VR fähiger Gaming PC

DerHagi

Newbie
Registriert
Mai 2019
Beiträge
4
Vorweg erstmal vielen Dank an dieses Forum. Ich bin seit einigen Jahren Leser, meine beiden letzten PCs wurden dank der Tipps hier zusammengebaut, und ich hab das Forum auch schon oft anderen Leuten empfohlen :)
Ich plane mir die VR Brille vom Kumpel mir auszuleihen, und benötige dafür neue Hardware.
Ich hab leider mitlerweile überhaupt keinen Plan mehr von Hardware. Eure Konfigurationen für 900, bzw. 1100€ klingen gut, aber ich bin mir nicht sicher ob sie meinen Anforderungen entsprechen.

1. Was ist der Verwendungszweck?
In erster Linie Gaming

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
Aktuell eher nichts anspruchsvolles, Overwatch, CSGO, Dota, LoL.
Full HD.
Hohe Qualität.
In o.g. spielen 90+FPS
Plane aber wie oben gesagt einige Spiele mit der VR Brille auszutesten.

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Ich habe keine Ahnung von Overclocking, wenn es nicht zu kompliziert und sicher ist bin ich dem aber nicht abgeneigt.
Gewöhnliche Lautstärke, muss nicht stumm sein, aber nen Hubschrauber sollte es auch nicht sein. Je leiser, desto besser.

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Aktuell benutze ich 2 Monitore in Full HD. Wobei nur einer davon in Spielen verwendet wird. Der andere ist nur für Surfen/Streams/etc.
Wäre ein PC in der Preisklasse fähig in Zukunft einen 144hz Monitor zu supporten? Natürlich nicht auf den aktuellsten AAA Spielen mit maximalen Details. Aber für Sachen wie Overwatch z.B. wäre das schon interessant.

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • HDD / SSD: Samsung SSD EVO vorhanden
Der Rest vom alten PC wird abgegeben und daher nicht weiter verwendet

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
~1000€

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
5+

5. Wann soll gekauft werden?
Möglichst bald

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Zusammenbauen lassen wäre praktisch, kann es aber auch selber machen.

Vielen Dank!
 
Willst du dir echt nen neuen PC kaufen nur weil du die VR Brille ausleihst?
Warum nicht bei dem Kumpel testen(der vermutlich die passende Hardware hat)
 
Der PC von meinem Dad hat den Geist aufgegeben, und deswegen überlege ich mir halt eh einen neuen zu holen und ihm meinen alten zu geben.
Bei dem Kumpel die Brille testen hab ich ja schonmal gemacht, aber würde das gerne Mal bisschen länger zocken als Mal einen Abend. Und wenn ich mir schon was neues kaufe wäre es schön wenn das damit auch möglich ist.
 
Wie viel Speicherplatz hat denn deine Samsung SSD? Wie viel Speicher benötigst du allgemein?
Ich würde persönlich zum 900€ PC AMD System greifen. Dann je nachdem die SSD mit 500Gb oder 1Tb Speicher nehmen und nach belieben ein anderes Gehäuse nehmen (falls dies wichtig sein sollte).
Die konfiguration ist schon äußerst gut, da gibt es beim Kauf nichts mehr zu optimieren.
Ich würde dir aber sehr raten bei der Benutzung des PCs ein wenig Zeit in Undervolting der Grafikkarte (per MSI Afterburner) zu investieren. Die Asus Modelle (hab selber die Vega 64) sind laut standardmäßig, da sie ziemlich hohe Spannungen verwenden und immer im Temperaturlimit laufen bei rund 1250-1350Mhz. Nach meiner Optimierung bin ich bei ~1500Mhz (~15% mehr Performance) gelandet bei 20W weniger Wärmeabgabe und leiserer Lüfterkurve ohne zu übertakten
 
neofelis schrieb:
Welche VR-Brille??

Für die Oculus Rift reicht bei mir eine Vega 56 locker aus. Andere Brillen sind aber anspruchsvoller.
computerbase 2018-08 hellblade-senuass-sacrifice-benchmarks-vr

Für die HTC Vive Pro (210 % Auflöung der Rift) würde ich den 1.500 Euro PC aus computerbase der-ideale-gaming-pc empfehlen.
Es ist eine Oculus Rift
Ergänzung ()

yoshi0597 schrieb:
Wie viel Speicherplatz hat denn deine Samsung SSD? Wie viel Speicher benötigst du allgemein?
Ich würde persönlich zum 900€ PC AMD System greifen. Dann je nachdem die SSD mit 500Gb oder 1Tb Speicher nehmen und nach belieben ein anderes Gehäuse nehmen (falls dies wichtig sein sollte).
Die konfiguration ist schon äußerst gut, da gibt es beim Kauf nichts mehr zu optimieren.
Ich würde dir aber sehr raten bei der Benutzung des PCs ein wenig Zeit in Undervolting der Grafikkarte (per MSI Afterburner) zu investieren. Die Asus Modelle (hab selber die Vega 64) sind laut standardmäßig, da sie ziemlich hohe Spannungen verwenden und immer im Temperaturlimit laufen bei rund 1250-1350Mhz. Nach meiner Optimierung bin ich bei ~1500Mhz (~15% mehr Performance) gelandet bei 20W weniger Wärmeabgabe und leiserer Lüfterkurve ohne zu übertakten
Ich hab ne 128GB Platte für Windows und ne 500er für die Spiele, zudem noch 1TB als HDD. Also platz ist genug vorhanden. HDD fliegt ggf. sogar raus, da ich auch ein 3TB NAS mittlerweile habe. Von Undervolting hab ich noch nie was gehört, klingt aber interessant. Hast du da vielleicht gute Quellen wo ich mich schlau lesen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde von der Leistung so Richtung Ryzen 2600x mit vega 64 tendieren. Das sollte von der Leistung ausreichen und ist vom Preis relativ fair. Gehäuse nach Geschmack und die restlichen Komponenten dann entsprechend den vorgeschlagenen Konfiguratoren als dem Forum suchen.
 
Siehe Post #15
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die normale Rift reicht grundsätzlich alles ab 1060/580, aufgrund des momentan geringen Aufpreises würde ich zu einer Vega 56 greifen (in Kombination mit einem Ryzen 5 2600).
Wenn du nicht entweder schon taub bist oder es noch zu werden vorhast, würde ich aber keine AirBoost, sondern eine Sapphire Pulse oder Powercolor Red Dragon nehmen.
 
@DerHagi Gibt hier bei cb vom Communitymitglied Ryz3n eine Anleitung. Ich persönlich habe es alleine nur mit dem MSI Afterburner, RivaTuner (wird gleich mit installiert um die aktuellen Taktfrequenzen etc. auf dem Monitor anzeigen zu lassen) und dem Unigine Valley Benchmark (kannst natürlich auch andere Benchmarks laufen lassen, wichtig, dass sie "ohne ende" als schleife laufen) gemacht. Du musst im Programm MSI Afterburner natürlich Overclocking und Spannungsregelung freischalten und unter "Überwachung" die Parameter wie GPU Takt, Temp. etc. aktivieren. In Riva kannst du die Position von den Anzeigen verschieben (ich habs oben rechts) und schon kanns losgehen.
Fenster vom GPU Test ganz nach links geschoben, MSI Afterburner anzeigen lassen und mit STRG+F (glaube ich zumindest) öffnet sich die Spannungskurve. Ich würde nur die Werte von P1-P4 nicht unter 0.9V laufen lassen. Ab dann kannst du die P6 und P7 in 10mV Schritten senken und mal für mindestens 2 runs laufen lassen. Wenn stabil, dann weiter runter, ansosten letzte reduktion rückgängig machen. Die Profile muss man manuell abspeichern im MSI Afterburner und natürlich das Programm auf Autostart und dem Programm erlauben OC-Profile am Start zu laden.
Gibt aber bestimmt ein paar videos auf Youtube :-)
 
Danke für die viele und schnelle Hilfe hier von euch :love:
Nochmal eine weitere Frage, wieso wird hier eigentlich immer die Vega56/64 empfohlen und nie eine 1070-TI oder andere Geforce Karten? Die 1070-TI spielt doch zumindest mit der Vega64 in einer Preisklasse
 
Also ich habe selber die 1070Ti und die Oculus Rift, alles läuft wunderbar.
Und idR ist die 1070 Ti teurer als eine vega 64 bei ähnlicher Leistung, habe aber gerade gesehen das es einige 1070Ti'ler für ebenfalls 379€ und höher gibt.
Also persönlich denke ich, macht es keinen Unterschied welche du nimmst ( ob nun Vega 64 oder 1070Ti ). Man möge mir da widersprechen falls ich falsch liege.
Aber die Vega hat glaube ich mehr Potenzial was UV bzw. OC angeht, alles natürlich mit dem Gewissen Einsatz der Eigeninitiative dabei. Und ab und zu rangiert ja, je nach Optimierung der Entwickler, eine Vega 64 auch auf dem Niveau einer 1080 ( Ti ). Aber halt nur in Sonderfällen, wo wirklich gut optimiert wurde und die Streamprozessoren von AMD vernünftig ausgelastet werden können, glaube bei Rage 2 war das so ein Fall. Aber ebenfalls hierzu, steinigt mich, falls ich damit falsch liege.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
DerHagi schrieb:
Nochmal eine weitere Frage, wieso wird hier eigentlich immer die Vega56/64 empfohlen und nie eine 1070-TI oder andere Geforce Karten?
P/L passt nicht, weil du eine RX56 schon für 250€ kriegst mit 8GB, während eine GTX 1660 TI nur 6GB hat. Falls du eine 1070(TI) günstig beschaffen kannst dann mach das. Ich gehe immer von Neuware aus weshalb die 1070 (TI) keine Rolle mehr spielt.
 
@KarlsruheArgus
zu deiner Empfehlung aus Beitrag #8:

Die "Crucial P1 SSD 1TB, M.2" halte ich aus diesem Grund für nicht optimal: Test: Crucial P1 1TB - Die SLC Cache Problematik
Wenn es eine PCIe (M.2) SSD sein soll, würde ich eher zur Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510) greifen.

Mit einer "Vega 56" im Referenz-Design wirst du dem TO keine Freude machen. Das Teil ist elend laut. Besser ein paar € mehr investieren und die Sapphire Pulse Radeon RX Vega 56, 8GB HBM2, HDMI, 3x DP, full retail (11276-02-40G) nehmen.

Der "BQT Dark Rock Pro 4" ist zu teuer für das, was er bietet. Besser den Scythe Mugen 5 [Rev. B] (SCMG-5100) oder den Thermalright ARO-M14 Orange (ARO-M14O) nehmen.

Die Corsair RMx Series RM650x 2018, 650W ATX 2.4 (CP-9020178-EU) hat 10 Jahre Garantie, die von dir erwähnte BQT PSU nur 5 Jahre.
 
JollyRoger2408 schrieb:
Die "Crucial P1 SSD 1TB, M.2" halte ich aus diesem Grund für nicht optimal: Test: Crucial P1 1TB - Die SLC Cache Problematik
Wenn es eine PCIe (M.2) SSD sein soll, würde ich eher zur Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510) greifen.
Sind 20€ mehr, wenn der TE das machen kann kann soll er es machen. Zu deinem besonderen Anwendungsszenario: Mir scheint das ein sehr spezieller Belastungsfall zu sein der nicht oft eintritt. Da kann ich bei dem Preis drüber hinwegsehen. Kannst mich gerne korrigieren wenn ich falsch liege.

Zur Vega: Kann ich dir Beipflichten, hab die günstigste genommen. Aufgrund des engen Budgets geht's hier um jeden €. Und solange die GPU ordentliche UV wird. Geht das noch in Ordnung.

Mugen 5 ist aber nur mit einem "DARK Rock 4" vergleichbar nicht mit einem "Pro".

Generell empfehle ich mittlerweile BQ PSUs eher als Corsair. Liegt einfach daran das die meisten nix mit Corsair anfangen können. Hab früher auch immer die Corsair PSUs empfohlen und auch mit den 10 Jahren geworben. Das geht den Leuten aber am Arsch vorbei also ist es mir mittlerweile auch egal. Hab selber ein HX750 und bin zufrieden. Aber vielen ist der teilweise nicht vorhandene Aufpreis für 5 weitere Garantiejahre nicht Wert, traurig aber wahr.

So habs jetzt mal überarbeitet.

https://www.mindfactory.de/shopping...22138818e2fe6fc22f0c69bc6eaddca349f8069012253
 
KarlsruheArgus schrieb:
Aufgrund des engen Budgets geht's hier um jeden €.
Dann verstehe ich die Empfehlung zum teuren "BQT Dark Rock Pro 4", der mMn nicht besser ist, als die erwähnten "Mugen 5" & "ARO-M14", noch weniger.
 
JollyRoger2408 schrieb:
Dann verstehe ich die Empfehlung zum teuren "BQT Dark Rock Pro 4", der mMn nicht besser ist, als die erwähnten "Mugen 5" & "ARO-M14", noch weniger.
Ich auch nicht 😀
Ergänzung ()

Ah, weiß wieder warum, PSU, MB, RAM und CPU Kühler sollten für ein CPU Upgrade genug Reserven haben. 250W TDP sollten eigentlich reichen.
Ergänzung ()

https://www.computerbase.de/artikel...a-test.67717/seite-2#abschnitt_messergebnisse
 
Da wären auch der "Mugen 5" & "ARO-M14" völlig ausreichend.
Aber das führt hier zu nichts; du hast deine Meinung, ich habe meine. Von meiner Seite ist das Thema erledigt. :)
 
Von meiner Seite auch 😀
 
Zurück
Oben