Hallo,
(vorab schon einmal sorry für den laaaangen Text, aber ich wusste mich nicht kürzer zu fassen )
kurz vorab meine jetzige Zusammenstellung in meinem Netzwerk.
Anbieter: Vodafone (West), ehemals Unitymedia 3play 400
Router: Vodafone Station
Mesh-System: 3x Tenda Nowa MW6
Räume verkabelt: 2x Wohnzimmer (EG), 2x Büro (EG), 1x Flur EG und 1x Flur OG
Im Moment habe ich alles so verbunden:
Angedacht war es mal die Novas gegen Ubiquiti Unifi AP AC lite zu tauschen und nach und nach komplett auf das Ubiquiti Öko-System zu wechseln. Also mit Gateway, Cloud Key, PoE Switch und jeweils einem AP in den Fluren.
Das jetzige Setup (mit den Novas) funktioniert am verkabelten PC einwandfrei. Laut Speedtest volle Geschwindigkeit und auch keine Aussetzer im täglichen gebrauch spürbar.
Allerdings hat das Wlan immer mal wieder kurze Aussetzer. z.B beim Musik streamen auf meinen Sonos Lautsprechern setzt die Musik alle 1-2 Minuten für 1 Sekunde aus. Auch mein Sohn beschwert sich, dass, wenn er auf seinem Smartphone spielt, er immer wieder Aussetzer hat.
Wenn ich das hier im Forum bisher gelesene richtig verstanden habe, müsste die Vodafone Station am besten in den Bridge Mode versetzt werden. Was als ehemaliger Unitymedia Kunde aber (noch) nicht geht.
Die einzige Lösung die mir der Vodafone Support anbietet ist ein Wechsel auf eine Fritz Box, um diese dann in den Bridge Modus zu versetzten. Natürlich für 5€ mehr im Monat.
Aber ist das nicht etwas over the top sich eine Fritz-Box 6591 oder 6060 anzuschaffen, nur um diese dann in den Bridge Modus zu versetzen? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Sollte ich vielleicht meine Pläne mit Ubiquiti über Bord werfen und stattdessen eine Fritz-Box anschaffen und APs von AVM für die Flure nehmen? (Hat AVM überhaupt Access Points? Ich finde gerade nur Repeater.)
Ich hoffe auf zahlreiche Ratschläge...
Gruss
M
(vorab schon einmal sorry für den laaaangen Text, aber ich wusste mich nicht kürzer zu fassen )
kurz vorab meine jetzige Zusammenstellung in meinem Netzwerk.
Anbieter: Vodafone (West), ehemals Unitymedia 3play 400
Router: Vodafone Station
Mesh-System: 3x Tenda Nowa MW6
Räume verkabelt: 2x Wohnzimmer (EG), 2x Büro (EG), 1x Flur EG und 1x Flur OG
Im Moment habe ich alles so verbunden:
- von der Multimediadose im Keller geht das Kabel in die Vodafone Station
- von der Vodafone Station ein Netzwerkkabel in einen der Nova MW6
- und von dort in einen Netgear Switch
- vom Switch gehen dann die entsprechenden Kabel in die Räume, zu einer Hue Bridge, einem WDTVLiveHub und einem Server
- am Flur im EG und im OG hängen jeweils ein weiterer Nova MW6
Angedacht war es mal die Novas gegen Ubiquiti Unifi AP AC lite zu tauschen und nach und nach komplett auf das Ubiquiti Öko-System zu wechseln. Also mit Gateway, Cloud Key, PoE Switch und jeweils einem AP in den Fluren.
Das jetzige Setup (mit den Novas) funktioniert am verkabelten PC einwandfrei. Laut Speedtest volle Geschwindigkeit und auch keine Aussetzer im täglichen gebrauch spürbar.
Allerdings hat das Wlan immer mal wieder kurze Aussetzer. z.B beim Musik streamen auf meinen Sonos Lautsprechern setzt die Musik alle 1-2 Minuten für 1 Sekunde aus. Auch mein Sohn beschwert sich, dass, wenn er auf seinem Smartphone spielt, er immer wieder Aussetzer hat.
Wenn ich das hier im Forum bisher gelesene richtig verstanden habe, müsste die Vodafone Station am besten in den Bridge Mode versetzt werden. Was als ehemaliger Unitymedia Kunde aber (noch) nicht geht.
Die einzige Lösung die mir der Vodafone Support anbietet ist ein Wechsel auf eine Fritz Box, um diese dann in den Bridge Modus zu versetzten. Natürlich für 5€ mehr im Monat.
Aber ist das nicht etwas over the top sich eine Fritz-Box 6591 oder 6060 anzuschaffen, nur um diese dann in den Bridge Modus zu versetzen? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Sollte ich vielleicht meine Pläne mit Ubiquiti über Bord werfen und stattdessen eine Fritz-Box anschaffen und APs von AVM für die Flure nehmen? (Hat AVM überhaupt Access Points? Ich finde gerade nur Repeater.)
Ich hoffe auf zahlreiche Ratschläge...
Gruss
M