sverebom
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 6.397
Natürlich darf Amazon die Engine weiter lizenzieren. Das ist der ganze Witz an Lumberyard, und das hat sich Amazon 75 Millionen Dollar kosten lassen.Lars_SHG schrieb:.....dann fallen auch Gebühren an - wenn Amazon überhaupt das Produkt weiter lizensieren darf ohne Rücksprache mit dem Hersteller!
Das ist eine Anklageschrift. Natürlich liest sie sich maximal im Sinne des Anklägers. Das ist der Sinn der Sache. Ob CIG vertragsbrüchig geworden ist, können wir ohne Einsicht in den Vertrag nicht beurteilen.Lars_SHG schrieb:aber an Verträge muss man sich halten und so wie ich den text lese, ist das hier wohl an meheren Stellen ziemlich eindeutig.
Ach, war schon die Verhandlung (falls es überhaupt zu einer kommt, denn jetzt wird CIG erst einmal ihre Interpretation der Umstände darlegen) und du hast in der Jury gesessen? Nein? Den Vertrag, der hier Streitpunkt ist, hast du auch nicht gelesen? Dann kannst du nicht beurteilen, ob CIG den Vetrag gebrochen hat.m.Kobold schrieb:CIG begeht hier vertragsbruch... ich hoffe die müssen mehr als nur die lächerlichen 75k zahlen.
Die 75k sind übrigens keine Schadenssumme, sondern ein Grenzwert. CryTek sagt aus, dass ihnen Schäden höher als 75k entstanden sind, weshalb diese Angelegenheit vor einer höheren Kammer verhandelt werden muss.
CIG hat nicht die Engine gekauft. Das hat Amazon gemacht. Für 75 Millionen Dollar. CIG hat das Recht gekauft, die CryEngine auf Lebenszeit nutzen zu können, aber nach wie vor mit Einschränkungen und Auflagen, deren Wortlaut uns nicht bekannt ist.Lefty220 schrieb:2. Hat CIG damals die komplette engine gekauft.
Das wird auch CryTek wissen. Letztendlich haben beide Parteien unterschiedliche Auffassungen darüber, was das Vertragswerk aussagt. Darum geht es hier.Lefty220 schrieb:3. Wird CIG wissen was sie dürfen und was nicht. Besonders mit dem Wechsel zu Amazon.
Haben sie wahrscheinlich auch nicht. Ein solcher Passus, der die Rechte eines Vertragspartners einschränkt, dürfte wohl auch nicht als Recht dieses Vertragspartners formuliert werden. Aber CryTek interpretiert diesen Passus eben so, und deshalb geht es nun vor Gericht.MADman_One schrieb:Wer unterschreibt bitte einen Vertrag mit Sachen wie "Ihr dürft nie niemals eine andere Engine als unsere verwenden ?"![]()
Eben. Oder wenn er Dienstleister seiner Verpflichtungen nicht ausreichend nachkommt. Wie oft ist CryTek seit 2014 nur knapp an der Insolvenz vorbei geschlittert? Drei Mal?MADman_One schrieb:Und selbst wenn, dann kommt da eine Art Ablösesumme rein, damit nicht irgendwann das ganze Projekt gefährdet ist nur weil die Engine doch nicht passt.
CryTek hängt sich auch daran auf, dass dieses Spiel überhaupt existiert. Jetzt bin ich mal gespannt wie sie darlegen wollen, dass dieses Spiel als Konzept bei Abschluss des Vertrages nicht existiert haben soll.Dai6oro schrieb:Anfangs war nie die Rede davon, beide Teile zu trennen.
Wie willst du eine Engine kaufen? Du kannst nur die Nutzungsrechte für eine Software kaufen, nicht die Software selbst. Und Amazon hat das Recht erworben, die CryEngine 3.7 als hauseigenes Produkt unter neuem Namen zu entwickeln und zu vermarkten.Dai6oro schrieb:Amazon hat die Engine lizensiert nicht gekauft.
Zuletzt bearbeitet: