[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

@Ohrmensch & Tbat
Es scheint als hättet ihr ein ähnliches Problem.
Bei den Pro/Elitebooks lässt sich der Lüfter nur komplett deaktivieren, wenn die Temperatur überschrieben wird.
NBFC macht das mit den mitgelieferten Configs nur einmal bei der Initialisierung, was normalerweise ausreicht, solange keine andere Software dazwischenfunkt.

Möglichkeiten die mir spontan einfallen um euer Problem zu lösen:
- Im BIOS die "fan always on" Option deaktivieren
- alles an Software vom System schmeißen, dass in irgendeiner Form auf den EC zugreift
(also diverse Hardware Monitoring Tools, auch Sidebar Gadgets usw.)

Falls die beiden Möglichkeiten nicht funktionieren, könnt ihr NBFC auch so konfigurieren, dass es die CPU Temperatur immer überschreibt, bevor es auf den EC zugreift.
Dazu einfach im Config Editor eure Config öffnen und im "Register write configuration" Tab, bei beiden vorhandenen Einträgen die "write occasion" auf "OnWriteFanSpeed" setzen.
Dann speichern und die Config erneut auswählen, oder den Service einmal aus und wieder einschalten.
 
Grantig schrieb:
@diksrv
1. Try setting the startup type of the nbfc service to 'automatic (delayed)' (via services.msc)
2. Open your config in the ConfigEditor and go to 'register write configuration' tab.
There should be one item in the list. Edit this item and change 'write occasion' to 'OnWriteFanSpeed'.
3. If you disable the service (either via NoteBook FanControl.exe or via services control panel) the BIOS will have full control over you fan.
You cannot set the fan to BIOS controlled via threshold settings anymore, because this setting would have caused too many problems on most notebooks with more than one fan.

Thank you very much!
 
Hey,

erstmal vielen vielen Dank, super tool. Ich habe ein Gigabyte U2442-N
Ich habe jetzt mehrere Monate die beta genutzt was auch teils wunderbar funktioniert hat. Da ich in der Beta allerdings die Lüftergeschwindigkeiten nicht anpassen konnte hab ichs jetzt mal mit der final versucht.
Allerdings kann ich dafür keine Config finden.
Könntest du dafür evtl. eine config bereitstellen?

Dankeschön!

Mfg

Cruzador
 
@ cruzador
Nein, wie soll ich das anstellen, ich habe kein Gigabyte U2442-N.
Ich kann mir keine Config aus den Fingern saugen.

Da wirst du wohl selbst Hand anlegen müssen.
 
Hallo Grantig,
ich habe jetzt alles so gemacht u es wie leider wie davor.
1. Bios fan always on, aus. Hp software + sonstige verdächtige entfernt > kein Erfolg
2. Bios fan always on, aus. System auf Neuzustand gesetzt. sämtliche Software weg, pc auf Kaufzustand (dadurch wieder HP software drauf> kein Erfolg
3. Bios fan always on, aus. System auf Neuzustand. EC durch Änderung der Einstellung in der config von NBFC wie mitgeteilt geändert. >kein Erfolg Lüfter läuft weiter wie gehabt,
(genauere Durchführung: Annahme erst es funktioniert nun, Stresstest (prime) gemacht zur System Sicherheitsprüfung , dass der Lüfter auch anspringt, tat er absolut nach den Zielwerten von NBFC bestens.
Danach lief er aber wieder permanent bei den besagten -%15 bzw. 17,5. Installiert bisher nur die im Anschluß automatischen Win updates, wegen der Neuaufsetzung u intel managmnet components, u virensacanner. die können es doch nicht sein??


wie kann es sein, dass es auf meinem Probook immer noch nicht geht, obwohl der EC doch nun nicht mehr von der anderen Software angesteuert werden kann? was kann ich tun?
Danke für eine Info schonmal vorab.
gruß
Tbat
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du das Intel Thermal Framework installiert hast, daran kanns evtl. liegen.
Ansonsten, schau evtl. mal auf der HP website, obs ein BIOS Update gibt.
Deine aktuelle BIOS Version findest du per powershell mit:
Code:
Get-WmiObject -Class CIM_BIOSElement

Mehr fällt mir auch nicht ein.
 
Hallo Grantig!

Erstmal Gratulation zu diesem tollen Tool :)

Ich habe seit ein paar Tagen das neue Probook 430. Das wäre perfekt für mich, wenn es nicht diesen unglaublichen Lüfter hätte, der gleich nach dem Windows Start loslegt, als würde die Hölle offen stehen. War schon kurz davor, zu entscheiden, das Gerät schweren Herzens zurück zu schicken - bis ich dein Tool fand :D Ich hab es installiert und mit dem Probook 4535s-Profil einfach mal ausprobiert - wunderbar! :D Funktioniert einwandfrei und das 430-Lüfterchen schweigt so lange, bis man Last anlegt und die CPU knapp bei 55 °C landet, dann geht der Lüfter moderat zugange, hört man kaum und hält die Temp perfekt. Die HP Werkseinstellung treibt den Propeller sofort auf fast 50% Leistung, während mit NBFC kaum mehr als 20% Leistung gebraucht werden.

