News Verursacht Fehler in Intel-Chipsatz SSD-Probleme?

Hallo,

hatte das Problem vor ein paar Tagen auch. Habe ein ASUS Board mit X58-Chipsatz und eine OCZ Vertex 3 mit 120 GB fürs System. Der Rechner hat sich einfach total aufgehangen und nicht mehr reagiert. Ein Neustart mit Resetknopf hat nichts gebracht. Das SSD wurde dann nicht erkannt. Erst nachdem der Rechner komplett aus war ging wieder alles.

Gruß, Robert.
 
Ist bei mir (Z68) noch nicht vorgekommen. Vielleicht ein P67/H67-Problem.
 
Ralf T schrieb:
Ist ja nicht der einzige Grund.
So eine instabile Plattform wie den Sandy Müll hatte ich zuletzt zu P4 Zeiten. So zickige und instabile Boards bzw. Chipsätze kann AMD gar nicht bringen und selbst wenn der Bulli schlechter ist als die Sandy Bridge kommt der Intel Müll weg.

Also ich habe mit meinem AM2+ (ASUS M3N-HT Deluxe/HDMI) und meinem Sockel 775 Board (ASUS P5Q WS) bei weitem mehr Probleme als mit meinem P67 Board (AsRock Extreme 4). Grade mit dem AM2+ Board bin ich wieder am lämpfen weil es immer Probleme mit dem aufwachen aus dem Ruhezustand gibt. Kann also deine Beobachtung überhaupt nicht nachvollziehen und das obwohl ich sogar noch das B2 Stepping und nicht das Fehlerbereinigte B3 Stepping habe (habe mich damals gegen einen Umtausch entschieden da es für mich keinen Grund gab). Aber ich denke im Mittel nehmen sich alle nichts und einmal hat man mit der und dann mit der anderen Plattform Probleme. Bei mir hielt sich das bis jetzt immer die Waage.

Eyefinity schrieb:
Wäre wiklich super wenn CB dieses Thema weiterverfolgt, ich stelle gerade wieder ein Kundengerät zusammen und möchte eine Intel SSD 320 mit einem AMD 990FX Board kombinieren, mache mir aber eben sorgen wegen des "8MB" Bug! Sonst nehme ich halt eine Corsair oder OCZ SSD, aber bei den SSD's ist mir (aus unerfindlichen Gründen) Intel am sympathischsten.

Witzig bei mir ist es genau andersrum atm.
Bei CPUs und Chipsätzten setzte ich atm voll auf Intel aber bei SSDs bin ich OCZ User (eigentlich Sandforce User ob von OCZ oder ADATA usw ist egal) und fahre mit der Taktik bis jetzt sehr gut. Habe mir vor kurzem ne zweite SSD (Vertex 3 340gb) zu meiner Vertex 2 E 64gb 25nm dazugeholt und auch die läuft jetzt seit nem Monat einwandfrei. Ist interessant wie verschieden die Erfahrungen oft sind und bekräftigt mich auch wieder darin das unser aller Erfahrungen eh nur Einzelfälle sind und man so nicht aufs große Ganze schliessen kann. Im Endeffekt ist es auch völlig egal welche Marke sondern es kommt eher darauf an welches spezifische Produkt. Denn AMD kann Mist bauen genau wie Intel genau wie Apple oder Samsung oder OCZ usw..........
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein MSI P57-C45 und eine Vertex3 an Sata-Port2 mit AHCI.

Das ganze habe ich erst seit ca. 1 Woche und die Hänger sind mir auch aufgefallen. Es sind zwar nicht so viele wie im Artikel teilweise berichtet aber das System hängt einfach für eine Weile und geht manchmal weiter.

Bios-Version ist 7673v1A. Es gibt zwar ein neuers vom 14.04 allerdings glaube ich nicht das sich dort etwas ändert, da es ja ein etwas aktuelleres Problem ist. Vertex3 FW is 1.06 (1.09 aktuell allerdings läuft da drauf mein System und update geht erstmal nicht ohne weiteres.)

Ich habe den Hinweis befolgt und das Plug&Play für den Port aktiviert und bisher noch keinen Hänger gehabt.

Mal sehen wann es wieder losgeht. Irgendwelche Hinweise bezüglich Vertex3 FW Update per Boot-Diskette o.ä. ?
 
knuF schrieb:
Ist bei mir (Z68) noch nicht vorgekommen. Vielleicht ein P67/H67-Problem.

Kann ich mit meinem i5 2500K@AsusP8P67 auch nicht bestätigen. Aktuelles Bios, aktueller Chipsatztreiber und alles rennt wie die Sau. In meinem Bekanntenkreis gibt es 6 Leute die ein ASUS P8P67 bzw. P8Z68 mit SSD's von diversen Herstellern betreiben......die jammern nur weil ihre SSD schon voll ist. :lol:
 
@HighTech-Freak

Ich habe nie behauptet das es ein FlashHDD gibt, das war ein Zitat von Wikipedia (auch als solches gekennzeichnet). Jedoch gibt es durchaus Leute die dieses Wort benutzen Link. Wahrscheinlich wurde dieses Wort deshalb in Wikipedia aufgegriffen.

Meine Meinung habe ich hier ausreichend begründet, wenn andere Leute anderer Meinung respektiere ich das. Falls noch jemand mit mir darüber diskutieren möchte, kann er mir gerne eine (sachliche) PM schreiben.
 
Ich habe auch keine Probleme mit meiner Postville G2.

Es ist allerdings komisch das diese Probleme nur mit Sandforce SSDs auftreten?
 
Unglaublich das einige hier wegen einem kleinem Bug der schnellstmölglich behoben wurde gleich die ganze Firma als total unfähig dahinstellen. Aber lieber fleißig Autos mit klemmenden Gaspedalen kaufen oder Autos mit anderen gravierenden Mängeln die höchstens nebenbei mal repariert werden oder in ein Flugzeug mit gravierendem Triebwerksdesignfehler steigen. Aber hauptsache ihr regt euch wegen einem kleinen Computerbug auf.
 
Also immer diese fragwürdigen Meldungen über SSD´s Chipsätze und Konsorten und keiner will der schuldige sein.Mal sind es die Sandforce Controller,dann angeblich wieder die Chipsätze.Eigentlich sollte man die ganzen Hersteller mal Boykottieren,damit bewährtes weiterentwickelt wird,anstatt immer schnell und überhastet aus Konkurrenzdruck was neues auf den Markt zu schmeißen,wo man erst später den Fehler bemerkt.Warum werden Produkte heutzutage nicht bis zur endgültigen Marktreife entwickelt.Ich weis ja schon,das sie vorher durch unzählige Tests gehen,aber was man in letzter Zeit von Intel Chipsätzen hört verwundert mich schon ein wenig.Mir ist klar das das auch in früheren Chipsätzen Fehler enthalten waren,die aber nicht so gravierend waren wie die,welche heutzutage auftreten.

Manchmal hat man mit einer PC Zusammenstellung einfach nur Pech und man ist einer von vieleicht 100 Betroffenen.Ging mir auch schon so.Aber vieleicht sollte man generell nicht mehr so hohe Erwartungen in die neuen PC Produkte stecken.Gerade SSD mit Sandforce Controller sind zur Zeit sehr oft in den Kritiken und Beschwerdeforen zu finden.Ich glaube persönlich nicht,das es der Intel Chipsatz ist.Es haben hier ja auch schon mehrere geschrieben das sie bei sich keinerlei Probleme haben.
 
serge schrieb:
hi, habe ein das asrock board extreme 4 mit der crucial c300 in betrieb,hatte permanente bluesreens, nach dem update auf crucial 007 firmware kommen sie nur noch sporatisch vor..

BIOS -> Advanced -> Storage Configuration ->

-> SATA Aggressive Link Management -> Disabled

-> SATA x: Drive -> External SATA Port -> Enabled
 
Manchmal hat es auch seine Vorteile wenn man nicht immer gleich auf die neueste Hardware setzt.
Mein Sockel 775 System funktioniert mit der "Sandforce" SSD einwandfrei. :)

Die Technik wird immer komplexer und der Zeit- und Kostendruck immer größer, da sind solche Probleme einfach vorprogrammiert.
 
Toll dass, ich jetzt nun schlauer bin, warum ich die ganze Zeit Bluescreens habe.
Leider ist meine Grafikkarte schon zur RMA geschickt worden, so ein verdammter Mist!
 
c0mp4ct schrieb:
Meine Meinung habe ich hier ausreichend begründet, wenn andere Leute anderer Meinung respektiere ich das. Falls noch jemand mit mir darüber diskutieren möchte, kann er mir gerne eine (sachliche) PM schreiben.
Gutes Schlusswort

Weitere Beiträge welchen Artikel die/das/der SSD hat werden kommentarlos ins Aqua verfrachtet.

@Chilldown: Wenn wegen so einem ach so lächerlichen Computerbug ein Unglück passiert denkst du anders darüber.
 
Merlin-.- schrieb:

Made my Day! :D

@Topic Je länger ich meinen aktuellen PC habe desto mehr Bestätigung bekomme ich (durch die ganzen Negativ News zum Thema Sandy Bridge & Sandforce SSD´s) das es gut war diese nicht zu kaufen. Denn ich hatte die Wahl auf Bulldozer/Sandy/nächste SDD Generation(Vertex3/m4) zu warten oder direkt das bewährte in Form von X6/890FX/C300 zu kaufen. Und bisher war die Wahl wohl Optimal *aufholzklopf* :)
 
Das wirklich schlimme daran ist ja das es bei Intel keine Auswahl an Chipssätzen mehr gibt, nur noch Intel, kein NV kein gar nix. Jetzt sitzt man da und man weis das es am Chipsatz liegt und man könnte gar nix anderes kaufen als den fehlerhaften Chipsatz. Schon das 2. mal in diesem Jahr das sich diese Situation negativ für den Kunden auswirkt.

Vielleicht wusste Intel von dem Problem schon länger, aber was sollen sie machen Sandy einfach nicht starten wegen den Chipsätzen? Erst jetzt die CPUs starten weil die Chipsätzte jetzt vielleicht mal fertig sind?

Noch was stört mich an der Geschichte, das es so lange dauert bis man davon hört. Hätte ich mir 2011 einen neuen PC gekauft wäre es sicher Sandy und eine Sandforce geworden. Also gar keine Chance da zu reagieren.

Da freut man sich doch gleich auf den nächsten PC kauf. Bei dem man dann hoffen muss das die Komponenten alle gut zusammenarbeiten und richtig funktionieren. Die 8MB Daten weg Geschichte bei Intel SSD ist auch nicht gerade lustig.

Da sieht man mal wieder wie wichtig es ist sich Zeit zu lassen und möglichst alle Fehler zu finden. Bulldozer Verschiebung. :daumen:
Bei BD/+Chipsatz will ich weder: Sockelbrand, Chipsatz Desaster, SSD Inkompatibilität noch sonst irgend welche Kinderkrankheiten sehen. Sollte das eintreffen, kann man wirklich von Made in Germany sprechen. AMD hat dann faktisch zur Zeit die bessere Qualität. Absolut unglaublich, sollte es dazu kommen, wer hätte das 2008 beim Phenom I gedacht?
 
Witzig..
ich habe ein ASROCK H67M (noch ohne B3) und es gibt ein BIOS Update das dieses IME aus dem BIOS löscht.
Und zwar ist da nur neues BIOS update Boot Logo.. und der hat bei mir noch mehr gelöscht ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
lustig ist das ich ein ASUS P5W DH Deluxe mit Intel975 und ICH7R schon seit Jahren, mit einer OCZ 2,5 Vertex 2 120GB SATA II (sobald die SSD rauskam hab ich mir se für teueres Geld zugelegt), mit Windows 7 64Bit UE ohne BIOS oder Firmware im täglichen Einsatz habe und das ohne das irgend welcher Problemme !
 
Zurück
Oben