[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Kompatiblitätsprobleme mit Windows 8.1 wird es doch nicht geben, oder?
Nö, bei mir läufts problemlos.
Ich habe sogar das neue GUI Layout so entworfen dass es problemlos skaliert (da Win8.1 ja bei Displays mit hoher Pixeldichte automatisch hochskaliert).
Das Layout ist dynamisch und alle Grafiken sind Vektorgrafiken.

Das war zwar viel Arbeit, hat sich aber gelohnt. Besonders das Tray Icon war nicht ganz einfach, da es zur Laufzeit gerendert wird.
 
Da diese 2 Fragen vielleicht auch für andere interessant sind, mache ich mal hier weiter und nicht per PN:

- Wenn ich NBFC ausmache, gehe ich davon aus, dass sofort die normale Lüftersteuerung von Lenovo anspringt. Stimmt das?
- Bei geringer Auslastung bringt NBFC spürbare (hörbare) Verbesserung bei meinem Ideapad Yoga 13 i7. Bei größrerer Auslastung (eben: Skype und parallel laufender HD-Stream springt NBFC zwischen 55 und 70 Prozent hin und her, beim Springen werden die Lüfter immer sehr laut, das kam so bei der Lenovo Steuerung nicht vor. Mir scheint, dass die Übergänge noch nict so gut gelöst sind, kann das sein? Würde ich das beheben, wenn ich mehr zwischenstufen einführe, z.B. für jede Gradzahl oder immer für 2 Grad oder würdet ihr davon eher abraten?
 
1. Nein. Die Lüftersteuerung von Lenovo springt erst wieder an, wenn du den NBFC Service beendest.
Die NoteBook FanControl.exe ist nur der Client, der sich Infos vom Service holt und Befehle an den Service senden kann.
Du kannst über die NoteBook FanControl.exe den Service anweisen die Lüftersteuerung zu deaktivieren.
Du kannst außerdem den Service komplett deaktivieren über das Service Control Panel von Windows (services.msc).

2. Die Thresholds der Lenovo Config sind vermutlich alles andere als optimal. Ich habe bei der Dual Fan Config einfach die Thresholds aus der Single Fan Config 2 mal kopiert. Die Config sollte nur als Beispiel dienen. Brauchbare Thresholds sollten eigentlich die Tester finden ;)
 
vielen Dank. Wenn ich im Programm das Häckchen bei "Fan control service enabled" entferne, übernimmt wieder Lenovo?

zu 2. nochmal die Nachfrage: "Würde ich das beheben (das dauernde an und aus des Lüfters), wenn ich mehr zwischenstufen einführe, z.B. für jede Gradzahl oder immer für 2 Grad oder würdet ihr davon eher abraten?"
 
1. genau

2. Jede Gradzahl ist wahrscheinlich etwas zu viel des guten.
Schau dir zum Vergleich am besten mal die Thresholds aus der Configs fürs ProBook 6465b an.
Die ist von mir und mit diesen Werten ist mein Notebook sehr leise.
 
Hallo zusammen!

Erst einmal, vielen Dank Grantig, dass du dir solche Mühe gibst! Bekommst bald eine Spende:)

Ich besitze seit neustem ein ASUS UX32VD. Habe leider das gleiche Lüfterproblem wie alle...
Mit dem NBFC kann ich zwar einstellen, dass der Lüfter erst ab einer bestimmten Temperatur anspringen soll, aber der Lüfter dreht meiner Meinung nach immer sofort auf voller Leistung. Wenn ich einstelle, dass er ab 50 Grad mit 14.3% laufen soll, tönt der Lüfter genau gleich laut, wie wenn ich ab 50 Grad 100% einstelle...

Mache ich irgendetwas falsch oder wurde dieses Problem noch nicht behoben?

Vielen Dank!
 
Akrazit schrieb:
Mache ich irgendetwas falsch oder wurde dieses Problem noch nicht behoben?
Das Problem ist mir nicht bekannt. Ich gehe also davon aus, dass du etwas falsch machst ;)
Die Config fürs ux32vd enthält doch schon vordefinierte Thresholds, funktionieren die denn ordentlich?
Zu den Thresholds gibts übrigens auch ein Kapitel im User Manual ;)
-------------


@alle Tester
Ich habe euch nen Link zum NBFC RC2 zukommen lassen.
Ein bisschen mehr Feedback würde nicht schaden.
Wenn der Installer nicht funktioniert, dann meldet mir das (mit OS Version).
Wenn ich die ganze Zeit im Trüben stochern muss, dann zieht sich das Release noch ewig hin.
 
@alle Tester
Ich habe soeben den Link zu RC3 verteilt.
Wenn ihr mir das OK gebt, werde ich nächsten Montag NBFC 1.0 veröffentlichen.

Ich bräuchte aber noch dringend das Feedback von ein paar Windows 7 Nutzern.

Außerdem wäre es toll, wenn mir noch einer der Lenovo Yoga Nutzer eine Dual Fan Config mit gut eingestellten Thresholds zukommen lassen könnte, damit ich sie gleich mit ins offizielle Release packen kann.

Danke an Alle für eure Hilfe. :)
 
Hallo zusammen!

Habe das Programm für mein damaliges Gigabyte U2442N benutzt und bin sehr begeistert. Inzwischen bin ich Besitzer eines Gigabyte P34G und wollte fragen ob jemand ein config file dafür hat? Bin leider nicht so gut in solchen Sachen um ein eigenes zu erstellen.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Akrazit
Das Problem hatte ich auch mal, als ich unter Linux mit der Lüftersteuerung herumgespielt hatte. Danach sprang der Lüfter ständig auf 100%, selbst unter Windows und das auch, wenn ich nur 14.3% nahm. Komische Sache. Einfach mal das Bios auf default setzen und korrekt neustarten.

Grantig schrieb:
Die Config fürs ux32vd enthält doch schon vordefinierte Thresholds, funktionieren die denn ordentlich?
Absolut!
 
Die neue Version ist da!

Bitte deinstalliert / entfernt erst alle NBFC Beta Versionen oder Release Candidates von eurem System, bevor ihr die neue Version installiert.
 
hallo, super arbeit... leider funzt es bei mir nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Super arbeit! gibts auch schon eine Config für ein wenig älteres Asus X53ke?
 
Wundervoll genau sowas hat noch gefehlt.
Ich verwende ein Acer v7 Ultrabook.

Selbst habe ich auf den ersten Blick noch keine Ahnung wie ich eine Config erstellen soll, kann.
Gern würde ich das Tool auch testen und entsprechend Feedback liefern.
 
Hi Stefan! Sorry for my language, i am from Russia!
Thanks for this great tool!
I use sony vaio T11 & Windows 8.1

In new version 1.0:
-windows starts very long if service enabled;
-fan control not working after sleep, need re-enable service...;
-how i can set BIOS controlled mode in config just as in the old version ?
 
@Tbat
Hast du dein Gerät schonmal neu aufgesetzt?
Du hast ein ProBook, für das schon eine Config existiert, die bei allen anderen auch funktioniert.
Nur bei dir hat bis jetzt soweit ich weiß noch keine Version von NBFC funktioniert.

Es liegt also sehr nahe, dass du evtl. Software installiert hast, die NBFC dazwischenfunkt, oder ähnliches.

@Sascha84
Configs sind im Startpost verlinkt.
Such einfach eine Config von einem Notebook raus, das vom gleichen Hersteller und deinem ähnlich ist und schau obs läuft ;)

@.crobin
Die aktuellste Version ist momentan schon im Startpost verlinkt. Ich suche momentan keine Tester, da es nichts zu testen gibt ;)

@diksrv
1. Try setting the startup type of the nbfc service to 'automatic (delayed)' (via services.msc)
2. Open your config in the ConfigEditor and go to 'register write configuration' tab.
There should be one item in the list. Edit this item and change 'write occasion' to 'OnWriteFanSpeed'.
3. If you disable the service (either via NoteBook FanControl.exe or via services control panel) the BIOS will have full control over you fan.
You cannot set the fan to BIOS controlled via threshold settings anymore, because this setting would have caused too many problems on most notebooks with more than one fan.
 
Hallo,

FanControl ist genau das Tool, nachdem ich schon seit langem suche!

Ich habe ein HP EliteBook Revolve 810 und verwende die Konfiguration von dessen Vorgänger, dem HP EliteBook 2760p.

Soweit funktioniert auch alles: die CPU- und Lüfterdrehzahl wird angezeigt, mit dem Schieberegler kann der Lüfter zwischen 2,5% und 100% in allen Stufen geregelt werden und die tatsächliche Drehzahl und Anzeige folgen dem auch sehr präzise und zuverlässig.

Wenn man den Schieber auf 0,0% stellt, geht der Lüfter auch meistens komplett aus. Dann zeigt die Drehzahl Werte um -60% (minus). Das ist eher kosmetisch und stört weiter nicht.

Wenn die CPU im Auto-Modus belastet wird, steigt die Drehzahl exakt wie geplant und wenn die Last reduziert wird, regelt der Lüfter auch herunter.

Wenn jedoch der untere Schwellwert unterschritten wird und der Target Fan Speed auf 0,0% steht, dann geht der Lüfter nicht aus, sondern dreht dann mit 67,5%. Das scheint ein Standardwert des Systems zu sein.

Wie kann ich sicherstellen, dass der Lüfter zuverlässig auch ausgeht, wenn der Target Fan Speed auf 0,0% steht?
 
Grantig schrieb:
@Tbat
Hast du dein Gerät schonmal neu aufgesetzt?
Du hast ein ProBook, für das schon eine Config existiert, die bei allen anderen auch funktioniert.
Nur bei dir hat bis jetzt soweit ich weiß noch keine Version von NBFC funktioniert.


Hallo,
also ich habe mein System neu aufgesetzt.
Das NBFC läuft leider genuaso wie zuvor. Heißt, anfangs wenn ich den Rechner starte ist der Lüfter aus, herrlich ruhig. Ca 10 min später geht der Rechner dann an. Dann springt der Lüfter an u läuft dauerhaft, obwohl Target Fan Speed auch dauerhaft "0" (Auto) ist.
Die Temperatur bewegt sich dann auch wieder zwischen 40-50C, und current fan speed ist dabei -17,5% bzw -15%. Der Lüfter ist deutlich hörbar. Manuell lässt sich mit NBFC der Lüfter ansteuern, jedoch nur in positiven Bereich also ab 2,5% (der Lüfter ist dann auch deutlich hörbar).
es funktioniert nur so halb bei. Ich habe es nochmal beobachtet, hat funktioniert wo die CPU Temperatur 60C, dann Zielwert 10%, alles super, current fan speed sofrot angepasst auch 10%, bloss wo die Temperatur wieder normal wurde ging der Zielwert wieder auf 0, und mein Lüfter lief dann wieder bei den -17,5% eine Ewigkeit nervig laut.
Habt ihr noch eine Ahnung was ich tun kann?

Gruß
Tbat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Läuft das Programm auch mit einem Asus G73JH, insbesondere mit dem Grafigkartenlüfter?

Der Graka Lüfter soll ja wohl über das Bios geregelt werden.

Meteorman
 
Zurück
Oben