Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
I think I got the program slightly to work with my Asus Zenbook UX31E.
At least I got the write register to work properly. The problem is that when I manually set my target fan speed to 12,5% NBFC reports current fan speed as about 2000%.
And when the temperature hits the lowest tripping point its still stuck on target fan speed 0,0%. It only kicks in in when temperature is about 69 degrees with target fan speed 65%. Any suggestions?
Hallo, ich bin heute zufällig auf das NBFC-Programm durch einen anderen Thread hier auf CB aufmerksam geworden.
Ich habe ein knapp 7 Jahre altes Toshiba Satellite A100 - 01L "Surf-Notebook". Letzte Woche habe ich die Wärmeleitpaste auf CPU- und GPU erneuert, da die originale vollständig eingetrocknet war. Coretemps liegen jetzt im Idle bei 35°C, vorher mit alter, eingetrockneter WLP bei ca. 70°C.
Aber der Lüfter läuft trotzdem noch permanent, obwohl ich durch die Reinigung des Lüfters und Austausch der WLP über 30°C rausgeholt habe.
Gibt es denn keine Toshiba Notebooks - Config Dateien für das Programm?
Ich möchte mich recht Herzlich bei dem Entwickler bedanken!!! Mein ux51vz-db115h ist nun endlich leise. Ich dachte ein Biosupdate von 206 auf 207 würde was helfen, aber das war nur sehr sehr geringfügig der Fall. Jetzt schnurrt das Notebook angenehm ruhig mit dem notebook fancontrol. Prima!!! Alles Super, wenn nur Win 8.1 nicht wär...
ich hab ein Gigabyte P35k und das kann manchmal ziemlich laut werden leider bekomm ich es nicht hin ne ordentliche config zu erstellen! die lüfter ändern ihr verhalten einfach garnicht! mach ich irgendwas komplett falsch? muss ich auf was besonderes achten?
könntet ihr mir da weiter helfen? oder gibts vlt schon eine für ein P35k?
Vielen Dank schonmal!
EDIT: nochmal wirklich probiert die config selbst zu erstellen, aber keine chance, ich blick das nich! wär wirklich dankbar, wenn mir jemand weiter helfen könnte!
Ich bräuchte auch nochmal eine ordentliche Config für mein ASUS F550VB (XX039D). Die anderen ASUS-Configs greifen soweit eigentlich. Aber nur bis ca 62°. Stelle ich einen höheren Wert ein, kreischt der Lüfter los.
Außerdem hatte ich einen Bluescreen, den ich in Verbindung mit dem Programm setze. Wäre also super wenn jemand helfen könnte
Gestern habe ich mein HP Probook 6465b in Betrieb genommen.
Der Lüfter drehte dauerhaft also habe ich mir grad dein Tool runtergeladen.
Config war schon da, akzeptiert und es herrscht Stille.
Hallo,
Sorry für mein schlechtes Deutsch.
Es ist ein fantastisches Programm.
Gibt es jemanden, den Erfolg mit NBFC auf neueren Sony-Modelle wie Sony Vaio Pro 13 oder Sony Vaio Flip PC?
Geiles Tool, vielen Dank. Funzt fehlerfrei bei mir (Win7, 32Bit). Endlich is das XPS nicht mehr ständig warm.
Hab ne Konfig für ein DELL XPS M1530 (BIOS REV. A12) gemacht, die hänge ich einfach mal an falls sie jemand braucht. (Als .txt - .xml geht irgendwie nicht als Anhang, also einfach die Dateiendung wieder in .XML ändern.)
Datei entfernt, Download zwei Beiträge weiter unten
Ein andere Frage... kann man die Temp. der GPU auch auslesen? Sollte die da im EC Dingens auch drin stehen
und könnte man nach der auch den Lüfter steuern?
Ich habe das ASUS F550VB. Und hier funzen ja die Konfigurationen aller ASUS-Notebooks bisher. Also die der Ultrabooks etc.
Kann man also davon ausgehen, dass die Konfiguration, speziell für das F550VB, exakt die gleiche ist? Oder gibts da evtl doch Unterschiede?
Ich kann den Lüfter bis minimal 14% drehen lassen (sind dann ca 2100rpm). Wenn ich dies noch ein wneig niedriger setzen könnte wäre es perfekt! Ist das möglich?
Jetzt habe ich doch noch ein "Problem" gefunden. Wenn man das Notebook in den Standby schickt und dann wieder startet, bleibt die Lüftersteuerung aus. Sowohl die des BIOS, als auch die von NBFC. NBFC zeigt zwar die CPU Temp an und den Target Speed, der Lüfter bleibt aber aus. Erst wenn man den NBFC-Service Disabled/Enabled, läuft er wieder. Jemand eine Idee oder Lösung dazu?
Wenn ich im "Normalbetrieb" den NBFC ausschalte, übernimmt das BIOS wieder die Lüftersteuerung und wenn ich den Dienst wieder aktiviere, übernimmt NBFC wieder direkt die Regelung - die Parameter für "Reset" scheinen also soweit richtig zu sein... nur wenn das Ding aus dem Standby kommt, läuft der Lüfter nicht los.
Gruß
Alex
Ergänzung ()
...vielleicht sollte man erst testen, dann posten
Problem gelöst, neue Konfig anbei.... und gespendet hab ich auch
Hab im ConfigEditor unter "Register write configuration" den Wert "Write Occasion" auf "OnWriteFanSpeed" gesetzt, dann läuft die Lüftersteuerung auch nach dem Standby direkt los.
Leider habe ich mit meinem HP 625 und Windows 7 Prof. 64Bit das Problem, dass NBFC nicht korrekt startet, der Service bleibt stets deaktiviert. Es handelt sich auch um keine Startverzögerung, hab ich schon probiert. Ich muss immer NBFC aus der Taskleiste aufrufen und dann manuell das Häkchen für den Service setzen. Erst dann reguliert der Lüfter. Beim nächsten Start des Laptops das gleiche Spiel wieder.
Kennt jemand das Problem ?
beschäftige mich schon seit Tagen mit der hitze Problematik meines Notebooks und bin auf das Forum hier gestossen.
Echt klasse Arbeit!
Bin selber auf dem Gebiet ne 0 und wollte fragen ob man für mein Acer Aspire V3-711G ein Config bekommen kann.
Ein sechser Bier spendiere ich natürlch auch dafür.
Den Haken setze ich natürlich jedes mal manuell, aber beim nächsten Start des Notebooks ist der Haken wieder raus und ich muss ihn erneut manuell setzen.
"Start with Windows" ist eingeschaltet.