VPN Anbieter Vypr VPN vertrauenswürdig?

Hideo

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2018
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem VPN Anbieter und bin dabei über Vypr VPN gestolbert.
Was dort Angeboten wird ließt sich richtig gut, nur was mich etwas stutzig macht ist das das immer noch ein
Black Friday Deal aktiv ist. Gibt es jemand der mit dem Anbieter Erfahrung hat?

Vielen Dank.

Grüße
Hideo
 
Ich kenne den nicht. Er taucht aber in den TOP10 als letzter auf.

TOP10

Den Testsieger nutze ich schon seit 2015. Nie Probleme gehabt. Selbst beim Onlinegaming mal ausprobiert und läuft selbst da recht gut. Für Ego-Shooter wird es dann aber doch etwas eng, wegen der Latenzen. Geschwindigkeit ist aber ansonsten gut.
 
Ich nutze Vypr-VPN schon länger und kann nichts negatives Berichten. Habe bereits letztes Jahr das 60€ für 2 Jahre-Angebot genutzt

Ist, glaube ich, auch der einzigste VPN wo durch ein öffentliches, unabhängiges Unternehmen (Leviathan Security) das No-Logging bestätigt wurde. VyprVPN ist offiziell ein No Log VPN für alle Plattformen.

Alle anderen VPN Anbieter behaupten nur, laut eigener Aussagen, nicht zu Loggen, aber nichts wurde/wird Offizell von öffentlichen und unabhängigen Unternehmen davon bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hideo schrieb:
VPN Anbieter Vypr VPN vertrauenswürdig?

Worauf beziehst du dich mit der Frage? Geht's dir darum, dass du befürchtest, dass es sich um eine Fake-Seite handelt und sie dich potentiell über den Tisch ziehen oder geht es dir um Vertrauen in Bezug auf Anonymität, Sicherheit deiner Daten, keine Logs, etc?
 
Liebster Forist schrieb:
Leviathan Security
ah, leviathan security. natürlich, die firma zwischen "burger king" und "ganja goddess cannabis shop" - wer kennt sie nicht? :p

leviathan_security.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: benjiman, 0-8-15 User und Nutzerkennwort
Wer Anonymität sucht, ist mit einem VPN sowieso falsch beraten.
Das ist nur ein kleiner Teil davon, das meiste muss man durch das eigene Surfverhalten beeinflussen.
Der Tor-Browser ist da eher ein Ansatz, dazu halt Login mit irgendwelche n Zugangsdaten vermeiden.
Sonst wirst du auch mit VPN ohnehin durch das Fingerprinting verfolgbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Also ich kann dir auch Mullvad empfehlen.

Ich hatte selber mal VyprVPN und war mit der Performance nicht immer so zufrieden. Und falls du hoffst, dass dir das Chameleon Protokoll bei Netflix weiterhilft, muss ich dich leider enttäuschen. Es hatte bei mir damals zumindest nicht funktioniert.

Mullvad ist datenschutztechnisch das beste bei den VPN-Anbietern, zumindest soweit ich weiß.
Es wird auch Kuketz-Blog (https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#vpn-anbieter) empfohlen und auch bei https://thatoneprivacysite.net/#detailed-vpn-comparison steht es mit am besten da. Wenn du auf der Webseite mal nach VyprVPN suchst, dann siehst du die Probleme. ;)
 
Wie sieht das aus bei Hideme?
 
Raijin schrieb:
Worauf beziehst du dich mit der Frage? Geht's dir darum, dass du befürchtest, dass es sich um eine Fake-Seite handelt und sie dich potentiell über den Tisch ziehen oder geht es dir um Vertrauen in Bezug auf Anonymität, Sicherheit deiner Daten, keine Logs, etc?
Es geht mir darum nicht über den Tisch gezogen zu werden. Ich finde es halt etwas suspekt wenn ich jedes mal wenn ich auf die Seite gehe mir ein Countdown angezeigt wird der sich immer an der gleichen Stelle befindet. Aber scheint ja alles ok zu sein.
Sinn des VPNs für mich ist zum einen andere Streaming Dienste nutzen zu können und zum anderen natürlich auch die Anonymität zu verbessern.
 
Du solltest im Hinterkopf behalten, dass Streamingdienste regelmäßig weitere VPN-Server von solchen VPN-Anbietern sperren. Der Anbieter, der heute noch mit Netflix USA funktioniert, kann morgen schon gesperrt werden.

Bezüglich der Anonymität kann man nur sagen, dass die IP-Adresse bei weitem nicht die einzige Möglichkeit ist, jemanden im Internet zu identifizieren. Auch kann man sich nicht darauf verlassen, dass Anbieter xy wirklich keine Logs führt.
 
Tramizu schrieb:
Ich kenne den nicht. Er taucht aber in den TOP10 als letzter auf.
TOP10


Ob die Seite das aussagekräftig ist bezweifle ich doch ein wenig. Ist wohl eher als Werbung gedacht. ich nutze für mich ProtonVPN. Sind aus der Schweiz. Bieten einen dauerhaften kostenlosen Tarif. Für mich mehr als ausreichend.
 
Hideo schrieb:
Sinn des VPNs für mich ist zum einen andere Streaming Dienste nutzen zu können
Dann würde ich einfach den günstigsten VPN Anbieter nehmen, der diesen Zweck zufriedenstellen erfüllt und ausschließlich die Streamingdaten über das VPN laufen lassen.
 
