Viele HDDs in einem Gehäuse - Staggered Spin Up?

Katzenjoghurt

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
2.026
Moin moin,

bei mir wird es dringend Zeit für einen neuen PC. Ich warte zwar grad noch die Alder Lakes ab, plane aber schon mal ein bißchen voraus.

In den PC sollen wirklich viele Festplatten, weswegen ich mit einem Define 7 XL Gehäuse liebäugle.

1634029985469.jpeg


Das wären also bis zu 18 Festplatten… +1, wenn ich noch den 5 1/4 Zoll Schacht nutze.
Ich würde dann wohl auf eBay wühlen, nach einem SAS Controller (relativ ahnungslos) und da dann die Platten mit Adaptern anschließen.

Wo ich völlig schlingere ist das Thema Anlaufstrom.
Oft lese ich, dass man bei so vielen Festplatten Staggered Spin-Up benötigen würde, was wohl von Controller, HDD und Netzteil unterstützt werden muss?

Andererseits les ich auch Rechnungen, die einfach von 25 Watt Anlaufstrom pro HDD ausgehen.
25W x 18 = 450 Watt.
Mit einem guten BeQuiet mit 750 Watt müsste man da doch eh safe sein?

Geplant wäre wie gesagt ein Alder Lake.
Eine High End Grafikkarte käme auch noch rein. (RTX 3080 oder gar 3090, je nach Preisen dann).
An Festplatten kaufe ich eigentlich nur WD Reds und externe WD Festplatten (sollten WD Whites sein).

Ich hoffe, hier findet sich jemand, der sich mit diesem doch recht speziellen Problem auskennt und mir den ein oder anderen Tipp bzw. grünes Licht geben kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Also Du willst aus dem Stand von jetzt, hm, einer SSD(?) auf dann 18 HDDs!? Wieso? Und wenn Du eh bisher noch nix hast, dann kauf doch nach und nach dazu, so hast Du irgendwann für das gleiche Geld deutlich mehr TB weil die Preise pro TB ja mit der Zeit sinken.
Soll da auch noch eine Grafikkarte rein?
 
Beachte bei der Wahl der Festplatten auch die vom Hersteller vorgesehene maximale Anzahl die in einem Gehäuse betrieben werden darf und wie viel Speicherplatz möchtest du da eigentlich bereitstellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: F1database, Recharging und c9hris
Wenn Du mit 25x18 zusätzlich rechnest, passt das schon.

Vielleicht brauchst Du Adapter, da kaum ein Netzteil so viele SATA Anschlüsse hat.
Achte auch darauf die Last gleichmäßig auf die Rails aufzuteilen.
 
Mich (und vermutlich auch andere) würde sicher interessieren was Du mit so einem riesigen Speicherpool vorhast, was da für Disks reinkommen und wie Du das dann z.B. auch handhabst mit dem Backup.
Ansonsten sehe ich da auch am ehsten Probleme mit den Vibrationen bei so vielen Platten (da bräuchtest Du dann schon eher die WD Red Pro) und der Stromverbrauch (neben passenden Netzteil) dürfte auch nicht trivial sein, ggf ist bei der Menge auch die Kühlung noch ein Faktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pvcf, NJay, c9hris und eine weitere Person
SAS Kontroller haben normal eine möglichkeit für delay spinup
 
C9hris schrieb:
Hast du Platten schon? Weil das könnte in Summe ein Problem werden durch die Vibration der Platten
[…]
Hast du einen RAID/SAS Controller bereits?
Katzenjoghurt schrieb:
Ich würde dann wohl auf eBay wühlen, nach einem SAS Controller (relativ ahnungslos) und da dann die Platten mit Adaptern anschließen.

Ich habe schon diverse Reds / Whites.
 
18 Platten sollten schon gehen mit 750W.
Wichtig ist das du dies nicht mit abenteuerlichen Adaptern löst.
 
C9hris schrieb:
Gehts auch genauer? Da es sonst nur Hellsehen wird

Aber ganz ehrlich den Rechner wollte ich nicht neben mir stehen haben. Weil 18 Platten machen ja ordentlich Lärm. Vor allem wenn beim Datei Zugriff
Gehen wir einfach mal von 9 WD Reds und 9 WD Whites mit je 18TB aus.

Der Lärm sollte eigentlich erträglich sein.
Ich betreibe die auch nicht im Raid, weswegen selten alle gleichzeitig im Betrieb sein sollten, weswegen ich mir eher weniger Sorgen um Temperatur und Vibrationen mache.

Hier schreiben auch Leute, die 18 WD Whites und mehr in einem Gehäuse betreiben…
https://www.reddit.com/r/DataHoarder/comments/g9s8jg/max_amount_of_wd_white_label_drives_with/


Mir geht‘s jetzt erst mal um
  • Anlaufstrom
  • Staggered Spin-Up nötig?
  • Wenn ja: Staggered Spin-Up überhaupt möglich? (auch bei Whites?)

Ergänzung ()

C9hris schrieb:
@v3nom + 3080 oder 3090 und Alder Lake, sorry aber das wird sich wohl nicht ausgehen.
Wieviel Watt dann?
 
Mein Maximum waren 15 Festplatten vor etwa 10 Jahren. Das lief problemlos mit meinem Cougar A300 300W NT ohne Staggered Spinup. Dazu noch 2 Raidcontroller und das komplette System.

Wenn du sowieso ein NT der höheren Leistungsklasse nutzen möchtest würde ich mir da einfach keine Gedanken drum machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Katzenjoghurt
C9hris schrieb:
@v3nom + 3080 oder 3090 und Alder Lake, sorry aber das wird sich wohl nicht ausgehen.

Zum booten wird es reichen. Für den Betrieb nachher mit den HDDs, CPU und GPU unter Last sollte es stärker sein, ja.
 
Katzenjoghurt schrieb:
25W x 18 = 450 Watt.
Mit einem guten BeQuiet mit 750 Watt müsste man da doch eh safe sein?

Geplant wäre wie gesagt ein Alder Lake.
Eine High End Grafikkarte käme auch noch rein. (RTX 3080 oder gar 3090, je nach Preisen dann).
1200W Netzteil biste save! CPU, MB und USB kommen auch dazu.
 
Katzenjoghurt schrieb:
  • Wenn ja: Staggered Spin-Up überhaupt möglich? (auch bei Whites?)
Versteh den Zusammenhang nicht, der Platte ist es doch völlig wumpe wann sie Strom bekommt.
Raid betreibst Du auch nicht, also muss auch der Controller nicht darauf warten, dass die Platte für den Array zur Verfügung steht. Gebootet wird sicherlich auch nicht davon, also braucht das Bios auch nicht wissen das da Platten sind. Das ist einfaches Hotplugging.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris und Recharging
Ja, und hier schreiben Leute, dass der Hersteller durchaus berechtigt angibt, ab einer gewissen Anzahl (meist so zwischen 8 - 16) auf diese zusätzlichen Sensoren besser nicht zu verzichten ist, weil es eben zu Problemen kommen KANN. Bei 18 müsstest du dann ohnehin schon auf die Enterprise-Kategorie schauen, weil selbst WD Red Pro nicht mehr als 16 spezifiziert sind.

Das muss nicht so sein, vor allem wenn du die dann auch nicht im RAID betreibst - da stellt sich dann aber wieder die Frage, warum so viele auf einmal? Und ganz ehrlich: 18 Platten, auch wenn nicht zeitgleich in Betrieb, vermutlich noch mit 7.200 UpM ... viel Vergnügen, wenn das Kastl unter/neben dir steht.

Kurzum: wenn du es eigentlich eh schon weißt, was du willst und nicht, dann lass doch die Leute hier für dich nicht raten. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
Meine WD80EZAZ lassen sich über den 3.3V Pin steuern, also die drehen nur auf wenn der Pin keine Spannung hat. Da kannst du dir quasi für jede Festplatte einzeln einen dedizierten Ein/Aus Schalter aus dem Gehäuse rauslegen. Der Controller muss in diesem Fall nur hotplug-fähig sein. Bei sehr vielen Platten sieht das mit den Schaltern dann halt irgendwann so aus.

image-asset.jpeg

Wenn du die Festplatten nicht gleichzeitig brauchst könnte man auch noch über altmodische Wechselrahmen nachdenken. Controller für viele Platten kosten ja auch Geld und der ganze Kabelsalat kommt noch dazu.

Ich habs aber irgendwann aufgegeben und die Platten doch einfach wieder zu USB zurückgebaut. Auch weil eine der WD Whites abnormal laut war zum einen und zum anderen die Standby Funktion nicht richtig funktioniert hat (ständig wieder aufgewacht auch ohne Zugriff).
 
HisN schrieb:
Versteh den Zusammenhang nicht, der Platte ist es doch völlig wumpe wann sie Strom bekommt.
Raid betreibst Du auch nicht, also muss auch der Controller nicht darauf warten, dass die Platte für den Array zur Verfügung steht. Das ist einfaches Hotplugging.
Angeblich muss Staggered Spin-Up auch von der Platte unterstützt werden.
Ich las etwas davon, dass das bei Aktivierung alle Platten unterstützen müssen - sonst springt gar keine an.
Teilweise scheint man das auch per Firmware flashen zu müssen?
Ich war verwirrt, drum frage ich hier.

Am besten wäre es natürlich, wenn das einfach doch überhaupt nicht notwendig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Zurück
Oben