Vsync, FPS Limit, Latenzen

H

Halbleiter

Gast
Hi, ich würde gerne mal das Thema mit FPS limits, Vsync und den damit verbundenen (input)lags erötern.

Zuerst einmal finde ich, dass man ohne Vsync nicht spielen kann. Meistens ist das Tearing so penetrant, dass kann ich mir nicht antun. Dementsprechend ist das für mich Pflicht, Problem: Die Steuerung ruckelt.

Mir ist aufgefallen, dass viele Hersteller mittlerweile die Spiele auf 62 FPS limitieren, quasi als Puffer, damit Vsync richtig arbeiten kann, denke ich mal.

Jetzt hatte ich mal den Tipp gelesen, dass man auf 59 FPS limitieren soll und siehe da, weder Tearing, noch Input Lag.
Leider wirkt das Bild für mich dann nicht mehr so flüssig. Kann es sein das Vsync dann nicht mehr greift? Nur wieso gibt es auch kein Tearing?

Bin gespannt, wie eure Erfahrungen sind.
 
Weil DVI-D/HDMI mit 59Hz arbeitet. Statt mit genau 60Hz.

Die Probleme kommen ja immer davon wenn berechnete Bilder nicht mit der Anzeigefrequenz des Monitors stimmen.

Meine beiden Samsung Monitore (T220 und S27C450) laufen beide auf 59Hz an DVI-D.
 
naja das kann man so nicht sagen. ich habe die besten ergebnisse mit 58 erzielt.

generell tritt tearing auf, wenn mehr bilder gerendert werden, als der monitor verarbeiten kann.
ich habe festgestellt, dass das tearing ab 102 und aufwärts zwar noch vorhanden ist, aber sehr flüssig spielbar ist und bei mir kaum auffällt.

dank meiner gtx 1060, generell die 10er serie von nvidia, habe ich "fastsync"
diese option verhindert tearing zu meiner meinung nach 99%

jedoch läuft es unter 100 fps ein wenig unrund, aber weitaus besser als diese 60-100 fps bereiche ohne fastsync

der inputlag wird erhöht wenn man vsync nutzt.

mein mittelding war früher:

fps limit auf 58-59, vsync im spiel aktivieren. vorgerrenderten bilder auf 1 minimieren.
 
Ich persönlich finde, dass man mit Vsync nicht spielen kann. Der Inputlag ist einfach unerträglich, wenn auch nur minimal vorhanden teilweise.

Ich habe meinen Monitor mittels CRU auf 75Hz laufen, FPS Limiter im Crimson auf 76FPS und damit das beste Ergebnis. Nahezu bis kein Tearing. Flüssiges Spiel und kein Input lag.

Wenn mal wieder ein GPU/Monitor Upgrade ansteht, gibts dann definitiv Freesync mit entsprechender Range :)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob es das auch bei Amd gibt, aber bei aktuelleren Nvidia Karten kann man "Fast Sync" Einschalten was dir offene FPS gibt aber Tearing eliminiert.
Die Fps werden zwar berechnet aber nicht an den Monitor weitergegeben und fallengelassen (so oder so ähnlich ist die Beschreibung in der Systemsteuerung.)
Hab das auch an und bei meinem 60 Hz Monitor ist das Tearing jetzt weg.
 
Fast Sync funktioniert bisher super, offenbar auch im Vollbild-Fenster. Hab dazu die FPS auf 62 limitiert.
Die Einstellung mit den vorgerrenderten Bildern in der Nvidia Systemsteuerung, kann man bei über 60 FPS also auf 1 stellen? Laut Beschreibung sind höhere Werte nur für niedrige Bildraten gedacht.
 
Nicht wirklich. :)

Ich nutzte AdaptivSync direkt per Treiber und VSync im Spiel abgeschaltet, absolut kein Tearing mehr.
 
Die Bildwiederholfrequenz ist bei Fast Sync vom Frame-Rendering entkoppelt. Wenn du die FPS nun auf die Bildwiederholfrequenz des Monitors begrenzt, ergibt sich praktisch kein Vorteil von Fast Sync gegenüber Vsync.
 
Sagt doch auch keiner, mit Adaptiv Sync gibt's auch nur 60Hz. Das Wort "Sync" sollte doch implizieren das etwas synchronisiert wird. :)
 
Cl4ptrap schrieb:
Mehr als 60 FPS brauch ich nicht auf meinem 60 Hz Monitor.

es macht schon einen bedeutenden unterschied, ob man ~60 , 80 oder 120 FPS hat.

Bei über 102 FPS wirkt das ganze Spielgefühl "glatter"
 
Adaptive Sync gefällt mir besser als das normale Vsync, immerhin hat man nicht plötzlich 30 FPS. Jedoch denselben Input Lag.

Über Fast Sync hab ich mich jetzt genauer informiert, ihr habt Recht, dass man für Fast Sync nicht limitieren sollte.
Ab 120 FPS ist Fast Sync erst wirklich flüssig, darunter kommt es gelegentlich zu Mikrorucklern. Fast Sync hält auch die 120 FPS und ab 180 FPS werden diese gehalten und dann immer weiter so in 60er Schritten.
Sieht man ganz gut in diesem Video: https://youtu.be/L07t_mY2LEU?t=12m41s

Fast Sync gefällt mir jetzt am besten, von den ganzen Sync-Methoden.
Den Nachteil sehe ich im größeren Verbrauch/Lautstärke, meine GTX 1070 läuft jetzt quasi immer mit vollem Turbo Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, das erkläört mir auch,warum ich in bf4 stets 120 fps habe, ohne wirklich was limitiert zu haben! also ist das wegen fastsync
 
Naja, Fast Sync ist wirklich nett für Shooter und andere Spiele, wo es auf die Reaktion ankommt.
Nutze jetzt Global folgende Einstellungen, mit 62 FPS Cap über Afterburner:
nv adaptiv.JPG
Läuft soweit sehr geschmeidig mit wenig Input Lag, bei 58-59 FPS Limit wirkt das Bild etwas ruckeliger.
Bei über 60 FPS nutze ich den Fenster-Vollbild Modus, falls verfügbar. Welcher nach meiner Recherche, ähnlich wie Fast Sync arbeitet.
 
Wenn ein Game Triple-Buffering anbietet, sollte man es in jedem Fall nutzen? Ich optimiere Spiele, falls möglich immer auf 60+ FPS, ist Double-Buffer dann besser?
Funktioniert Triple-Buffer mit AdaptivSync überhaupt? Da Adaptiv sich doch unterhalb der Hz Zahl des Monitors abschaltet.

Hab schon überlegt meinen Dell U2515H gegen dieses Modell https://geizhals.de/dell-s2716dg-210-agui-a1317184.html?hloc=at&hloc=de auszutauschen. Warte aber mal noch ab, ob Nvidia bald FreeSync unterstützt.
 
Das wird niemals passieren. Zudem weiss ich nich ob du wirklich einen TN Panel willst nach dem du schon im Genuss des IPS warst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben