Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsVerursacht Fehler in Intel-Chipsatz SSD-Probleme?
Wie man der News entnehmen kann, betrifft der Fehler sowohl das B2- als auch das B3-Stepping. Es ist nicht davon auszugehen, dass Intel die Chipsätze nochmals tauscht. Der Bug muss einfach durch BIOS- und Firmware-Updates umgangen werden, was zum Teil schon geschehen ist.
Das war nur ein Beispiel. Bei anderen Boards gibt es diese Option aber nicht immer und bei Gigabyte soll sie standardmäßig aktiviert sein, ohne dass man es einstellen könnte.
@edit
Ich habe die News mal dementsprechend angepasst und Asus rausgenommen. Das war tatsächlich etwas missverständlich formuliert.
Ich hab mir vor paar Tagen eine C300 und ein AsRock Z68 Board bestellt und warte drauf das die Komponenten ankommen. bin schon gespannt, wie das bei mir dann laufen wird...
Jetzt wo ich das hier lese wird mir schon wieder unwohl das ich anscheinend doch das falsche bestellt habe...aber mal abwarten was rauskommt.
Abstürze gab's bis jetzt nur bei SandForce und kleinere Hänger sind bei Crucial weitestgehend per Firmware behoben worden. Ich würde einfach Hot Plug im BIOS aktivieren oder LPM unter Windows deaktivieren und du wirst auch nie irgendwelche Hänger bemerken.
Was ich an der ganzen Sache arg finde ist, dass solche Fehler Intels Image nicht im geringsten schaden. Trat früher auf AMD Plattformen so eine Geschichte auf, haben alle geheult und die Stabilität wurde in Frage gestellt. Auch Jahre später noch. Hier kämpfen die Leute mit Hängern und Bluescreens herum, es ärgert sie zwar, aber trotzdem würden sich die meisten softort wieder ein Intel System kaufen. Das verstehe ich nicht. Auch wenn die Performance besser ist, kann man doch nicht mit solchen Dingen leben. Ein Freund von mir kauft auch schon immer Intel. Der hat sich sogar zur Zeit AMDs Technologieführerschaft ein Intelsystem zugelegt. Jetzt kämpft er mit seinem SB System mit genau der Thematik herum. Er heult zwar (zig Neuinstallationen), würde aber deswegen trotzdem nie AMD kaufen. Irgendwie lustig.
@AMD AHCI
Es ist traurig, dass der Treiber nicht besser als der MS AHCI-Treiber ist. Aber da dieser gut funktioniert, gibt es auch keinen Grund den AMD Treiber zu verwenden. TRIM wird so oder so unterstützt. Da kann man nur hoffen, dass die neuen APUs und BD (Desktop und Server) wieder ordentlich Geld in die Kasse spült, damit mal mehr für die Treiberentwicklung getan werden kann.
@tokad
Was Du beschreibst, ist im Marketing sehr bekannt: Eine Produkteigenschaft überstrahlt bei der Wahrnehmung des Artikels durch den Kunden alle anderen Eigenschaften. Diese Eigenschaft kann auch der Markenname sein, z.B. "INTEL". Der Effekt heißt Attributdominanz.
Das zeigt, wie wichtig das Prestige einer Marke ist.
AMD muss also mehr tun, um solche Kunden wie Deinen Freund von sich zu überzeugen. Da AMD in der Vergangenheit häufiger versucht hat, Marktanteile über die Produkteigenschaft "Preis" (also niedriger Preis) zu erlangen - und niedriger Preis bei manchen Kunden mit niedriger Qualität assoziiert wird, muss sich AMD nicht wundern, wenn Kunden so denken wie Dein Freund.
Moros hat doch schon geschrieben, da sollte es keine Probleme geben. Die C300 ist nicht als Ursache für BSODs bekannt, nur Performanceprobleme kommen mit der alten FW und aktivem LPM zuweilen vor. Alternativen wären die Crucial m4 (Nachfolger der C300) oder die Intel 510 (kostet aber auch deutlich mehr, hat bessere seq. Transferraten aber schlechtere Randomwerte).
tokad schrieb:
Es ist traurig, dass der Treiber nicht besser als der MS AHCI-Treiber ist. Aber da dieser gut funktioniert, gibt es auch keinen Grund den AMD Treiber zu verwenden. TRIM wird so oder so unterstützt.
Also ich habe meine SSD in einem alten T6600er-Nobo drin und alle Naselang ein bis zwei Sekunden Freezes.
Keine Ahnung, ob das auch einer dieser 320er-Fehler ist, aber ärgerlich ist es schon.
