Vervollständigung Einkaufsliste MORA + Steuerung

mcbarney

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2006
Beiträge
73
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine erste Custom Loop zu bauen. Ich möchte das Ganze mit einer externen Lösung realisieren. Warum extern ? Ich möchte sowenig wasserführende Komponenten im Gehäuse haben. Warum ein MORA ? Ich denke das ist mit eine der potentesten Lösungen auch für zukünftige HW wie z.B. Geforce 4090/80/TI

Was ist vorhanden:

1. Gehäuse : Define R5
2. Mainboard: Asus Strix X570 E-Gamimg
3. CPU: AMD 5950X
4. 128 GB Gskill Vantage V DDR4-3600
5. be quiet dark power 650w
6. Corsair Commander Pro

Was soll gekühlt werden.

Erster Ausbau:

1. CPU + VRM AMD 5950x

Weitere Ausbau:

2. GRAKA: Mal schauen was kommt und kaufbar ist. Plan ist entweder 4090 oder 4080(ti)

Meine Einkaufsliste sieht aktuell wie folgt aus (Achtung sie ist noch nicht vollständig. Hier fehlen noch Sachen zu denen ich Fragen habe):

1 x MO-RA3 420 PRO black (angepasst: Danke an den Hinweis von Fusion5)

1 x PCI Slot Pass-Through Bracket

1 x MO-RA3 feet

1 x HEATKILLER® Tube - basic mount

1 x MO-RA3 420 D5-DUALTOP Module

2 x WCP D5-PWM

1 x HEATKILLER Tube Konfigurator (1x 200mm borosilicate glass tube, 1x Standard top with widemouth fill opening, 1x Standalone bottom, 1x 1 struts with LED cutout / 3 struts without LED cutout,)

1 x MO-RA3 420 Mounting Bracket for Noctua NF-A20

1 x EK-Quantum Momentum ROG Strix X570-E D-RGB Monoblock - Acryl

1 x EPDM Schläuche

4 x Noctua NF-A20

Fehlende Teil und Fragen dazu:

1. Fittings: Habt ihr hier Empfehlungen ? Dürfen auch im höheren Preissegment liegen sofern die Qualität passt.
2. Schnellverschlüsse: Habt ihr hier Empfehlungen ? Dürfen auch im höheren Preissegment liegen sofern die Qualität passt.

Fehlt aus euerer Sicht etwas ?

So und nun zu einem mir wichtigem Thema: Stromversorgung der Pumpen und Ventilatoren.

Ich möchte das Ganze so sauber wie möglich verkabeln. Habe aber noch keine Idee wie ich das sauber lösen kann.

Meine Plan wäre aktuell einen Strang mit Molex Steckecker vom Rechnernetzteil nach außen zu führen.

Die PWM Stecker der Pumpen und der Ventilatoren zu verlängern und an den Corsair Commander Pro zu hängen. Hier könnte dann ein Temperaturfühler des Wasserkreislaufs angeschlossen werden.

Somit wäre es auch möglich alle Werte zur Laufzeit zu monitoren.

Habt ihr evtl. noch eine Idee für eine elegantere Lösung ?

Vielen Dank schonmal vorab.

Grüße

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Mora3 360 und die Lüfterblenden des 420er passen nicht zusammen.

Bei den Fittings würde ich die Barrow empfehlen mit EPDM Schlauch in 16/10.

VRM Kühlung und damit der Monoblock sind nicht unbedingt notwendig. Habe das aktuell mit 5900x und dem x570 Master nochmal gemacht und werde in Zukunft davon absehen. Die aktuellen VRM Konstrukte haben massive Reserven und insbesondere bei einem externen Radiator sollte das bisschen Abwärme kein Problem im Gehäuse darstellen.

Für die sauberste Verkabelung muss man aktuell noch eigene Kabelstränge bauen.
 
