waku frage/problem

coeRn

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
59
hi, also ich selbst hab die tt bigwater 760 fuer den cpu und einen 120 radi fuer die gpu :) wobei der 120radi mit an die bigwater angeschlossen ist. bigwater -> radi -> cpu -> gpu

mein problem besteht nun darin, dass mein bruder sich ein notebook angeschaft hat, und mir noch seinen 2*120 radi abgedrueckt hat :/

soll ich nun mir einfach einen agb+pumpe zulegen (eheim 600) oder soll ich besser den 120radi weglassen, und dafuer dein 2*120 anschliessen. wobei ich dann mal denk das es besser waere bigwater -> gpu -> 2*120 -> cpu -> bigwater

also platz mangel hatte ich auch nicht mit dem bigwater, 2*120, 1*120, da ich ein tt eureka besitz
 
Wäre evtl. sinnvoll, ein bisschen was zu Temperaturen, Hardware, etc. zu schreiben, dann könnte man Dir auch etwas zur Sinnhaftigkeit antworten.

Prinzipiell bringen mehr Radiatoren mehr Kühlleistung, d.h. Du kannst die Lüfter langsamer laufen lassen. Wenn genug Platz da ist, spricht nichts dagegen, einen weiteren Radiator zu verbauen, solange die Pumpe dadurch nicht überfordert wird.

Ich würde normalerweise versuchen, CPU -> GPU -> Radiator als Reihenfolge zu wählen, weil die Grafikkarten heutzutage die meiste Abwärme produzieren. Wo die Pumpe hängt, ist relativ egal. Insgesamt spielt die Reihenfolge der Komponenten aber keine so gravierende Rolle.
 
cpu: e6550
mobo: ga-ep45-ds3
ram: 4gb kingston 1066
gfx: sapp 3870
temps: cpu - idle 23, last 45, gpu fast das selbe
mobo chipset: passive @ 40 grad
 
Ersteinmal ist die Anschlussreihenfolge total egal, da die Wassertemp bis auf ein paar Kelvin überall gleich ist; einzig der AGB sollte immer vor und höher als die Pumpe sein.

Was für ein Radi ist das denn und mit welcher Drehzahl werden die Lüfter angesprochen, die auf diesen Radi sollen? Das ist nämlich der entscheidende Punkt, nicht jeder Radi ist bei jeder Drehzahl gleich gut. Die einen haben den Vorteil bei niedrigen Drehzahlen, andere wiederum bei hohen Drehzahlen. Pauschalisieren kann man da nichts.
 
also ich hab schon lange die tt luefter abgebaut, da die doch zu extreme waren :) im mom stehen auf beiden scythe kama dfs122512l-pvm (1200 +- 200 rpm) die werden auch auf den neuen radi kommen, ausser der laden in dem ich meine luefter kaufe, hat wieder ein paar scythe mit 2500 rpm oder waren es 2000 rpm bei 25db. also der radi ist auch ein tt, um genau zu sein ein


Radi:
Dimension 273(L) x 120(W) x 28(H) mm
Material/ Radiator Material Aluminum
Tube Design Aluminum, Dimple
Fin Design Aluminum, Louvered
Quick install connector For 6.4mm ID (1/4”) tubing
For 9.5mm ID (3/8”) tubing
Total Weight 616(g)

naja wie schon erwaehnt, bin ich an sich mit dem temps zufrieden, hatte davor den zalman 7x00cu, und da waren meine temps bei 45 idle, und gingen bis 68 auf last hoch.
der e6550 laeuft bei mir auf 500 fsb bei 3.5 mit 1.33vcore@last, 1.36@idle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das auch ein TT Radi ist und du mit der bisherigen Leistung zufrieden bist, dann kannst du da nichts falsch machen. Die TT Radis sind eher für hohe Drehzahlen geeignet (um beste Resultate zu erzielen), da sind die angepeilten 1200Upm voll in Ordnung. Mehr Kühlfläche (also Radis) hat den Vorteil, dass man die Lüfter mit geringerer Drehzahl arbteien lassen kann und hat dennoch das gleiche Kühlergebnis, aber es ist leiser. Oder man verwendet die größere Kühlfläche dazu um die Temps zu senken und die Drehzahl beizubehalten. Das ist an die Vorlieben gerichtet.

Wenn also der Platz im Tower reicht, dann nimm beide Dual Radis in den Kreislauf mit auf und bau den 120er aus, oder lass alle drei drin - wie du magst. ;) Falsch machen kannst du damit ja nichts. ^^
 
nja wie schon er waehnt besitz ich ein, ja wieder tt, eureka

Model VC8000BWA
Case Type Full Tower
Dimension (H x W x D) 540.0 mm x 205.0 mm x 650.0 mm
Net Weight 8.91 kg
Side Panel Honeycomb see-through side panel
Color Black
Material Chassis : 1.0mm all aluminum
Front bezel : Aluminum
Cooling System Front (intake) : 120x120x25mm, 1300rpm, 17dBA
Rear (exhaust) : 120x120x25mm blue LED fan, 1300rpm, 17dBA
Drive Bays 12
- Front accessible : 5 x 5.25", 2 x 3.5"
- Internal : 5 x 3.5"
Expansion Slots 7
Motherboards 12" x 9.6" (ATX), 9.6" x 9.6" (Micro ATX), 12" x 13" (Extend ATX)
I/O Ports USB 2.0 x 2, IEEE 1394 x 1, Audio & Speaker ports
PSU Standard ATX PSII

ach ja danke fuer antworten, obwohl weihnachten ist, naja vergesse das immer wieder, da hier in russland erst neujahr ist und dann am 7. jan weihnachten :)
 
Hey, dann schick mal zackig was Schnee hier rüber, ist nicht gerade weihnachtlich hier... :( irgendwie wie immer öde im Winter im Rheinland...

Na dafür ist doch so ein Forum da ;)
Wenn der Platz also da ist, dann wünsche ich viel Spaß beim Umbau und der daraus resultierenden, besseren Kühlung.
 
naja, wuerde mich hat extreme freuen, wenn ich unter last auf ca. 35-40 kommen wuerde :)
 
Zurück
Oben