NetGear auf den Schornstein gestellt und es hat mit den Standard-Antennen schonmal funktioniert. Ich werde jetzt versuchen mit Richtantennen noch ein wenig mehr als die 1mb/s rauszuholen. Im Nahfeld sind bis zu 2.8mb/s möglich. Mal schauen, wies sich entwickelt.

map.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meines Wissens nach ist für grundstückübergreifendes WLAN eine Genehmigung der RegTP erforderlich.
D.h. sobald Du Richtantennen aufstellst, solltest Du dich mit Deinen Nachbarn gut verstehen :-).

MfG

Arnd
 
Jo erzaehl mir was neues =)
Mit den Richtantennen darf ich auch nicht über 20db Sendeleistung kommen.

Wir sind heute fertig geworden. Es sind stolze 2.6MB/sec per FTP drin, das duerfte so ziemlich 54mbit-WLan entsprechen. Die Signalstaerke liegt bei 45/50 ( so wird sie zumindest von den NetGear WG602-Accesspoints bewertet )

So, hier habe ich ein paar Fotos von der ganzen Aktion

(drauf klicken um eine größere Ansicht zu erhalten)

Die Sicht von Tommy


Die Sicht von mir


Erste Versuche mit Standard-Antenne (btw: thats me)


Die Fertigung der Quads
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Halter entstammen leeren CD-Spindeln (kann ich nur empfehlen)


Löt- und Klebarbeiten (thats Tommy)


Ich bekomme grad noch ein paar Fotos von Tommy zugesandt, die Editiere ich nachher und Hänge sie an.

Modemuser verzeiht, aber ihr muesst euch den Thread ja nicht unbedingt reinschmeissen =)
 
Sorry fuer Doppelpost, aber die Bilder wollte ich noch liefern =)

Hier sind noch die Bilder der Montage bei Tommy =)



Der Kasten wurde dann am Ende noch schwarz lakiert.
 
sma-reverse stecker
gibts bei conrad
 
Zurück
Oben