FUSION5 schrieb:
Mora3 360 und die Lüfterblenden des 420er passen nicht zusammen.
Am besten direkt die Noctua Edition nehmen dann brauchst du keine Adapter.

FUSION5 schrieb:
Bei den Fittings würde ich die Barrow empfehlen mit EPDM Schlauch in 16/10.
+1 für Barrow und EPDM 16/10

FUSION5 schrieb:
VRM Kühlung und damit der Monoblock sind nicht unbedingt notwendig.
+1 für VRM kannst du dir sparen

mcbarney schrieb:
Corsair Commander Pro
Würde mir mal die Aquasuite anschauen, die ist bei Wakü der Weg zum Glück.
Daher wenn du das willst dann eventuell paar Aquacomputer Komponenten einplanen dann ist die gratis dabei.

Damit könnte man sich auch etwas Verkabelung sparen, bei mir geht nur 1x SATA + 1x USB vom PC zum MORA. Hab im Endeffekt was ähnliches wie du gemacht vor einem Jahr, kannst du dir via Link in Signatur anschauen.

mcbarney schrieb:
Schnellverschlüsse: Habt ihr hier Empfehlungen ?
Alphacool HF


Durchflusssenor mit einplanen -> Aquacomputer high flow 2 oder high flow next.
 
zur thematik mononblock für die VRMs und ob man es wirklich braucht

Screenshot (8).png


CPU ist ein 5950x + Asus C8 Dark Hero

Der Max.Wert kriegt der schon beim Boost.
Das ist noch ganz normaler PBO mit Curve opTi. bei 230w

Diese Werte entstanden bei CB23 im Multicore test

man kauft sich einen Monoblock nur als Luxus oder als Spielkram. Ich hab es mir nur gekauft, damit ich bei meinem 5950x den allcore theoretisch höher schrauben kann und mir keine sorgen machen muss, wenn die CPU unter volllast arbeitet ich mir kein kopf machen muss das iwas heiß wird.

jedoch ist der Sinn hinter Monoblock im normal-fall hardcore oc, sonst reicht ein airflow übers board
 
mcbarney schrieb:
1. CPU + VRM AMD 5950x
VRM Wakü tut nicht Not, bissl Airflow reicht völlig aus.
mcbarney schrieb:
1 x MO-RA3 420 PRO black (angepasst: Danke an den Hinweis von Fusion5)
1 x MO-RA3 420 Mounting Bracket for Noctua NF-A20
Geldverschwendung, nimm direkt den Mora für die A20.
mcbarney schrieb:
1 x HEATKILLER Tube Konfigurator (1x 200mm borosilicate glass tube,
Das ist nur kosmetisch, aber der 200er wird mit dem D5-Dualtop über den Mora heraus ragen.
mcbarney schrieb:
1. Fittings: Habt ihr hier Empfehlungen ?
Barrow 16/10.
mcbarney schrieb:
2. Schnellverschlüsse: Habt ihr hier Empfehlungen ?
CPC NS6.
mcbarney schrieb:
Corsair Commander Pro
Der ist Kappes, nix geht über Aquacomputer.
 
Kack auf den mono, brauch kein Mensch!

Fittinge = Barrow

AGB ist wurdcht wie groß der is.

CPC NS6

Setz bitte, bitte bitte bitte, auf die AC Software!

Ich persönlich würde von Ek und auch von ALC abraten. Für mich geht nichts über WC Hardware und AC Steuerung/Elektrik!
AC Hardware ist auf dem selben Level, nicht falsch verstehen. Ich find das WC Design für mein Build aber einfach ansprechender..!


Im Prinzip hör einfach auf @Sinusspass, @eRacoon und @FUSION5

Die sind sich zwar nicht immer einig aber meiner Meinung nach die aktivsten mit Ahnung. Gibt sicher noch andere Koryphäen, die 3 sind jedoch präsent und absolut fit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Aquacomputer Steuerung und der Aquasuite Software sehe ich zwar ähnlich, aber ein Muss ist es sicher nicht. Der Commander Pro müsste den Spaß ebenfalls regeln können. Auch wenn vielleicht nicht ganz so geil 🧐

Ansonsten muss es dir halt einfach gefallen. Wenn du nen Monoblock schick findest, bitte, nur zu. Ist halt minimal komplizierter zu verbauen und nichts für den, der gerne neue CPU Kühler testet. Aber funktionieren wird der und das auch noch gut.

Ich habe die Umrüstung des Aorus Master hier beschrieben: https://www.computerbase.de/forum/t...mit-externen-radiatoren.2061797/post-26677373
Ergänzung ()

sharez schrieb:
Die sind sich zwar nicht immer einig
Das wäre ja auch total langweilig. Es gibt eben nicht "die eine Lösung". Und einiges ist dann auch einfach Geschmacksfrage.
 
FUSION5 schrieb:
Der Commander Pro müsste den Spaß ebenfalls regeln können.
Kann der mit etwas Kampf auch die Software ist echt eine vollkatastrophe, wenn das Ding schon da ist kann man es versuchen ansonsten ganz klar bei Aquacomputer einkaufen.
 
ich steuere meine beiden pcs komplett über aquasite, pro PC 1x software. am 2ten PC (Aqua Computer Quadro) die Pumpe + 7 Lüfter (2x 360mm und 1x hinten) und am 1sten (Aqua Computer Octa) PC: Pumpen, Leakshield, high flow next und die 4 Lüfter im Case bzw. 4x A20

das ist absolut bedienerfreundlich, gerade wenn dies zum 1sten mal macht mit wasserkühlung
 
harryhirsch1976 schrieb:
Ich habe einfach 2 Löcher hinten in das Gehäuse gebohrt und gehe da mit den ganzen Leitungen raus .

Anhang anzeigen 1256157

wäre auch eine Option sieht sehr ordentlich aus. Wie groß hast du die Löscher gebohrt ? Und was hast du genommen um die Kabel vor der Lochkannte zu schützen. Also das Teil was zusätzlich im Loch steckt. Hätte bei dem Teil keine Ahnung nach was ich bei Google suchen sollte :-)
Ergänzung ()

So ich muss jetzt eure Informationen erstmal verarbeiten :-) Vielen Dank an euch alle. Bzgl. des Monoblock habe ich mir nochmal Gedanken gemacht und würde mit euch gehen wollen.

Welchen Block für die CPU würdet ihr denn empfehlen ? Ich hätte jetzt dann diesen hier genommen: HEATKILLER IV PRO (AMD processor) BLACK COPPER

Bzgl. der Steuerung habe ich mich jetzt für die Auqacomputerlösung entschieden.

Ich werde mich jetzt am Wochenende hinsetzen und den Aufbau mal skizieren und die Einkaufsliste vervollständigen und hier zur finalen Abnahme posten :-)

Und wie gesagt vielen Dank noch mal an alle für den Input.

Viele Grüße

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: catshome und Midnight Sun
Es wurden 28 mm Löcher gebohrt und ich hatte im Keller noch So ein Durchgangstüllenset liegen.
Das hatte sich dafür angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Falsches Maß angegeben.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: mcbarney und Midnight Sun
FUSION5 schrieb:
Bei den Fittings würde ich die Barrow empfehlen mit EPDM Schlauch in 16/10.
Ich kann dir hier aktuell nur die silbernen ans Herz legen. Bei bzw von den schwarzen habe ich kleine Ablagerungen im CPU-Kühler.

