Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Verursacht Fehler in Intel-Chipsatz SSD-Probleme?
- Ersteller Moros
- Erstellt am
- Zur News: Verursacht Fehler in Intel-Chipsatz SSD-Probleme?
HighTech-Freak
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 5.164
Ich warte jetzt erstmal auf die Ivy und upgrade irgendwann auf das 2te Ivy-Chipsatz-Stepping kurz vor der Apokalypse in 2012.
Dann hoffe, ist wird alles ein bissl runder laufen.
MfG, Thomas
Dann hoffe, ist wird alles ein bissl runder laufen.
MfG, Thomas
L
LudwigM
Gast
also ich hab sowas mit meiner C300 noch nicht gemerkt hab nen Asus P8P67 Deluxe
A
ACMELtd
Gast
Sumatrabarbe schrieb:für die m4 gibt es ein Firmware Update (002). Dadurch wird das Problem behoben. Habe mir selber neulich eine bei Amazon bestellt und die wurde bereits mit der 002 FW ausgeliefert, steht zumindest auf dem Etikett. Bisher hatte ich auch noch keine Hänger oder ähnliches.
lol wann haste die bestellt ? hab vor 3 wochen eine bei amazon gekauft und die wurd enoch mit firmware 0001 ausgeliefert xD hab dann eben auf 0002 geflashed, auchwenns unnötig ist da ich kein sb hab.
naja aber zum topic: ziemlich lame von intel was die mit dem sb machen.. 2 dicke fehler schon drin is nich grad vertrauenserregend. vllt warte ich auf den ivy bridge anstatt mir dieses jahr nochn sandy zu kaufen..
c0mp4ct
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 751
Ein Artikel von einem selbsternannten "SSD Freak" für den ein Solid-State-Drive weiblich ist. Ist es von einem Redakteur auf einer Computerfachseite zuviel erwartet das SSD beim korrekten Artikel zu nennen? Es ist "ein Solid-State-Drive, kurz SSD/FlashHDD, auch Festkörperlaufwerk oder speziell auch Halbleiterlaufwerk"¹. Nein, ich bin nicht Hans, aber in einem Fachartikel erwarte ich sowas.
¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
motzerator
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 1.184
Die Frage ist nur, ob man die Schuld alleine bei Intel suchen sollte. Hier mal meine Erfahrungen zu dem Problem:
1. OCZ Agility 3: 2 Fehlerbilder
1.a) Das System hängt für 60-90 Sekunden, danach läuft es weiter, kein BSOD, kein Booten erforderlich, kein Datenverlust. Trat anfangs mehrmals täglich auf, verschwand bereits nach der Deaktivierung von LPM in der Registery.
1.b) Das System friert komplett ein, wacht nicht mehr auf. Entweder folgt selten ein BSOD oder es bleibt eingefroren. Nach einem Reset wird die SSD nicht mehr gefunden. Nach einem Kaltstart (Netzteil AUS und wieder AN) ist sie wieder da. Es gibt keinen Fehlerdump und keine Info über den Grund des Problems in der Fehleranzeige von Windows. Nicht gespeicherte Daten gehen verloren. Es erfolgt aber kein Scandisk. Der Fehler tritt nach langen Sessions auf, meist nachdem der PC auch phasen längerer Inaktivität hatte. Fehlerhäufigkeit: 1-2 mal die Woche, immer mal wieder 2 Fehler kurz hintereinander, dann wieder bis zu einer Woche Ruhe.
2. Samsung 470: 0 Fehlerbilder
Die SSD läuft mit Windows Vista problemlos.
3. Intel 510: 0 Fehlerbilder
Irgendwann hatte ich von der OCZ Agility 3 die Nase voll, nachdem der Windows Updater nicht funktionierte obwohl ich von der Samsung 470 gebootet hatte und der Einsatz der Linux Update CD mein Bios richtig verwurstet hatte und ich die batterie rausnehmen musste um wieder booten zu können.
Daher habe ich mir als Hauptfestplatte für Windows 7 die Intel 510 geholt. Das ist nun 2 Wochen her und das Teil läuft wunderbar und ohne Probleme.
Alle drei SSD stecken derzeit im gleichen PC mit Asus P8H76-M Pro Mainboard.
