Hallo,
ich habe derzeit folgende Netzwerk Situation:
Deutsche Glasfaser -> (Genexis) Router -> CAT 7 -> Fritzbox 7560 -> 2* DD-WRT Router per Client Bridge Mode via 5 GHz WLAN angebunden
Ich habe auf den DD-WRT Geräten jeweils den OpenVPN Client aktiviert und erfolgreich eine VPN Verbindung hergestellt. Jedoch wird darüber keinerlei ein- oder ausgehender Netzwerk Verkehr per VPN verschlüsselt (man kann dies gut über den Speedgraph nachvollziehen; über TUN0 ist keinerlei Traffic). Meines Erachtens auch verständlich, da die Geräte als Client Bridge nur ein verlängerter Arm der Fritzbox darstellen und das Internet/ Netzwerk von der Fritzbox direkt an den jeweils abgeschlossenen Client 1:1 weiterreichen.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
Das Einfallstor ins/ vom Internet ist ja bei mir die Fritzbox. Auf dieser läuft derzeit KEIN OPENVPN. Aktuell wird eine VPN Verbindung via OpenVPN direkt über den jeweiligen Client (SAT Receiver bzw. Rechner) aufgebaut.
Ich möchte die OpenVPN Geschichte nun gerne über einen der DD-WRT Router für mein GESAMTES Netzwerk zentralisieren. Jedoch habe ich hier noch meine Verständnisprobleme:
1. Muss der OpenVPN Client zwingend auf der Fritzbox 7560 als zentrales Internet Gateway laufen?
2. Falls es auch über einen der bislang als Client Bridge angebundenen DD-WRT Router funktioniert, wie muss ich den Router einbinden, damit er den ein- ausgehenden Netzwerk Verkehr per OpenVPN ver-/ entschlüsselt? Die Konstellation Genexis Glasfaser Router -> Fritzbox muss bestehen bleiben.
3. Wie kann ich nur einzelne Geräte (via MAC Adresse) per OpenVPN absichern? Geräte, die Full Speed benötigen, sollen nicht per OpenVPN abgesichert werden.
4. Gibt es für mein Vorhaben noch eine ganze andere Möglichkeit/ Lösung?
ich habe derzeit folgende Netzwerk Situation:
Deutsche Glasfaser -> (Genexis) Router -> CAT 7 -> Fritzbox 7560 -> 2* DD-WRT Router per Client Bridge Mode via 5 GHz WLAN angebunden
Ich habe auf den DD-WRT Geräten jeweils den OpenVPN Client aktiviert und erfolgreich eine VPN Verbindung hergestellt. Jedoch wird darüber keinerlei ein- oder ausgehender Netzwerk Verkehr per VPN verschlüsselt (man kann dies gut über den Speedgraph nachvollziehen; über TUN0 ist keinerlei Traffic). Meines Erachtens auch verständlich, da die Geräte als Client Bridge nur ein verlängerter Arm der Fritzbox darstellen und das Internet/ Netzwerk von der Fritzbox direkt an den jeweils abgeschlossenen Client 1:1 weiterreichen.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
Das Einfallstor ins/ vom Internet ist ja bei mir die Fritzbox. Auf dieser läuft derzeit KEIN OPENVPN. Aktuell wird eine VPN Verbindung via OpenVPN direkt über den jeweiligen Client (SAT Receiver bzw. Rechner) aufgebaut.
Ich möchte die OpenVPN Geschichte nun gerne über einen der DD-WRT Router für mein GESAMTES Netzwerk zentralisieren. Jedoch habe ich hier noch meine Verständnisprobleme:
1. Muss der OpenVPN Client zwingend auf der Fritzbox 7560 als zentrales Internet Gateway laufen?
2. Falls es auch über einen der bislang als Client Bridge angebundenen DD-WRT Router funktioniert, wie muss ich den Router einbinden, damit er den ein- ausgehenden Netzwerk Verkehr per OpenVPN ver-/ entschlüsselt? Die Konstellation Genexis Glasfaser Router -> Fritzbox muss bestehen bleiben.
3. Wie kann ich nur einzelne Geräte (via MAC Adresse) per OpenVPN absichern? Geräte, die Full Speed benötigen, sollen nicht per OpenVPN abgesichert werden.
4. Gibt es für mein Vorhaben noch eine ganze andere Möglichkeit/ Lösung?