- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 2.029
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, nein, vielleicht.Katzenjoghurt schrieb:Und dem Ding kann man mal trauen?
5V zum anlaufen, 12V für den Betrieb.wern001 schrieb:Festplatten brauchen nicht nur 12V sondern auch 5V.
Die Watt angaben von den meisten Netzteilen bezieht sich oft nur auf 12V nicht aber auf 5V + 3V
v3nom schrieb:5V zum anlaufen, 12V für den Betrieb.
Nur ein 750W BeQuiet? Also… ohne Staggered Spin-Up mit High-End Alder Lake und RTX GeForce 3090?Wilhelm14 schrieb:Wenn du ein 125 EUR BeQuiet mit 750 W auserkoren hast, wird das klappen. Ab 1000 oder mehr Watt verdoppelt sich gleich der Preis.
v3nom schrieb:18 Platten sollten schon gehen mit 750W.
Wichtig ist das du dies nicht mit abenteuerlichen Adaptern löst.
C9hris schrieb:@v3nom + 3080 oder 3090 und Alder Lake, sorry aber das wird sich wohl nicht ausgehen.
v3nom schrieb:Zum booten wird es reichen. Für den Betrieb nachher mit den HDDs, CPU und GPU unter Last sollte es stärker sein, ja.
Jo sorry, hab mich vertan.wern001 schrieb:hää???
12V wird für Motor benötigt 5V für Elektronik/Schreiben/Lesen
Naja, du kannst ja gucken, ob die Leute ihre Meinung erklären oder ob sie ihr Bauchgefühl als Meinung verkaufen oder sie sachlich begründen. Oben gab es ja schon den Wink mit dem Zaunpfahl bei Grundrechenarten. Die auf Datenblätter angewendet und schon kannst du dir selbst eine Meinung bilden.Katzenjoghurt schrieb:Weiter vorne war die Meinung anderer Leute:
Das stimmt so doch auch nicht.C9hris schrieb:Also ich bin raus hier, der Thread Ersteller ohnehin nicht wirklich auf die Fragen eingeht
Grundrechenarten:Wilhelm14 schrieb:Naja, du kannst ja gucken, ob die Leute ihre Meinung erklären oder ob sie ihr Bauchgefühl als Meinung verkaufen oder sie sachlich begründen. Oben gab es ja schon den Wink mit dem Zaunpfahl bei Grundrechenarten. Die auf Datenblätter angewendet und schon kannst du dir selbst eine Meinung bilden.
Oder GPU max. 350 W: https://www.computerbase.de/artikel...fnahme-der-grafikkarte-doom-eternal-3840-2160
Intel/AMD CPU: https://www.computerbase.de/artikel...mm-test-leistungsaufnahme-cb-r20-1t-steckdose
Und dort mal zu Spielelast an Steckdose gemessen scrollen, das bleibt unter 600 W.
Und wenn du spielst, laufen die HDDs schon und nicht erst an.
Und, und, und. Man kann natürlich nicht Hellsehen, aber 750 W muss man erstmal mit Single-CPU, Single-GPU knacken, egal ob mit HDDs.
PS: Du gehst gar nicht auf die Fragen ein, was du überhaupt vorhast. Wozu 18 HDDs im Gaming-Desktop? Vielleicht ist das eh eine schlechte Idee.
Das hängt auch schon am alten Rechner.Wilhelm14 schrieb:Edit: Kauf dir gleich ein Energiekostenmessgerät dazu. Miss selbst, dann hat hat sich die Diskussion und Raterei von alleine erledigt. 🙂
Katzenjoghurt schrieb:Das BeQuiet DarkPower Pro kommt ja mit 6 Laufwerksanschlüssen daher…
Ein Kabel mit 4 Anschlüssen kostet 3,90€.
Da gingen dann gar 6x4 = 24 Laufwerke.![]()
snaxilian schrieb:Du brauchst also 450W auf der Rail für die Laufwerke, das ist dein erstes Problem. Die meisten modernen Netzteile liefern ihren Großteil der Leistung für die GPUs.
Bei vielen HDDs würde ich immer ein Singlerail NT nehmen. Mann muss sich nur um die richtige Dimensionierung kümmern und keinen Quatsch mit der Verkabelung machen.snaxilian schrieb:Wenn du ein Single Rail Netzteil nehmen solltest können sich GPU und HDDs gegenseitig "stören"
Ja, man sollte nur was kaufen was man braucht. Die 4-8W pro HDD gehen mir der Zeit auch richtig ins Geld!seyfhor schrieb:Also Du willst aus dem Stand von jetzt, hm, einer SSD(?) auf dann 18 HDDs!? Wieso? Und wenn Du eh bisher noch nix hast, dann kauf doch nach und nach dazu, so hast Du irgendwann für das gleiche Geld deutlich mehr TB weil die Preise pro TB ja mit der Zeit sinken.
Soll da auch noch eine Grafikkarte rein?
Eine 1kW Netzteil kann für diesen Fall ungeeignete sein als ein 750W Netzteil. Früher haben die Netzteile sehr viel Leistung auf 5 und 3.3V gebracht. Das ist heute nicht mehr so. Da geht fast die Gesamte Leistung auf 12V weil die größten Verbraucher eben 12V nutzen.Katzenjoghurt schrieb:Nun bin ich mir aber immer noch nicht ganz sicher, ob ich mir darum überhaupt mit einem entsprechend dimensionierten Netzteil (1000 Watt+) Gedanken machen müsste.
Klingt ja bisher schon eher wie: Nein?
Kommt halt drauf an. Wenn du kein stacked spinup machst dann ja. Ansonsten schießt man sich im Zweifel halt selbst ins Bein und hat gerade nach einiger Zeit Betrieb dann auch mit Instabilitäten zu kämpfen oder das NT braucht schneller ab.Katzenjoghurt schrieb:und weiß eigentlich immer noch nicht, ob ich den Anlaufstrom der Platten dazurechnen soll oder nicht.
Falsch. Die Olattenanzahl ist relevant. Du musst sichergehen, das dein NT die 5V liefern kann die das System braucht. DAS ist heute durchaus ein Problem, weil das kaum Relevanz hat im Konsimerbereich weil keiner so viele Platten betreibt.Katzenjoghurt schrieb:Ich meine, ich kann daraus nun für mich mitnehmen:
An sich ist die Plattenanzahl in DIESER Konfiguration gar nicht so relevant, da die nötige Leistung des Netzteils durch die High-End CPU und GPU bestimmt wird. Plus vllt. noch etwas Puffer für die Platten.
Katzenjoghurt schrieb:Das bedeutet, im Multi-Rail (was bei Netzteilen mit hohen Wattzahlen dann doch empfohlen wird?) liefert die 12V1 Schiene für Mainboard und HDDs 35A... also 420 Watt.
Bei 14TB WD Reds lese ich in den Datenblättern etwas von 1.85A in der Spitze.
Bei 18 Platten wären wir da schon bei 33.3A.