Vielen Dank dafür, jetzt behalte ich das Gerät :D

Gerät: HP Probook 430 G1, Fan bei AC always on auf AUS, Gerät mit plain Windows 8 Pro neu aufgesetzt, ohne HP Bloatware, Bios L73 01.05
 
Grantig danke für die schnelle Antwort u Hilfestellung.
Bios war immer aktualisiert automatisch ich habe nochmal geschaut. HP software habe ich alles runter geworfen, intel engine auch, das Thermal framework war nicht drauf, es ist momentan sowieso kaum noch software drauf.die negativen prozentwerte treten doch normalerweise gar nicht auf oder? ich habe das alles probiert keine Ahnung woran es noch hängt. scheint so als ob der Lüfter automatisch sicherheitshalber immer nach etwas Zeit angeht.
Das Programm ist ansonsten echt toll, wie gesagt funktioniert unter Last perfekt, ganz sicher.
wenn jemanden noch etwas einfällt freue ich mich über jeden Ratschlag.
 
Grantig schrieb:
@Ohrmensch & Tbat
Es scheint als hättet ihr ein ähnliches Problem.
Bei den Pro/Elitebooks lässt sich der Lüfter nur komplett deaktivieren, wenn die Temperatur überschrieben wird.
NBFC macht das mit den mitgelieferten Configs nur einmal bei der Initialisierung, was normalerweise ausreicht, solange keine andere Software dazwischenfunkt.

Möglichkeiten die mir spontan einfallen um euer Problem zu lösen:
- Im BIOS die "fan always on" Option deaktivieren
- alles an Software vom System schmeißen, dass in irgendeiner Form auf den EC zugreift
(also diverse Hardware Monitoring Tools, auch Sidebar Gadgets usw.)

Falls die beiden Möglichkeiten nicht funktionieren, könnt ihr NBFC auch so konfigurieren, dass es die CPU Temperatur immer überschreibt, bevor es auf den EC zugreift.
Dazu einfach im Config Editor eure Config öffnen und im "Register write configuration" Tab, bei beiden vorhandenen Einträgen die "write occasion" auf "OnWriteFanSpeed" setzen.
Dann speichern und die Config erneut auswählen, oder den Service einmal aus und wieder einschalten.


Ich habe jetzt 2 Tage lang getüftelt und anscheinend hat mein HP Envy 17 3010eg genau dasselbe Problem. Dieser Laptop hat 2 Lüfter, einer für CPU und einer für die dedizierte Grafikkarte. Da ich im Officebetreib die dedizierte abgeschalten habe, läuft auch der Lüfter nicht mit. Nun habe ich im EC 3 Felder ausmachen können, die die aktuelle Temeperatur wiedergeben. Wobei ich in eines der Felder einen Wert sehr kurz speichern kann und der Lüfter reagiert, allerdings wird dieses Feld binnen Sekunden automatisch wieder mit der realen Temperatur überschrieben und der Lüfter läuft wieder wie HP das will. Und hier liegt das Problem, im Bios ist extra der FAN deaktiviert und nach aufwecken aus dem Energiesparmodus ist er auch aus, bis zu einer temperatur von 46° (0x2E). Dann fängt er an ununterbrochen zu pfeifen. Ich habe auch die Felder ausmachen können die sich ändern beim losdrehen des Lüfters, aber keines lässt sich beschreiben mit einem Wert.
Wie genau steuert hier HP die Lüfter, fest vom Bios aus? Ohne Beeinflussung durch den EC?
Die einzigste Möglichkeit die auch ich hier im Moment sehe ist den Temperaturwert ständig mit 00 zu überschreiben, allerdings muss das Sekündlich geschehen, was dann ja kontinuierlichen Eingriff in den EC von der Software bedeutet.

Die andere Möglichkeit ich verkaufe den 3010 wieder und gehe zurück zum envy 17 2001eg, weil der unter 49° wenigstens wieder abschaltete. Da der 3010eg nicht mehr unter 46° im Betrieb kommt, läuft dann der Lüfter immer. Und das dann im Officebetrieb bei 48°-50°, mehr nicht.

Den Wert den ich mind. eingeben muss im EC damit der Lüfter wieder ausgeht ist 1C (28°).
Da sieht man doch das bei HP nur noch Idioten arbeiten müssen, wie soll ein Laptop im Btetrieb da jemals hinkommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Software arbeitet bei meinem UX32VD, wie auch schon der Vorgänger, tadellos.

Allerdings gibt es wohl Probleme beim Starten des Dienstes. Wenn mein Rechner hochgefahren ist und ich mich kurz danach auf dem Desktop befinde dauert es gefühlte Ewigkeiten (wohl sicher 60 Sekunden) bis alle Dienste gestartet sind und die entsprechenden Icons unten links in der Startleiste erscheinen. Nehme ich den Dienst vom NBFC raus, startet alles wieder sofort nach erscheinen des Desktops.

