Videobearbeitung + Office ca. 1.500 €

Hab hier mal schnell was zusammengestellt: https://geizhals.eu/?cat=WL-1053743
Kannst natürlich statt der 1070Ti n downgrade auf ne 1070 oder 1060 nehmen und statt der 1TB 970 evo einfach ne 1 TB 860 evo.

Ich finde meine 970 evo halt ganz Geil, weil das kopieren von großen Daten halt super schnell geht. Aber das ist dann quasi schon Luxus. Tatsächlicher nutzen ist eher gering ;)
 
Ich arbeite Beruflich unter anderem mit Adobe Premiere und After Effects. Mein PC im Büro ist ausgestattet mit einer GTX 1070, 64GB RAM und einem i7-4930k mit 6/12 Kernen.
Wenn du Professionell arbeiten willst und das auch mit 4K-Material, empfehle ich dir soviele CPU-Kerne wie möglich und auch viel RAM. Ich exportiere gerade einen Film und sehe das GPU und CPU zu 100% ausgelastet sind. Der RAM ist mit 30GB belegt. Beim Schneiden und Colorgrading und wenn noch After Effects offen ist (Stichwort: Dynamic Link), ist der RAM auch gern mal voll.

Wenn das Budget den Vollausbau nicht hergibt, halte dir zumindest die RAM-Steckplätze offen für zukünftiges aufrüsten. Also keine Vollbelegung mit kleinen Speicherriegeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Wenn du den Ryzen 2700X nimmst, würde ich an deiner Stelle erstmal den Standard Lüfter nutzen und schauen, wie du damit klar kommst. Der ist nämlich an für sich ganz gut. Aufrüsten bei OC-Wünschen kann man dann ja immer noch
 
Okay, habe jetzt mal alles wie folgt geändert.

Sind das die richtigen Silent Wings, oder sollte ich besser andere nehmen?

Habe den Mugen 5 jetzt mal drin gelassen. Auf die 50 € kommt es am Ende nicht an.

Würde gerne die 1070 nehmen; welche ist da am Besten?

Ist das B450 Pro4 ähnlich gut, wie das X470 Pro?
 

Anhänge

Ja, ein B450 wird seine Arbeit ebenso tun. Um beim RAM das XMP-Profil zu laden braucht man kein Gamer-OC Board.
Und bitte einfach den Warenkorb freigeben und den Link hier posten, ist am einfachsten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingjongun1
Ich würde es so wie HIER machen.

Hier die Begründung:

- Die 1 TB SSD habe ich gewählt, da sie auch etwas Platz bietet um ein paar Files hin und her zu schieben, keine NVMe SSD, da ich finde der Alltags-Unterschied nicht den Preis rechtfertigt.

- Der Ryzen 2700X bietet aktuell ein Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis

- 2x16 GB da so zukünftig noch die Möglichkeit gegeben ist auf 64 GB RAM zu gehen

- Der Noctua CPU Kühler erlaubt es den Ryzen auch unter Volllast flüster leise zu betreiben, wenn es auch etwas günstiger sein darf kann man auch einen Macho oder Scythe Mugen nehmen

- Case ist Geschmacks-Sache ich mag das einfach

- GPU von EVGA da ich mit deren Support SEHR gute Erfahrungen gemacht habe

- Das Mainboard von MSI hat sehr gute Bewertungen bekommen und solange dir die Anschlüße reichen ist kein Unterschied zwischen B450 und x470

Wie du siehst sind so noch ca. 100 € Platz, mit denen man sich überlegen kann ob du die NVMe SSD nicht doch einbauen möchtest oder evtl. auf eine 1070 Upgradest. Die 1070 wird dir aber vermutlich nicht wirklich viele Vorteile bringen, da die Spiele die du angegeben hast selbst die 1060 spielend darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Projekte schneidest du simultan? Wenn es überschaubar ist, wäre es noch denkbar eine 500GB SSD zum schneiden, eine 250GB SSD als reiner Cache für Premiere und After Effects (es gibt dazu Tests die einen positiven Effekt bescheinigen) und eine 250er SSD als Systemplatte. Eine Herkömmliche Platte als Archiv. Hier aber bitte an redundante Backups denken!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DayMoe
@kado Simultan selten mehr als ein Projekt, da mein Haupt-Aufgabenfeld nicht die Videoproduktion ist. Ich bin selbständig und kümmere mich in meiner Firma primär um andere Sachen, aber mein PC sollte fähig sein, alles zu leisten, was an Arbeit anfällt. Sollten die SSDs dann alle SATA sein, oder wären davon sinnvoller weise welche M.2? Sogar Evos?

@DayMoe Die Konstellation finde ich gut! Hätte ich bei dem Mainboard und Case auch USB-C?
 
Der Noctua NH-D15 SE-AM4 sieht schon ziemlich Raumfordernd aus. Sicher dass der keine RAM-Steckplätze unbrauchbar macht? Die Ripjaws sind schon ziemlich hoch.
Ich hab auf meinem 2700 einen ARO-M14 verbaut, der ist ebenfalls ziemlich Leistungsfähig und lässt sämtliche RAM-Plätze frei. Und er kostet gerade mal 40€.
 
@Sweetfeed die von mir vorgeschlagene Festplatten-Konstellation habe ich so auch in meinem Arbeitsrechner alle an SATA und kann dir zumindest sagen, dass die SSDs keinen Flaschenhals darstellen (im Taskmanager unter Belastung beobachtet). Wenn der Aufpreis zu einer NVME M2 gering ist kannst du es mitnehmen, andernfalls würde ich das Geld sparen und an anderer Stelle investieren.

/edit: Die großen EVOs (ab 500GB) haben einen recht hohen Schreibcache und reichen in den meisten Fällen als Schnittplatte.
 
Sweetfeed schrieb:
@DayMoe Die Konstellation finde ich gut! Hätte ich bei dem Mainboard und Case auch USB-C?

Das Board hat einen USB 3.1 Type C Anschluss in der IO, allerdings keinen Pin Header für eine Gehäuse IO, dafür braucht man dann tatsächlich Boards mit X470 Chipsatz, deswegen die Aussage 'wenn dir die Anschlüsse reichen'.

Die Frage ist jetzt ob du den USB 3.1 Type C auch in der Gehäuse IO brauchst (dann brauchst du allerdings auch ein anderes Gehäuse ;) )
 
@kado also würde ich das zb so machen:

500 GB 860 Evo - Schnittplatte
250 GB MX500 - Cache Adobe
250 GB MX500 - Systemplatte

Oder würdest du bei den beiden kleinen auch auf Evos gehen?

@DayMoe Also USB 3.1 Type C würde ich gerne haben; Muss aber nicht vorne irgendwo sein, sondern würde reichen, wenn ich da hinten am PC einstecken kann

@ghecko Ist der ARO-M14 denn leise?
 
Ja, ist er. Aber leise ist mehr oder weniger jeder der großen Towerkühler wenn man die CPU nicht stark belastet.

Und auf das MSI B450 passen zwei M.2 Laufwerke. Die EVO würde ich in den obersten setzen, der unterstützt auch NVME. Der untere ist nur per SATA angebunden, da könntest du ebenfalls eine SSD einsetzen und dir so etwas Kabelgewirr im Gehäuse sparen.
Angenommen die Cacheplatte sollte die schnellste sein:
Oberer Steckplatz im MSI-Board -> Cache Adobe
Unterer Steckplatz -> Schnittplatte
SATA-Systemplatte
Und dann noch irgendein Datengrab. Am besten über eine Backuplösung nachdenken! Spiegellaufwerk, NAS oder USB-Festplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DayMoe
Du sprichst von deiner Firma und willst zukunftssicher damit arbeiten, dann bringe ich hier eine andere Empfehlung:

https://geizhals.de/?cat=WL

Ich weis nicht ob die Wunschliste hier funktioniert, deswegen nochmal als Text:

Intel i9-9900k
Asrock Z370 Pro4
G.Skill RipJaws V 32gb (2x16gb)
PNY GTX 1070 XLR8
Samsung 970 EVO 1TB M.2
Enermax Liqmax II 240 Wasserkühlung
bequiet Pure Power 10 500W
In Win 101C schwarz
WD Blue 3TB

Kostet lt. Geizhals (alles lieferbar) zusammen 1883,72€ brutto (1582,96€ netto)


Begründung:

i9-9900k weil er aktuell in fast allen Codecs die beste Liveplayback Leistung bringt. (Da sitzt du vor dem Rechner und es kostet Nerven wenns nicht flüssig ist)

Arbeitsspeicher läuft gut mit den Intel CPUs. Bei RipJaw V und Ryzen gibt es Kompatibilitätsprobleme. Außerdem muss der RAM weiter verlangsamt werden bei einer eventuellen Vollbestückung auf 64gb.
- wenn es ein Ryzen sein soll, dann unbedingt auf der Herstellerseite vom Mainboard einen Speicher wählen der auf allen 4 Slots unterstützt wird!

GTX1070 - weil alles darunter die Liveplaybackleistung einschränkt und alles darüber aktuell keinen nennenswerten Vorteil bringt.

Wasserkühlung - weil leise und effizient

Ich geh mal davon aus das der Rechner von der Steuer abgesetzt wird. Da sollten die 380€ über Budget es dir auf alle Fälle wert sein.
 
@Sweetfeed ja, das würde so passen. Die MX500 sind ja auch gute SSDs :)
 
Da ich die Konstellation die @ghecko und @kado vorschlagen tatsächlich gut finde habe ich die Liste mal entsprechend angepasst (die meisten schlagen halt gleich immer 1 TB NVMe SSDs vor und das ist meiner Meinung nach einfach Overkill).

Das MSI Board hat nach hinten raus einen USB 3.1 Type C Anschluss, da wärst du also auf der sicheren Seite.

Den Kühler würde ich tatsächlich so belassen aber das ist persönliche Präferenz. Ich bin jeden Tag wieder erstaunt WIE leise der unter Volllast bleibt.

/edit: von einer Wasserkühlung rate ich im Professionellen bereich DRINGEND ab. Das ist Enthusiasten Spielerei die in einem Arbeitsrechner meiner bescheidenen Meinung nach nichts verloren hat. man holt sich zusätzliche Ausfall Möglichkeiten in den Rechner (Pumpe) und das würde für mich alle anderen Vorteile killen!

/edit2: wenn dir die 10-15 % Mehrleistung des i9 9900K fast 120 % Preiserhöhung wert sind .... Der ist schneller, ja. Aber dann doch lieber einen Ryzen Threadripper 1920X

@Tobi-S. der günstigste i9 9900K kostet aktuell 680 € .... der Ryzen Threadripper 1920X kostet 410 € .... denk nochmal über deinen Vorschlag nach!

Wenn es unbedingt Intel sein muss ist das einzige was man aktuell irgendwie vrtreten kann der 8700K aber auch der kostet 400€+
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingjongun1 und kado
Deine Liste finde ich gut @DayMoe. Aber lieber noch eine GTX 1070 rein. Nicht unbedingt wegen der Geschwindigkeit (aber auch ;)), vor allem wegen der 2GB VRAM mehr. Auch hier kann ich aus dem Schnittalltag berichten, dass der Grafikkartenram gerne mal voll wird bei 4K-Material.
 
Hab jetzt noch die 1060 gegen eine 1070 getauscht und um dann noch einiger Maßen in der nähe des Budgets zu bleiben den Kühler gegen eine Scythe Mugen getauscht. Damit landest du dann knapp 30 € über Budget.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kado
@DayMoe habe deine Liste mal bei Mindfactory nachgebaut, da ich gerne bei einem Shop bestellen würde, statt bei verschiedenen, da das leichter für die Buchhaltung ist

Die 1070 von EVGA gibt es hier nicht; ist diese ein würdiger Ersatz?

Auch das Tomahawk Mainboard ist nicht mehr auf Lager; Ist dieses genauso gut, oder sollte ich dann besser ein andere nehmen oder doch bei verschiedenen Shops bestellen?

Ist der Tower der, den du meinst? Dieser ist günstiger aber wurde bei dir in Geizhals nicht als günstigster geführt. Fehlen da dann noch Lüfter o.Ä.?
 

Anhänge

Zurück
Oben