Daher mein Fazit, man kann durchaus mit den neuen Chipsätzen auch problemlos eine SSD betreiben, sofern da nicht gerade so ein Sandforce Chips verbaut ist. Ob also der Intel Chipsatz oder der Controller für den Sand im Getriebe sorgt, ist mir egal, in der Kombination treten auf jeden Fall die besagten Probleme auf.
1. OCZ Agility 3: 2 Fehlerbilder
1.a) Das System hängt für 60-90 Sekunden, danach läuft es weiter, kein BSOD, kein Booten erforderlich, kein Datenverlust. Trat anfangs mehrmals täglich auf, verschwand bereits nach der Deaktivierung von LPM in der Registery.
1.b) Das System friert komplett ein, wacht nicht mehr auf. Entweder folgt selten ein BSOD oder es bleibt eingefroren. Nach einem Reset wird die SSD nicht mehr gefunden. Nach einem Kaltstart (Netzteil AUS und wieder AN) ist sie wieder da. Es gibt keinen Fehlerdump und keine Info über den Grund des Problems in der Fehleranzeige von Windows. Nicht gespeicherte Daten gehen verloren. Es erfolgt aber kein Scandisk. Der Fehler tritt nach langen Sessions auf, meist nachdem der PC auch phasen längerer Inaktivität hatte. Fehlerhäufigkeit: 1-2 mal die Woche, immer mal wieder 2 Fehler kurz hintereinander, dann wieder bis zu einer Woche Ruhe.
2. Samsung 470: 0 Fehlerbilder
Die SSD läuft mit Windows Vista problemlos.
3. Intel 510: 0 Fehlerbilder
Irgendwann hatte ich von der OCZ Agility 3 die Nase voll, nachdem der Windows Updater nicht funktionierte obwohl ich von der Samsung 470 gebootet hatte und der Einsatz der Linux Update CD mein Bios richtig verwurstet hatte und ich die batterie rausnehmen musste um wieder booten zu können.
Daher habe ich mir als Hauptfestplatte für Windows 7 die Intel 510 geholt. Das ist nun 2 Wochen her und das Teil läuft wunderbar und ohne Probleme.
Alle drei SSD stecken derzeit im gleichen PC mit Asus P8H76-M Pro Mainboard.
Daher mein Fazit, man kann durchaus mit den neuen Chipsätzen auch problemlos eine SSD betreiben, sofern da nicht gerade so ein Sandforce Chips verbaut ist. Ob also der Intel Chipsatz oder der Controller für den Sand im Getriebe sorgt, ist mir egal, in der Kombination treten auf jeden Fall die besagten Probleme auf.
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Frage, ob das wirklich ein Fehler von Intel ist, oder ob sich hier diverse SSD Hersteller nur einfach nicht genau an die Vorgaben gehalten haben.
Bei mir ist momentan eine Intel SSD X25-M (120GB) verbaut in Kombination mit einem Asus P8P67 Pro mit B2 Chipsatz und ich kann nicht klagen. Auf den defekten SATA Ports habe ich gerade einmal mein DVD Laufwerk hängen, das ich so gut wie nicht brauche und wenn es Probleme macht, dann stecke ich es halt einfach um.
Was die Probleme mit der neuen Serie an Intel SSD betrifft, muss sich noch herausstellen, an was es liegt, aber wenn ich das mit dem vergleiche, was z.B. Seagate mit ihrem Firmware Bug aufgeführt haben, wo Ausfallsraten von ca. 50% waren, und das waren nur die gemeldeten Ausfälle und es hat KEINE Rückrufaktion gegeben, dann ist das hier wirklich zu vernachlässigen.
Bei mir ist momentan eine Intel SSD X25-M (120GB) verbaut in Kombination mit einem Asus P8P67 Pro mit B2 Chipsatz und ich kann nicht klagen. Auf den defekten SATA Ports habe ich gerade einmal mein DVD Laufwerk hängen, das ich so gut wie nicht brauche und wenn es Probleme macht, dann stecke ich es halt einfach um.
Was die Probleme mit der neuen Serie an Intel SSD betrifft, muss sich noch herausstellen, an was es liegt, aber wenn ich das mit dem vergleiche, was z.B. Seagate mit ihrem Firmware Bug aufgeführt haben, wo Ausfallsraten von ca. 50% waren, und das waren nur die gemeldeten Ausfälle und es hat KEINE Rückrufaktion gegeben, dann ist das hier wirklich zu vernachlässigen.
Jack_Carver
Ensign
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 227
schon peinlich für intel. bei amd habe ich sowas noch nie erlebt. dazu steckt intel viel mehr geld in die entwicklung.
Ruffnax
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 869
Na endlich weiß ich zumindest, wo der Fehler herkommt. Das nervt schon gewaltig. Jetzt habe ich LPM erstmal deaktiviert. Ein Firmwareupdate des Mainboards folgt noch.
welchen Nachteil hat man eigentlich durch die deaktivierung von LPM?
mfg
Ruffnax
welchen Nachteil hat man eigentlich durch die deaktivierung von LPM?
mfg
Ruffnax
A
ACMELtd
Gast
nom3rcy schrieb:kann mir wer ne kurze leichte anleitung geben wie man die m4 flashed?
hab noch das firmware 0001 drauf, aber noch nie ne ssd geflasht.
http://www.crucial.com/support/firmware.aspx
hier lad dir den guide neben der firmware runter und les ihn dir durch.. es ist alles für ultradumme beschrieben, d.h. selbst der größte pc noob wirds verstehen und ohne probleme schaffen
(falls du kein englisch kannst, wovon ich nich ausgehe, dann tuts mir leid für dich, aber dann musste wohl ohne flashen leben oder google fragen ^^)
/e: @Ruffnax: garkeinen in der praxis.. vllt verbraucht die ssd minimal merh strom, aber wen interessieren die 0.5-1 watt mehr
S
serge
Gast
hi, habe ein das asrock board extreme 4 mit der crucial c300 in betrieb,hatte permanente bluesreens, nach dem update auf crucial 007 firmware kommen sie nur noch sporatisch vor.
bekomm ich jetzt ein neues board mit neuem chipsatz, hatte ja schonmal das vergnügen?
gruß serge.
bekomm ich jetzt ein neues board mit neuem chipsatz, hatte ja schonmal das vergnügen?
gruß serge.
Zuletzt bearbeitet:
chriss_msi
Captain
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 3.564
Das Ding ist ja: Wenn wir ASRock Boards mit Crucial SSDs verbaut haben, gab es noch nie Probleme diesbezüglich. Ich denke nicht, dass Intel da alleinschuldig ist, ASUS sollte auch ein paar Sachen hinterfragen.
Aber auch die Anderen hier, die meinen, die Schuld bei Intel suchen zu müssen: Informiert euch lieber mal richtig z.B. in den offiziellen Mainboard-Foren, auch AMD-Plattformen haben hier und da genau die gleichen Probleme mit SSDs. Paradebeispiel ist der AHCI-Treiber von der AMD-Seite, der ist sowas von verbuggt und AMD bringt ja beinahe jeden Monat n Treiber raus, aber ändern tut sich gar nichts. Intel reagiert wenigstens noch auf Probleme...
Ich könnte an der Stelle auch den verbuggten AMD-USB-Filtertreiber in Benutzung mit nem FrescoLogic-USB3-Controller ansprechen, wo das Problem auch schon seit über einem Jahr besteht und bekannt ist, aber nichts gemacht wird, aber das gehört hier nicht dazu...
Aber auch die Anderen hier, die meinen, die Schuld bei Intel suchen zu müssen: Informiert euch lieber mal richtig z.B. in den offiziellen Mainboard-Foren, auch AMD-Plattformen haben hier und da genau die gleichen Probleme mit SSDs. Paradebeispiel ist der AHCI-Treiber von der AMD-Seite, der ist sowas von verbuggt und AMD bringt ja beinahe jeden Monat n Treiber raus, aber ändern tut sich gar nichts. Intel reagiert wenigstens noch auf Probleme...
Ich könnte an der Stelle auch den verbuggten AMD-USB-Filtertreiber in Benutzung mit nem FrescoLogic-USB3-Controller ansprechen, wo das Problem auch schon seit über einem Jahr besteht und bekannt ist, aber nichts gemacht wird, aber das gehört hier nicht dazu...