Zunächst: VPN Vergleichsseiten sind massiv unseriös, da dies zu 100% Werbeseiten sind. Die VPN Anbieter, die eine sehr hohe Provision oder Listengebühr bezahlen, kommen auf die obersten Plätze. Die Reihung auf diesen pseudo-Top-VPN-Seiten ist damit völlig wertlos und nicht aussagekräftig. Leider sind Verbraucher darauf getrimmt, möglichst viele Facebook-Likes, Facebook-Freunde usw. als Qualitätsmerkmal anzuerkennen, obwohl auch diese für wenig Geld eingekauft werden können. Dazu gehören auch angeblich seriöse Firmenadressen. Hinweis: Es gibt einige USA VPN Anbieter, die mittlerweile ihre Produkte mit ausländischem Impressum betreiben, damit der Kunde nicht denkt, es sei ein VPN Anbieter aus den USA. Dabei steckt hinter diesen Anbietern ein US-Unternehmen. Datenschutz / Anonymität ist damit nicht gegeben.

Ansonsten stimme ich meinem Vorrredner zu. Allerdings sollte man einen Billig-VPN dann ausschließlich für Streaming verwenden und dort keinerlei private Daten durchschleusen und auch nicht darauf aus sein, irgendeinen Schutz (Anonymität, IP-Herausgabe etc.) zu genießen. Also: Nicht OpenVPN sondern ausschließlich als Proxy im Browser eintragen.

Für allen anderen Kram sollte man einen VPN mit guter Reputation verwenden. Zu erkennen an einem eigenen Kundenforum, Protokollfreiheit, absolut keine IP-Daten-Logs etc., Gerätefreiheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Hideo schrieb:
Es geht mir darum nicht über den Tisch gezogen zu werden. Ich finde es halt etwas suspekt wenn ich jedes mal wenn ich auf die Seite gehe mir ein Countdown angezeigt wird der sich immer an der gleichen Stelle befindet. Aber scheint ja alles ok zu sein.
Sinn des VPNs für mich ist zum einen andere Streaming Dienste nutzen zu können und zum anderen natürlich auch die Anonymität zu verbessern.
Was für ein Countdown?
streaming Dienste sperren VPN Dienste, einer nach dem anderen, weil das gegen die Nutzungsrechte ist.
anonym und Internet, sorry das geht nicht.
 
chrigu schrieb:
streaming Dienste sperren VPN Dienste, einer nach dem anderen, weil das gegen die Nutzungsrechte ist.
anonym und Internet, sorry das geht nicht.
Das kann ich so definitiv nicht bestätigen. Das muss man differenzierter betrachten:

Wann sperrt ein Streaming Dienst "VPN Kunden / Benutzer" von z.B. Perfect-Privacy.com und wann nicht:

1. Variante (ggf. gesperrt): Es gibt Portale wie Netflix, die regional / länderspezifisch verschiedene Angebote anbieten. Bspweise in den USA mit geringeren Preisen und mehr "inklusive" als für einen Deutschen-Kunden. Das nennt man in der BWL "Preisdifferenzierung". Und genau solche Portale haben ein Eigeninteresse daran, VPN Nutzer auszusperren oder loszuwerden. Der rechtliche Hintergrund, z.B. bestimmte Angebote nur in bestimmten Ländern zeigen zu dürfen, ist hier zweitrangig. Häufig gelingt das Sperren der IPs, manchmal gehts trotzdem mit einigen VPNs.

2. Variante (nicht gesperrt, funktioniert): Dann gibt es z. B. TV Streaming Portal mit keinen länderspezifischen Angeboten. D.h. der Streaming Anbieter XY bietet für die Schweiz sein Angebot an und vermarktet dies offiziell nicht für Kunden außerhalb der Schweiz. Allerdings gibt es beim bloßen Betrachten der Seite keine GEO-Sperren, d.h. ein deutscher Nutzer kann mit seiner deutsche-IP die Angebote zwar aufrufen, der Stream nicht dann allerding nicht (mit rechlichem Hinweis oder auch ohne)! Dies hat rechtliche Gründe, keine betriebswirtschaftlichen (wie oben bei Netflix dargestellt)! Mittels einer Geo-IP-Datenbank prüft der Streaming Anbieter nur, ob der Kunde eine schweizer IP hat. Ob diese Schweizer-IP-Adresse von einem VPN Anbieter stammt oder diese IP-Adresse eines VPN zufällig ;-) von 100 Nutzern gleichzeitig verwendet wird, ist diesem Anbieter dann völlig egal und wird nicht geprüft. Denn er verdient sein Geld damit und hat kein Eigeninteresse , sich sein Geschäftsmodell selbst zu zerstören.

Es ist also falsch, pauschal zu sagen, JEDER Streamingdienst würde VPN Nutzer aussperren. Es gibt Unterschiede! (siehe oben).


Nachtrag:
chrigu schrieb:
anonym und Internet, sorry das geht nicht.
Finde ich auch etwas pauschalisiert. Angenommen ich tausche über meinen Vodafone Gigabit Anschluss (1000 Mbits down, 55 Mbits Upload) via Torrents Kinofilme, Serien, Ebook, pornografische Material, kannst du dir äußerst sicher sein, irgendwann eine Abmahnung zu erhalten. Darüber hinaus greift § 184 "Verbreitung pornographischer Schriften", d.h. man macht sich strafbar. Ein VPN schützt hier sehr effektiv. Aber auch gegenüber andere Szenarien ist ein VPN ein Baustein in der Schutzhülle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch mal Frage in den Raum werfen "WOFÜR" brauchst du das VPN? Willst du dich nur fürs Filesharing verstecken? Willst du Streaming ohne Ländergrenzen? Oder hast du vor, Whistleblower zu werden? Ich würde mal sagen, das ist die zentrale Frage und davon hängt ab, welchen Anbieter man nehmen kann!
 
Zurück
Oben