Zumal es prinzipiell ja schon mal genial ist, innerhalb von 20 Sekunden ein Notebook hochfahren zu können.
chancaine, die Intel SSDs haben mit dem Problem um das es hier geht noch nie zu kämpfen gehabt. Die 320er Reihe hat eigentlich auch nur den 8MB-Bug. Nicht alle Freezes kommen von der SSD, es können auch viele anders Ursachen in Frage kommen.
Wer eine SSD zusammen mit einem aktuellen Mainboard mit einem Intel-Chipsatz betreibt, der sollte unbedingt die neueste Firmware für die SSD und das aktuelle BIOS für das Mainboard verwenden.
Das ist schonmal eine komplette Falschaussage ! Was soll eigentlich diese Panikmache ? Man könnte meinen, diesen Beitrag hat ein SandForce-Mitarbeiter geschrieben.
Bei SSDs mit Samsung-Controller gibt es keine Probleme, mit Intel-Controller ebenfalls nicht und bei denen mit Marvell-Controller muß lediglich das LPM deaktiviert werden.
Wirkliche Probleme gibt es nur in Verbindung mit dem neuen SandForce-Controller, aber wie selbstverständlich liegt dann das Problem bei Intel..... Darüber sollte der Verfasser vielleicht mal nachdenken.
Bei mir laufen eine C300 und zwei Intel 510 an einem Asus P8H67-M mit dem ach so fehlerbehafteten B2-Stepping und mit dem ersten BIOS problemlos - komisch was ? Eigentlich sollte dies laut Aussage des Herrn Dittmar doch unmöglich sein. Wie erklären Sie sich das Herr Dittmar ?
Seit 2 Wochen Asus P8Z68 Pro, Crucial M4 SSD (FW 002), nix verstellt am BIOS oder sonstwas.
Läuft alles 1A. Keine Hänger oder sonstwas.
Im Gegenteil, ist mein schnellstes Pärchen bisher (Board/SSD). Super Talent Ultra Drive GX, Vertex 2.... die M4 ist mal so richtig gut!!
Keiner von uns weiß, inwieweit LPM und der ME-Fehler zusammenhängen. Ich bin inzwischen sogar der Meinung, dass der ME-Fehler nur mit LPM auftritt. Hinter den Updates für die C300 und M4, die LPM bzw. Hänger betrafen, könnte also durchaus der ME-Fehler stecken bzw. gesteckt haben.
Zu SandForce:
Lies mal bitte die Posts 45 und 81!
Der Fehler des B2-Steppings betraf nur die SATA II Ports und da du zwei SATA III SSDs verwendest, nehme ich an, dass diese auch an einem SATA III Port betrieben werden. Nur weil bei dir keine Probleme auftreten oder aufgetreten sind, heißt das nicht, dass es nicht eine Minderheit gibt, bei der Hänger oder Abstürze vorkommen!
Den Einwand zur Verwendung von Firmware- und BIOS-Updates halte ich für berechtigt, weshalb ich den Text in der News entsprechend angepasst habe.
Was ist LPM? Kann mir einer die Abkürzung genauer erklären, damit ich es auch deaktivieren kann, weil ich habe 2 SSD´s in mein PC. HDD habe ich nix mehr
Link Power Management. Funktioniert so ähnlich wie das Runtertakten der CPU im Idle, nur eben für das SATA-Interface. Spart ein wenig Strom, kann aber auch zu Hängern führen. Beim Desktop würde ich es grundsätzlich deaktivieren, beim Notebook nur wenn Probleme auftreten.
Hallo zusammen
Ich habe seit kurzem einen neuen PC (siehe Sig)
Darin habe ich auch eine Agility 3 verbaut, welche aber immer wieder mal zu ca. zwei minütigen Hängern geführt hat. Letztens gab es einen Bluescreen. Nach diesem war die SSD im Bios nicht mehr zu sehen, allerdings startete das System nach einem erneuten Reboot richtig (ich habe den AHCI Controller ausgeschaltet und die SATA Anschlüsse in den IDE Modus gewechselt).
Werde wohl noch ein BIOS Update machen.
Gruss
Sorry wenn ich das so sag, aber mit RST 10.6 erkennt die 2.38 Toolbox von OCZ
meine OCZ Vertex 2 sauber und auf anhieb. Ist aber auch noch eine 34nm falls das
irgend einen Unterschied in der Hinsicht machen sollte.
Das Problem mit den Bluescreens kommt mir extrem bekannt vor, aktuelles System
siehe Sig, ich war schon am verzweifeln ob es von der CPU, Ram oder Graka kommt...
Nun hab ich wenigstens die Info das es nicht daran liegen muss, werde die Einstellungen
von weiter oben aber mal testen ob es was hilft.