Ich verwende Windows 8 Pro.
 
für die Toshiba-Laptops der L670er Reihe wird es erstmal kein Profil geben oder?
Gibts irgendwo eine Einleitung, wie man sich selbst ein Profil erstellt?
 
@Skycrow
Danke für das Lob, freut mich dass bei dir alles reibungslos klappt :)
Da die Probook 4535s config bei dir super läuft, wärs cool wenn du sie kurz fürs Probook 430 anpasst und mir zukommen lässt.
Es sind nur 3 Schritte notwendig:
1. Notebook model textbox unlocken
2. Modell von deinem Notebook einfügen
3. Speichern unter einem beliebigen Namen (der Editor schlägt i.d.R. nen passenden Namen vor)
edit-cfg.png

@ yeahdaddy
Die Register die du gefunden hast könnten auch nur zum auslesen gedacht sein. I.d.r. sind aber die write register nicht weit von den read registern entfernt.
Es kann auch sein, dass in den write registern keine Werte stehen (bzw. 0) , deswegen ist es evtl. nicht ganz trivial sie zu finden.
Kann auch sein, dass sie readonly sind und du erst rausfinden musst, wie du den EC dazu bewegst die register zu "entsperren".

Falls es nicht anders klappt, könntest du versuchen das temperatur register in NBFC als write register einzutragen und das poll intervall relativ niedrig einzustellen.
Das ist zwar keine schöne Lösung, aber besser als nichts.

btw. i.d.R. läuft es so ab, dass der EC durchs BIOS initialisiert wird und dann die Firmware des EC die Kontrolle übernimmt.
Viele ECs lassen dann keine Kontrolle zu, wenn man sie nicht erst auf "manuelle Kontrolle" umstellt.

@ Tersus
Stell doch mal den Starttyp des Service auf "Automatisch (verzögert)". Behebt das das Problem?

@ bestename
Du kannst dir das User Manual durchlesen. Ist zwar für die Beta Versionen, allerdings bekommst du trotzdem nen Überblick wie du vorgehen musst.
 
Grantig schrieb:
@ Tersus
Stell doch mal den Starttyp des Service auf "Automatisch (verzögert)". Behebt das das Problem?

Ja, so handhabe ich das Problem derzeit. Aber ganz befriedigend ist diese Lösung nicht, denn so wird NBFC erst 2 Minuten nach dem Hochfahren gestartet. Ist aber noch verkraftbar.

Gruß
 
Sorry, anders gehts momentan nicht.
Der Service muss jedesmal beim Start nen Kernel-mode Treiber installieren, um Zugriff auf den EC zu bekommen und die CPU Temperatur auslesen zu können. Das dauert etwas und kann dadurch den Start von anderen Diensten verzögern.

Ich habe schon darüber nachgedacht den Treiber beim Setup fest im System zu installieren.
Allerdings hatte ich schon so viele große Änderungen für Version 1.0 vorgenommen, die potentiell Probleme bereiten können, dass ich nicht noch ne Baustelle aufmachen wollte.

Für Version 1.0 habe ich viel Wert auf Stabilität gelegt.
Für Version 1.1 werde ich daran arbeiten die Leistung zu verbessern, sowohl beim Systemstart (Verzögerung minimieren), als auch im Betrieb (geringere CPU Belastung).
 
Hey coole Sache! Funktioniert das mit Clevo Notebooks auch ?
 
geht leider nicht.......
 
Hello!

I'm from Sweden and I'm a owner of a Asus Zenbook UX31E. Its a different laptop from the UX31A with a different processor.
My laptop always turn on the fan when the temperature is higher than 48-50 degrees and then fan turn off when the temperature is below 50. This is very frustrating.

I tested with the UX31A config but it didnt work. When I use Read & Write I see that register 147 and 148 changes:
ux31e_1.png

The value in register 148 is always 02 when the fan is on and then 00 when the fan is off.
The value in register 147 is almost every value when the fan is on but 00 when the fan is off.

I cant see any other registers changing when the fan starts and stops.

I have read the manual but I cant write values into the Read & Write utility so I cant really try setting my own values. When I write 00 to reg 147 nothing happens.

Anyone got an idea? I looks like a great program!
 
Hallo mal wieder :x Gibt es einen notwendigen UND hinreichenden Grund, von der 0.14.4.60 auf die 1.0 beta upzudaten? Die Changelog ist irgendwie weg (; Außerdem bin ich kein Freund von setups bei solchen Programmen, ich will die eher in nicht Programm Ordnern ablegen, daher bitte zip auch anbieten ohne Installer. Außerdem wäre ein keepalive checker als feature wünschenwert, da es abundzu vorkommen kann, dass die app abschmiert, habe noch nicht genau verstanden wieso das passiert bzw wann. Öfters beim Neustarten aber auch z.B. wenn der pc längere Zeit an war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben