News Verursacht Fehler in Intel-Chipsatz SSD-Probleme?

Moros schrieb:
News-Update: Der SSD-Hersteller OCZ Technology hat soeben das Firmware-Update 2.11 veröffentlicht, welches die Probleme im Zusammenhang mit Intels Chipsatz-Fehler beseitigen soll. Das Update wurde von SandForce in Zusammenarbeit mit Intel entwickelt ...

Kannst du dazu, dass mit Intel zusammengearbeitet wurde, 'ne Referenz nennen oder ist das einfach nur Insiderwissen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe ein ASUS P8P67 und eine SSD von OCZ und von Anfang an keinerlei Probleme mit Freezes oder Bluescreens. Gott sei's gedankt.
 
Na dann mal drauf damit auf die Vertex 3. Ich melde mich mal als Versuchskaninchen :D
 
Ich habe mit meiner Vertex 3 im X220 ca. 1-2 pro Woche das Problem, dass sie 1-2min pennt. Habe bereits LPM deaktiviert.

Kann ich sie ohne Komplettlöschung flashen?

Ja ich weiß, dass ich ein Backup machen muss.
 
Argh, wie ich das hasse das ich Wlan habe... Mein Stick wird unter der Linux Distribution nie erkannt -.-*

Heißt wieder den ganzen Rechner (der wirklich schwer ist...) ein Stockwerk tiefer zu schleppen und dort am Cad5 anschließen :freak:
 
Wenn ich nur den Namen OCZ in Verbindung mit SSDs höre, geht mir das Messer in der Hosentasche auf :mad:

BTT:

Ich denke mal das nur Intel selbst, das Problem mit einer neuen Firmware lösen wird können.
 
Und betrifft das Problem eigentlich auch für die Vetrex 2? Dort habe ich jeztt mal die 1.33 upgedated - das kann aber ja nicht die neue Firmware sein.

Ich hatte die Freezes bisher immer auf meinen Systemwechsel von AMD nach INtel ohne Neuinstallation (nicht schlagen) geschoben und wollt ebie gelegenheit mal neu installieren...
 
Meines Wissens waren von dem Problem hauptsächlich die neuen SandForce-SSDs mit SF2281 Controller betroffen, weshalb es da schnellstmöglich ein Update gab.

Verwendest du den aktuellen RST-Treiber und hast LPM in der Registry deaktiviert? Wie sieht's mit ALPM in deinem BIOS aus?
 
eXtra schrieb:
Also ich habe ein ASUS P8P67 und eine SSD von OCZ und von Anfang an keinerlei Probleme mit Freezes oder Bluescreens. Gott sei's gedankt.

Dem kann ich mich nur mit deinen Worten anschließen und ich werde auch kein BIOS oder Update machen solange das so bleibt. Hoffentlich finden die anderen eine Lösung. Solche Fehler sind immer ärgerlich und ich gönne die niemandem.
 
@Moros

Ich verwende den Microsoft Standard Treiber [AHCI] und LPM Hab eich nicht deaktiviert. ALPM ist aktiv...
Was wäre denn die geschickteste Konfiguration?
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe nun die Vertex 3 auf 2.11 geupdated...

Falls jemand wissen möchte wie das aussieht:




Hoffe das ist jetzt ersteinmal das Ende mit den ständigen freezes... :freak:
 
@ika2k
Klicke mal im BIOS auf die SSD. Da sollte es eine Option für externes SATA oder so geben (entspricht meines Wissens der Hot Plug Option bei Asus). Das würde ich aktivieren und dazu den Intel RST 10.6 mit deaktiviertem LPM verwenden.

Solltest du damit immernoch freezes haben, bitte mal testweise Aggressive Link Power Management im BIOS deaktivieren.
 
Moros schrieb:
@ika2k
Klicke mal im BIOS auf die SSD. Da sollte es eine Option für externes SATA oder so geben (entspricht meines Wissens der Hot Plug Option bei Asus). Das würde ich aktivieren und dazu den Intel RST 10.6 mit deaktiviertem LPM verwenden.

Solltest du damit immernoch freezes haben, bitte mal testweise Aggressive Link Power Management im BIOS deaktivieren.

Habe ein paar Fragen zur Thematik...

- Treten überhaupt Probleme auf, wenn man NICHT den Intel Treiber verwendet, also NUR MSAHCI?? Muss man sich in diesem Falle überhaupt um irgendetwas Gedanken machen?

- Funktioniert SATA Hot Plugging generell nicht, wenn man das nicht im (Asus) BIOS einschaltet und hat es Nachteile wenn man es aktiviert?

- Hat es Nachteile ALPM zu deaktivieren, wozu ist das überhaupt gut, außer sinnlos minimalst Strom zu sparen? "Braucht" man dann noch den Reigstry Patch um LPM zu deaktivieren, wenn man ALPM deaktivert hat??
 
Der msahci liefert zumindest laut Benchmarks nicht ganz die Performance des RST-Treibers. Außerdem nutzt er TRIM nicht so wie es spezifiziert ist, weshalb viele TRIM-Informationen bei der ersten Generation der SandForce-SSDs verloren gingen. Ob das Problem auch bei anderen SSDs bzw. mit der aktuellen SandForce-Generation besteht, weiß ich nicht.

Hot Plugging funktioniert nur, wenn es im BIOS aktiviert ist. Der RST-Treiber zeigt zumindest bei mir die Laufwerke trotzdem nicht zum Entfernen an, was ich völlig in Ordnung finde. Ich glaube, dass muss man irgendwie aktivieren. Nachteile sind mir nicht bekannt, außer dass man bei Verwendung des AHCI die Laufwerke zum Entfernen angezeigt bekommt.

ALPM ist das gleiche wie LPM. Da LPM auch mit aktiviertem Hot Plug möglich ist und der RST-Treiber diese Funktion nutzt, würde ich LPM beim RST in der Registry bzw. im BIOS deaktivieren. Der msahci nutzt dieses Feature meines Wissens nicht.

Meine persönliche Empfehlung (für Desktop-PCs):
- Hot Plug an
- RST 10.6
- LPM in der Registry deaktivieren
 
Moros schrieb:
Außerdem nutzt er TRIM nicht so wie es spezifiziert ist, weshalb viele TRIM-Informationen bei der ersten Generation der SandForce-SSDs verloren gingen. Ob das Problem auch bei anderen SSDs bzw. mit der aktuellen SandForce-Generation besteht, weiß ich nicht.

Kannst du da noch einmal näher darauf eingehen und ggf Quellen angeben?
Ich höre das heute zum ersten Mal. Immerhin bietet der RST ja auch erst seit ~2 Jahren TRIM Unterstützung an!
Wie sieht es diesbezüglich mit den AMD Treibern aus?
 
Zurück
Oben