[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Ergänzung ()

yeahdaddy schrieb:
Ich habe jetzt 2 Tage lang getüftelt und anscheinend hat mein HP Envy 17 3010eg genau dasselbe Problem. Dieser Laptop hat 2 Lüfter, einer für CPU und einer für die dedizierte Grafikkarte. Da ich im Officebetreib die dedizierte abgeschalten habe, läuft auch der Lüfter nicht mit. Nun habe ich im EC 3 Felder ausmachen können, die die aktuelle Temeperatur wiedergeben. Wobei ich in eines der Felder einen Wert sehr kurz speichern kann und der Lüfter reagiert, allerdings wird dieses Feld binnen Sekunden automatisch wieder mit der realen Temperatur überschrieben und der Lüfter läuft wieder wie HP das will. Und hier liegt das Problem, im Bios ist extra der FAN deaktiviert und nach aufwecken aus dem Energiesparmodus ist er auch aus, bis zu einer temperatur von 46° (0x2E). Dann fängt er an ununterbrochen zu pfeifen. Ich habe auch die Felder ausmachen können die sich ändern beim losdrehen des Lüfters, aber keines lässt sich beschreiben mit einem Wert.
Wie genau steuert hier HP die Lüfter, fest vom Bios aus? Ohne Beeinflussung durch den EC?
Die einzigste Möglichkeit die auch ich hier im Moment sehe ist den Temperaturwert ständig mit 00 zu überschreiben, allerdings muss das Sekündlich geschehen, was dann ja kontinuierlichen Eingriff in den EC von der Software bedeutet.

Die andere Möglichkeit ich verkaufe den 3010 wieder und gehe zurück zum envy 17 2001eg, weil der unter 49° wenigstens wieder abschaltete. Da der 3010eg nicht mehr unter 46° im Betrieb kommt, läuft dann der Lüfter immer. Und das dann im Officebetrieb bei 48°-50°, mehr nicht.

Den Wert den ich mind. eingeben muss im EC damit der Lüfter wieder ausgeht ist 1C (28°).
Da sieht man doch das bei HP nur noch Idioten arbeiten müssen, wie soll ein Laptop im Btetrieb da jemals hinkommen?



Hallo,
wurde hier schon eine Lösung gefunden wie der Lüfter doch angesteuert werden kann. Da bei den Rechnern mit dedizierter Grafikkarte das Programm absolut nicht funktioniert. was ist da für eine werkseitige sch. Lüftersteuerung programmiert, kann man diese übergehen bzw. deaktivieren?
LG
Tbat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi alle,
ich bin auch einer der Sony Vaio geplagten. Erstmall danke an OP für dieses Tool und die ganze Arbeit!! Wenn man mit NBFC die MultiFlip Reihe silent kriegt, spendier ich dir höchstpersönlich nen Kasten Bier. Mindestens.
Habe hier ein Sony Vaio Flip 13A, geiles Teil, nur scheiße laut oder gedrosselt. (dann immernoch zu oft Lüfter an, wenn auch nicht unbedingt unerträglich. Energiesparmodus, drosseln, Passiv-Policy, etc.. hilft ein wenig)
Nun, ich hab versucht da als ziemlicher Laie auf dem Gebiet mal durchzusteigen, mit RW habe ich 3 register (93, 103 und 223) identifiziert die reproduzierbar analog zur Lüftergeschwindigkeit schrittweise steigen/sinken, kann man richtig beobachten. Daneben stehen Register die sich wohl entsprechend zur Temperatur ziemlich oft verändern. Nun checke ich aber nicht, wie ich diese Register beeinflussen kann? Wenn ich mit RW in die Felder reinschreibe, wird es sofort wieder überschrieben. Dieses DSDT blicke ich leider garnicht.
Kann da jemand vielleicht einen entscheidenden Tipp geben? Ich stehe zu meinem Wort bzgl. Kasten Bier. Das Laptop erfüllt alle Wünsche bis auf die scheiß Lüftersteuerung. Danke für alle Hilfe!
 
kenne ich, würde ich gern. :) aber speedfan crasht zu nem bluescreen, solange ich nicht mit der flag /noscsciscan starte, und dann zeigt es keine lüfter an - kann also auch nix steuern. Habe da auch keine lösung zu gefunden, wie ich das zum laufen kriegen könnte. (aktuellste stable version, es gibt keine neueren betas als 449?) (PS: Windows 8.1, alle updates, etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tbat schrieb:
Da bei den Rechnern mit dedizierter Grafikkarte das Programm absolut nicht funktioniert.
Seit Version 1.0 kann NBFC mehrere Lüfter ansteuern.
z.B. beim Lenovo Yoga klappt das auch.
Nur alte Configs müssen eben erst entsprechend angepasst werden, sont wird auch weiterhin nur 1 Lüfter angesteuert.

@ stormi
Jap, ist aber nicht einfach, siehe hier: klick

Gewürzwiesel schrieb:
Allerdings ohne Erfolg, die Werte, die ich eintrage werden sofort automatisch ersetzt.
Wenn nichts passiert und die Werte einfach wieder auf den AUsgangswert zurückspringen, dann sind vermutlich die Register in die du schreibst readonly, d.h. der EC verwirft die Werte die du schreibst einfach.

@Nahasapeemapetilon
Von den schon existierenden Vaio Configs funktioniert keine?
Falls nicht, schau dir evtl. trotzdem mal die Werte an die in den bereits bestehenden Configs eingetragen sind.

MagicAndre1981 schrieb:
Speedfan [...] ist wesentlich einfacher als dieses Tool hier.
Einspruch! ;)
Ich finde, für unterstützte Geräte ist NBFC nicht komplizierter zu bedienen als Speedfan.
Wenn Speedfan ein Gerät nicht unterstützt hat man allerdings keine Chance das selbstständig zu ändern, bei NBFC hingegen schon.
Nur unterstützt Speedfan eben von Haus aus schon mehr EC's (bzw. Super i/o chips)(wobei ich mir da im Bezug auf Notebooks garnicht mal so sicher wäre). Ist klar, Speedfan existiert ja auch schon etwas länger als NBFC.
 
Grantig schrieb:
Seit Version 1.0 kann NBFC mehrere Lüfter ansteuern.
z.B. beim Lenovo Yoga klappt das auch.
Nur alte Configs müssen eben erst entsprechend angepasst werden, sont wird auch weiterhin nur 1 Lüfter angesteuert.

Hallo,
beim letzten mal hat es irgendwie nicht geklappt, obwohl es schon die neue Version von NBFC war.
Ich bin echt am durchdrehen, mit der normalen Lüftersteuerung, die läuft so laut u geht wenn sie einmal an ist kaum noch aus. Wäre es möglich, dass es schon eine neue config fürn Probook gibt die ich verwenden kann? Weil ich selber bekomm die Steruung net hin, hab kaum Ahnung von PCs. handelt sich um probook mit dediziert Radeon Karte. es wäre echt ein Traum,
nochmal LG bis dann
Tbat
 
Grantig, die helfen leider nichts, habe ich sofort versucht. Zumal ich davor ein Vaio SVT11 hatte, da hat die SVT13 konfig ganz wunderbar funktioniert.
Ich kann halt richtig beobachten, wie drei register steigen und sinken, jenachdem wie der Lüfter läuft. Wenn ich auf die Felder klicke in RW, ist die Zahl oben links in Rot der Wert, den ich in NBFC eintragen muss, oder? Da tut sich leider garnix. Ich kann die zwar als Read oder Write wert eintragen, wenn ich das poll intervall niedrig setze und diese register also auf einen dauerhaften Zustand irgendeines anderen Wertes setze, tut sich auch nichts.
Allerdings ist mir ehrlichgesagt die Umwandlung nicht ganz klar - in RW schwankt der Wert zwischen 00, 09 bis 1F - welche Zahlen müsste ich denn in NBFC als Write Wert eintragen, damit er da beispielsweise dauerhaft 09 einträgt? (und ich sehe ob es einen Effekt hat).
 
@ stormi
Jap.


Tbat schrieb:
Wäre es möglich, dass es schon eine neue config fürn Probook gibt die ich verwenden kann?
Keine Ahnung, mein ProBook hat nur einen Lüfter.

Nahasapeemapetilon schrieb:
Wenn ich auf die Felder klicke in RW, ist die Zahl oben links in Rot der Wert, den ich in NBFC eintragen muss, oder?
Genau.

NBFC erwartet Dezimalwerte, RW zwigt Hexadezimalzahlen an.
Umrechnen kannst du das z.B> mit dem Windows Taschenrechner in der Programmierer Ansicht, oder mit irgendeinem Hex<-->Dez Umrechner im Netz.

Aber bevor du ne Config erstellst, solltest du erstmal mit RW in die Register schreiben und schaun ob das überhaupt was bringt. (einfach auf die Register doppelklicken zum editieren)
 
Hallo,

Nochmal die Frage:

Kann jemand eine Config für den Acer Aspire V3-771G erstellen?

Die Temperatur beträgt durschnittlich 35-40 Grad beim surfen, Musik hören und Videos bei YouTube.
Sobald ich allerdings eine Website lade, fängt der Lüfter kurz an zu arbeiten und sobald die Seite geladen wurde, schaltet sich der Lüfter wieder ab.
Das nervt tierisch und mit NFC kann man es behben, nur leider bekomme ich es mit der Config nicht gebacken.

Wäre Top wenn sich jemand die Mühe machen könnte! :(

t5ovtw22.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
danke für die Hilfe Grantig, das habe ich mir genau so gedacht. Das Problem ist, ich kann in RW was eintragen, das hält da genau ne halbe Sekunde und dann überschreibt es den Wert automatisch durch irgendwas default. Natürlich zu kurz um Änderungen zu bemerken am Lüfterverhalten. ich schätze es gibt dann irgendwo ein register, was diese automatik abschaltet? Das finde ich natürlich nicht so ohne weiteres.
 
Das Problem ist, ich kann in RW was eintragen, das hält da genau ne halbe Sekunde und dann überschreibt es den Wert automatisch durch irgendwas default.
Oder der EC verwirft die Änderungen einfach.

Du kannst ja nochmal die Sony Configs schauen wie dort der EC auf manuelle Kontrolle geschalten wird (unter RegisterWriteRequests), evtl. klappts bei dir. Aber nicht vergessen die Werte erst von Dez nach Hex zu konvertieren vor dem schreiben mit RW.
 
Der erste (jetzt fette Absatz) sollte eigentlich ein Titat von Grantig sein ;)

Wenn nichts passiert und die Werte einfach wieder auf den AUsgangswert zurückspringen, dann sind vermutlich die Register in die du schreibst readonly, d.h. der EC verwirft die Werte die du schreibst einfach.


Habe ich dann einfach die falschen Werte erwischt oder heißt das, dass sich die/der Lüfter vom Medion Akoya S5610 nicht ansteuern lässt?
 
Hat jemand ein HP Probook 450 g1 mit notebook fancontrol probiert? Ich habe viele configs probiert und ein to machen, aber leider es funktioniert nich perfekt. (Aus danemark so nicht so gut deutch)
 
Gibt es einen Ansatz für das Lenovo Yoga 11s? Die Config für das Yoga 13 funktioniert leider nicht (das 11s besitzt eh nur einen Lüfter)...

Edit: Read und Write-Register habe ich identifizieren können (86 und 87). Leider bekomme ich es nicht hin, die einzelnen Stufen zu regulieren. Entweder der Lüfter geht ganz aus oder auf volle Drehung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hab ein Asus N750(mit 2 lüfter), leider gibt es noch keine Config dafür also habe ich einmal die vom N550 und die vom N56 getestet.
Damit kann ich aber scheinbar nur 1 Lüfter steuern und wenn ich auf 100% stelle läuft der lüfter auch auf volle pulle aber selbst bei 0% läuft der lüfter noch, aber noch lauter als wenn ich das Tool nicht verwende.

Was sehr schade ist da das teil bei unter 50Grad ist und meiner meinung nach auch bis 55Grad ohne Lüfter laufen können müsste.

Gibt es eventuell eine lösung ? ist schon komisch das ich den lüfter hochdrehen kann aber nicht ausstellen kann
 
Config für ACER ASPIRE S7 (191)

Hallo zusammen,

für mein altes S3 nutzte ich seit langem NBFC. Nun hab ich mir ein Aspire S7 dazugekauft. Leider ist auch beim S7 der Lüfter selbst im Idle schon sehr laut.

Hat schon jmd. eine Config, welche im S7 funktioniert?

Ich habe alle Profile probiert, bei keinem lässt sich manuell die Drehzahl des Lüfters setzen.
Hat den schon jmd. eine Config für den S7 die funktioniert?

Wenn nein. - gibt es ein Tuturial mit welchem ich selbst die korrekte Config/Register testen und finden kann?

Danke und Gruss,
weTec
 
Erst einmal vielen Dank auch von meiner Seite für das gelungene Progamm.

Ich konnte das Eingreifen des Programms bei meinem Asus N550JV direkt bemerken, allerdings nur bei einem Lüfter. Im Programm selbst wird mir auch nur ein Lüfter angezeigt. Wie kann ich auch auf den zweiten Lüfter zugreifen?

Neben der Auswahl an Configs im Programm besteht ja auch die Möglichkeit die einzelen Files herunterzuladen, unterscheiden sich diese von denen die im Programm enthalten sind?
 
Zurück
Oben