@ cruse
Dann hast du leider kein gutes Handy gehabt, sondern die Multimedia oder Volksprodukte gekannt, bevor das Smartphone den Siegeszug dieser Fehlentwicklungen in Gänze übernommen hat.
Steve Jobs Iphone Vorstellung:" Well, today we introducing three revolutionary products of this class. The first one is a widescreen ipod with touch controls. The second is a revolutionary mobile phone and the third is a breaktrough internet communications device."
Die iPod Funktion war das Zugpferd und wer wollte nicht schon einen iPod haben? Mit einem Mobiltelefon holt man keinen Konsumenten hinter dem Ofen vor,
Mein Siemens S10D hat übrigens einen Fahrradsturz in der Kurve auf meine Hüfte ohne Macken überstanden. Nur die Antennenummantelung ist beim Sturz gebrochen. Selbst ohne Stummelanetenne hatte das Netz.
Unerwähnt will ich aber nicht lassen, dass das Siemens in einer Samsonite Hosenclip Ledertasche steckte, aber immer außen an der Hose getragen wurde. Einen richtigen, langen Schauerregen der auch von unten regnet in der Hülle auf dem Fahrrad hat es ebenso überstanden und ich war bis auf die Haut geduscht um mich in der Badewanne ausziehen zu müssen. Die Ledertasche war auch durchtränkt und das Siemens nass. Einen ähnlichen Dauerschauer um in wenigen Minuten geduscht zu sein hatten wir im letzten Sommer und normalerweise trage ich mein Passport immer am Hosenclip, nur nicht bei solchen Verhältnissen. Das Siemens wurde auch knapp 1,5 Jahre ohne Tasche verwendet.
Mein Siemens S35i hat in einer deutlich schlechteren Cliptasche dem Wetter stand gehalten und benutzt habe ich es klaglos jahrelang ohne Tasche oder irgendeine Hülle.
Mein Qtek 9100 habe ich über sieben Jahre in der beigefügten Hosencliptasche bei jedem Wetter getragen und erlittene Nässe hat es auch ohne Tasche toleriert. Das hat selbst mehrfach Kondenswasser überstanden. Trotz Stürze mit Brüchen im Kunststoff und abblätterten Lack machte es mir weniger technischen Ärger gegenüber dem Passport, was durch luxuriöse Materialien deutlich fragiler ist. Das ist mir in der Hartschale beim Bücken aus der Brusttasche flach auf einen flauschigen Rasen gerutscht und der Sturz war ausreichend genug den Kamerafokus zu beschädigen um überkopf keine Fotos mehr scharf stellen zu können.
Das HC Touch pro2 war schon so empfindlich schick, das Stürze von der Bettkante den Kunststoff brechen ließen. Der Akkudeckel ist mir beim Sturz auf den Fuß in Socke seitlich angebrochen. Das verwendete Polycarbonat hält mit dem Design nichts aus.
Für mich war und ist ein Mobiltelefon oder Smartphone ein Funktionswerkzeug, was übliche Umweltbedingungen standhalten muss. Ja, auch mal im Regen telefonieren zu können und normale Stürze vertragen. Das war vor dem Handy Massenkonsum zum Ende der 1990 kein Problem, wenn man nicht diese farbigen Wechselschalen Nokia verwendete und die Prä Apple Smartphone Ära war durchaus robust genug. Leider sind Mobiltelefone nie in den Genuss von Gorillaglas gekommen, wo die Plastikoberfläche schnell milchig wurde und zerkratzte. Ausnahmen gab es da nur mit wenigen Designer Modellen mit Saphierglas und Concierge Taste.
Wenn ich damals mehr gewollt hätte, hätte ich mir das Siemens S10 Active oder M35 gekauft, nur hatte schon das M35 gegenüber dem S35 einen abgespeckten Bildschirm. Das Active hatte sogar eine Handschlaufenöse. Hat mein Qtek 9100 auch und das ist eine gute Lösung um sich bei der Benutzung auch bei Anremplern keine Gedanken um Stürze zu machen oder das Gerät über die Schlaufe aus der Hose oder Cliptasche zu ziehen.
Bei den für Caterpiallar lizenzierten Smartphones ist schon die fehlende Öse für eine Handschlaufe oder anderen Trageriemen ein nicht vorhandener Luxus.
@ Shelung
Im Normalfall sind die Schalenteile und Gummimatten in guten Mobiltelefonen gut miteinader verbunden um den Dreck und Feuchtigkeit erst nicht in das Gerät zu lassen.
Es gab genug Mobiltelefone, die unter dem Display schnell Fusseln sammelten. Das habe ich sogar beim Nokia E51 gesehen und das war schon eines der besseren Businessgeräte. Da ist sogar die Gummimatte an den Tasten gebrochen, weil es umbedingt flacher als ganze Einheit sein müsste. Damit wird auch die Dicke und Stabilität der Matte reduziert, was ebenso den Druckpunkt beim Defekt deutlich verschiebt. Wenn man sowas qualitativ aufbaut, dann klassisch wie bei Fernbedienungen. Bei besseren Fernbedienungen ist zwar die Oberseite nach viel Benutzung völlig versifft und gerne durch verschüttete Getränke verklebt, trotzdem kommt kein Dreck auf die Platine. Problematisch sind die verwendeten Clipverschlüsse anstatt von Schrauben.
Ordentliche Kamerazubehörmöglichkeiten für ein halbwegs durchdachtes Kamerasmartphone mit ordentlicher Kamerahardware sieht so aus.
https://www.youtube.com/watch?v=tr9WjJGwNVE