Zuletzt bearbeitet:
ich hab hier zwei stück und damit keine probleme, weder bluescreens noch abstürze.Ralf T schrieb:Ist ja nicht der einzige Grund.
So eine instabile Plattform wie den Sandy Müll hatte ich zuletzt zu P4 Zeiten. So zickige und instabile Boards bzw. Chipsätze kann AMD gar nicht bringen und selbst wenn der Bulli schlechter ist als die Sandy Bridge kommt der Intel Müll weg.
Gojira
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 1.107
c0mp4ct schrieb:Ein Artikel von einem selbsternannten "SSD Freak" für den ein Solid-State-Drive weiblich ist.
Naja oftmals wird SSD auch für Solid State Disk verwendet. Das wäre weiblich^^
Dionysos808
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 1.755
c0mp4ct schrieb:Ein Artikel von einem selbsternannten "SSD Freak" für den ein Solid-State-Drive weiblich ist. Ist es von einem Redakteur auf einer Computerfachseite zuviel erwartet das SSD beim korrekten Artikel zu nennen? Es ist "ein Solid-State-Drive, kurz SSD/FlashHDD, auch Festkörperlaufwerk oder speziell auch Halbleiterlaufwerk"¹. Nein, ich bin nicht Hans, aber in einem Fachartikel erwarte ich sowas.
¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive
Wie kann man nur so einen inhaltsleeren und falschen Blödsinn schreiben?
Selbst in dem von Dir verlinkten Wikipedia-Artikel wird der weibliche Artikel für die Abkürzung SSD verwendet.
Im Übrigen erschließt sich aus dem Artikel nicht unbedingt das tatsächliche Geschlecht (z. B. Sonne, Mond...). Weitere Beispiele findest Du vielleicht sogar selbst?
K
Konsolengamer
Gast
Das Jahr der Intelchipsätze, uiuiuiui... Langsam wirds peinlich für Big Blue
Wenn man bedenkt dass alle aktuellen AMD Chipsätze auf den ATI Xpress Chipsätzen basieren, finde ich das AMD hier einen super Job gemacht hat, keiner meiner AMD "Kunden" hat irgend ein Chipsatzproblem
Wäre wiklich super wenn CB dieses Thema weiterverfolgt, ich stelle gerade wieder ein Kundengerät zusammen und möchte eine Intel SSD 320 mit einem AMD 990FX Board kombinieren, mache mir aber eben sorgen wegen des "8MB" Bug! Sonst nehme ich halt eine Corsair oder OCZ SSD, aber bei den SSD's ist mir (aus unerfindlichen Gründen) Intel am sympathischsten.
Wenn man bedenkt dass alle aktuellen AMD Chipsätze auf den ATI Xpress Chipsätzen basieren, finde ich das AMD hier einen super Job gemacht hat, keiner meiner AMD "Kunden" hat irgend ein Chipsatzproblem
Wäre wiklich super wenn CB dieses Thema weiterverfolgt, ich stelle gerade wieder ein Kundengerät zusammen und möchte eine Intel SSD 320 mit einem AMD 990FX Board kombinieren, mache mir aber eben sorgen wegen des "8MB" Bug! Sonst nehme ich halt eine Corsair oder OCZ SSD, aber bei den SSD's ist mir (aus unerfindlichen Gründen) Intel am sympathischsten.
Zuletzt bearbeitet:
Stratotanker
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 927
Super gemacht Intel.
Statt immer schneller, weiter, höher, sollten alle Hersteller mehr auf Fehlerfreiheit, Zuverlässigkeit und Kompatiblität achten. Niemand hat was von innovativer Technik, wenn der Kunde Betatester spielt.
Deswegen kaufe ich meine Sachen immer erst, wenn die schon 1Jahr auf dem Markt ist.
Mein E7200 und Phenom2 System hatten nie solche Macken.
Statt immer schneller, weiter, höher, sollten alle Hersteller mehr auf Fehlerfreiheit, Zuverlässigkeit und Kompatiblität achten. Niemand hat was von innovativer Technik, wenn der Kunde Betatester spielt.
Deswegen kaufe ich meine Sachen immer erst, wenn die schon 1Jahr auf dem Markt ist.
Mein E7200 und Phenom2 System hatten nie solche Macken.