Und ansonsten ein paar mehr kaufen, als es dein Plan vorsieht. Egal ob Fittiige, Winkelstücke oder Verlängerungen.
- von meinen ursprünglichen 10 Fittingen, habe ich jetzt 28 Stück hier liegen und den Großteil davon verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal noch kurze Frage macht ein Leakshield Sinn ? Welche Erfahrung habt ihr damit ? Hat es euch schonmal den Allerwertesten gerettet ? Ggf. würde ich das Leakshield noch mit einplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
leakshield ist nur luxus brauchst nicht
ist wie monoblock
mein mora hat es auch nur, weil es im bundle war bei meinem kauf

weil wenn du sorgfältig arbeitest, dann leckt auch nichts
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt den Aufbau skizziert und die Einkaufsliste fertiggestellt. Ich würde mich freuen wenn jemand nochmal final drüber schauen kann.

Wasserkreislauf:

Wasserkreislauf.jpg

Strom und Überwachung:

Strom-Überwachung.jpg


Einkaufsliste:

1 x MO-RA3 420 PRO black

1 x PCI Slot Pass-Through Bracket

1 x MO-RA3 feet

1 x HEATKILLER® Tube - basic mount

1 x MO-RA3 420 D5-DUALTOP Module

2 x WCP D5-PWM

1 x HEATKILLER Tube Konfigurator (1x 100mm borosilicate glass tube, 1x Standard top with widemouth fill opening, 1x Standalone bottom, 1x 1 struts with LED cutout / 3 struts without LED cutout,)

1 x MO-RA3 420 Mounting Bracket for Noctua NF-A20 (Schon gekauft. Hatte hier ein super Angebot von catshome hier im Forum)

1 x MO-RA X-SPLITTER FOR NOCTUA NF-A20 (Schon gekauft. Hatte hier ein super Angebot von catshome hier im Forum)

4 x NOCTUA NF-A20 PWM CHROMAX.BLACK.SWAP 800RPM (Schon gekauft. Hatte hier ein super Angebot von catshome hier im Forum)

14 + (4 x Reserve) x BARROW SCHRAUBFITTING 16/10 SILBER

7 + (4 x Reserve) + x BARROW G1/4" 90 GRAD WINKELADAPTER DREHBAR SILBER

1 + (2 x Reserve) x BARROW G1/4" 20MM VERLÄNGERUNG Silber

2 x CPC NS6 QUICK CONNECT PAIR

1 x Aquacomputer Octo

1 x Aquacomputer Durchflusssensor high flow 2, G1/4 (leider bei Aquacomputer Lieferzeit bis 60 Tage. Kennt jemand nen Shop der den Sensor auf Lager hat ? Auf GH.de habe ich keinen gefunden)

3 x 4PIN PWM EXTENSION 90CM BLACK

2 x Phobya 4Pin Molex Stromverlängerung 90cm

1 x EPDM Schläuche

Vielen Dank und Grüße

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
mein aufbau für 5800x + 6900xt ist derselbe bis auf die tatsache dass ich meinen ram auch unter wasser setze

ansonsten ist das sehr gut geplant

mein high flow next ist bei mir direkt nachm eingang ins case
 
Laut Zeichnung braucht du 18 Fittinge, in der Auflistung stehen nur 2 drin.

Je nachdem wie du die Schläuche verlegen kannst, kann es sein, das du Verlängerungen brauchst + bedenke von CPU zum Ausgang-Gehäuse musst du an der GPU vorbei.

Wie weit soll der MoRa vom Gehäuse entfernt sein? - bzgl max. Schlauchlänge?

Intern möchtest du keinen Radiator verbauen und immer auf den MoRa angewiesen sein?

Den High Flow Next habe ich bei mir ebenfalls intern verbaut.
 
Verdammtes Cut&Paste :-) Danke für die Info. Habe die Liste bzgl. der Fittigs angepasst. Komme irgendwie trotzdem nur auf 14 + 4 Reserve. Wo habe ich was vergessen ... mh ?

Bzgl. der Verlängerungen meinst du folgenden Aufbau im Innenraum ?


Gehäuse innen 2.jpg



Der MO-RA wird max 20 - 30 cm vom Gehäuse weg stehen.

Einen weiteren Radiator im Gehäuse habe ich aktuell nicht geplant.

Viele Dank und Gruß

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben