F
floh667
Gast
Wieso sollten die fehler auf dem Glasfaserteil auftreten? Die meisten fehler treten im Koaxteil der HFC Netzes auf. Oft durch Einstrahlungen, dadurch bedingte Modulationsfehler bzw. Umschalten auf schwächre Modulationen oder ein gänzliches wegbrechen vereinzelter Kanäle bzw Träger im OFDM aufgrund von zu starkem Rauschen oder sonstiger Störungen, die die Kommunikation zwischen kabelmodem und CMTS stören.
Allein der OFDM Kanal ist 86mhz breit und enthält viele einzelne Trägerfrequenzen. Umso mehr davon störungsbedingt ausgeblendet werden, umso schmaler wird die mögliche Bandbreite.
Und wenn dann mal noch alle 5 upstreamkanäle auf 16qam modulieren bzw. der upstream SNR absackt, is ganz schnell mal sense.
Im idealfall sieht eine Leitung größtenteils so aus. die d3.0 Kanäle jenseits von 40dB und der OFDM über 30dB.
Die unkorregierbaren auf dem OFDM sind zwar nicht ideal, sind aber vertretbar, solang sie im Verhältnis zu allen übertragenen Codewörtern bei weitem die Unterzahl darstellen. Sprich alle drei Werte addieren und dann die unkorregierbaren als Prozentsatz herausrechnen. In dem Fall sind "nur" 1,42% aller übertragenen Codewörter auf dem OFDM unkorregierbar.
Allein der OFDM Kanal ist 86mhz breit und enthält viele einzelne Trägerfrequenzen. Umso mehr davon störungsbedingt ausgeblendet werden, umso schmaler wird die mögliche Bandbreite.
Und wenn dann mal noch alle 5 upstreamkanäle auf 16qam modulieren bzw. der upstream SNR absackt, is ganz schnell mal sense.
Im idealfall sieht eine Leitung größtenteils so aus. die d3.0 Kanäle jenseits von 40dB und der OFDM über 30dB.
Die unkorregierbaren auf dem OFDM sind zwar nicht ideal, sind aber vertretbar, solang sie im Verhältnis zu allen übertragenen Codewörtern bei weitem die Unterzahl darstellen. Sprich alle drei Werte addieren und dann die unkorregierbaren als Prozentsatz herausrechnen. In dem Fall sind "nur" 1,42% aller übertragenen Codewörter auf dem OFDM unkorregierbar.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: