Teknicida
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 464
Moin, Moin
Wie der Titel schon sagt möchte ich eine Wakü in (oder an) einen Shuttle SH55J2 bauen.
Die entsprechenden FAQ hier im Forum oder im I-Net habe ich durchgearbeitet. Bringen mir aber nicht viel, da ich kein Standard Gehäuse habe.
Sprüche wie "Sinnlos eine WAKÜ im Shuttle".....oder ähnliches brauche ich nicht.
Vorhandene Hardware:
Shuttle SH55J2
Core i5 760 -> kein OC
MSI GTX460 Cyclone OC 1GB
OCZ Vertex 2 für OS
Samsung SpinPoint F3 750GB als Datengrab
Grund des Ganzen:
Die CPU wird gut auf ca. 60 - 65 °C gekühlt (ständige Kontrolle mit Core Temp). Der Lüfter ist ein Noctua NF-B9 (@12V). Der wird durch das MB geregelt und bleibt auch soweit ruhig.
Allerdings mach die Grafikkarte das Ganze sehr sehr laut. Unter Last ist es sehr unangenehm laut.
Anfänglich war geplant nur die Graka per Wasser zu kühlen. Da aber nur begrenzter Platz vorhanden ist würde ich die CPU direkt mit in den Kühlkreislauf hängen.
Das nicht alles im Gehäuse untergebracht werden kann ist mir bewusst. Der Radi muß ja schließlich auch noch untergebracht werden.
Diesen wüde ich auf die Hinterseite (außen) schrauben, sowie den / die Lüfter.
Für die Schläuche müßte dann auch noch das Gehäuse bearbeitet werden. Die Löcher für die Schläuche sollten aber die einzige Modifikation am Gehäuse sein.
Im I-Net gibt es ja genügend Mods die aber das komplette Gehäuse umkrempeln. Das werd ich aber nicht machen, bzw habe ich nicht vor.
Minimale Änderungen würde ich aber noch durchführen (Löcher für einen externen Radi an der Rückseite).
Als Hardware habe ich mich mal nach diversen Komponenten umgeschaut:
Pumpe und Ausgleichsbehälter: XSPC X2O Single Bay 5,25" 12V (wie gesagt kein Gehäuseumbau! Auf DVD kann ich aber verzichten)
Kühler Graka: aquagrafx GTX 460 (sollte möglichst ein guter Komplettkühler sein)
Radiator: MagiCool Copper Radiator X90 - 92 mm
CPU Kühler: Aquacomputer cuplex kryos PRO für Sockel 1366/1156/775, G1/4
Verbinder: 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G1/4 (8x das Ganze)
Wasser: Innovatek Protect Fertiggemisch
Schlauch: Innovatek Schlauch PVC 10/8mm (5/16"ID) Spezial Schlauch Clear
Dämpfer: Vibrationsdämpfer 92mm Lüfter Schwarz (2x)
Haltebügel: Kailon Radiatorhaltesystem "RADAPTER"
Preise hab ich mal nicht dazu geschrieben, da die auch vorerst mal keine Rolle spielen.
Gesamtkosten sind aktuell ca. 255€ ohne Versand. Zusammengesucht bei AquaTuning
Da es bis auf die Haltebügel und den Radi alles dort zu kaufen gibt.
Ist die Verlustleistung der vorhandenen Komponenten für das oben genannte System zu hoch und bekommt es nicht runtergekühlt? Und dann doch besser auf einen 120 Radi wechseln?
Sind die gewählten Komponenten ok oder gibts da bessere Alternativen??
Einen 2-fach oder 3-fach Radi möchte ich ungern verbauen, da ich auch nur ein begrenztes Platzangebot habe. Bedingt durch Umzug und Gehäusewechsel.
Tja jetzt seid ihr Experten dran. Danke schon im Voraus für Infos, Anregungen usw!
Wie der Titel schon sagt möchte ich eine Wakü in (oder an) einen Shuttle SH55J2 bauen.
Die entsprechenden FAQ hier im Forum oder im I-Net habe ich durchgearbeitet. Bringen mir aber nicht viel, da ich kein Standard Gehäuse habe.
Sprüche wie "Sinnlos eine WAKÜ im Shuttle".....oder ähnliches brauche ich nicht.
Vorhandene Hardware:
Shuttle SH55J2
Core i5 760 -> kein OC
MSI GTX460 Cyclone OC 1GB
OCZ Vertex 2 für OS
Samsung SpinPoint F3 750GB als Datengrab
Grund des Ganzen:
Die CPU wird gut auf ca. 60 - 65 °C gekühlt (ständige Kontrolle mit Core Temp). Der Lüfter ist ein Noctua NF-B9 (@12V). Der wird durch das MB geregelt und bleibt auch soweit ruhig.
Allerdings mach die Grafikkarte das Ganze sehr sehr laut. Unter Last ist es sehr unangenehm laut.
Anfänglich war geplant nur die Graka per Wasser zu kühlen. Da aber nur begrenzter Platz vorhanden ist würde ich die CPU direkt mit in den Kühlkreislauf hängen.
Das nicht alles im Gehäuse untergebracht werden kann ist mir bewusst. Der Radi muß ja schließlich auch noch untergebracht werden.
Diesen wüde ich auf die Hinterseite (außen) schrauben, sowie den / die Lüfter.
Für die Schläuche müßte dann auch noch das Gehäuse bearbeitet werden. Die Löcher für die Schläuche sollten aber die einzige Modifikation am Gehäuse sein.
Im I-Net gibt es ja genügend Mods die aber das komplette Gehäuse umkrempeln. Das werd ich aber nicht machen, bzw habe ich nicht vor.
Minimale Änderungen würde ich aber noch durchführen (Löcher für einen externen Radi an der Rückseite).
Als Hardware habe ich mich mal nach diversen Komponenten umgeschaut:
Pumpe und Ausgleichsbehälter: XSPC X2O Single Bay 5,25" 12V (wie gesagt kein Gehäuseumbau! Auf DVD kann ich aber verzichten)
Kühler Graka: aquagrafx GTX 460 (sollte möglichst ein guter Komplettkühler sein)
Radiator: MagiCool Copper Radiator X90 - 92 mm
CPU Kühler: Aquacomputer cuplex kryos PRO für Sockel 1366/1156/775, G1/4
Verbinder: 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G1/4 (8x das Ganze)
Wasser: Innovatek Protect Fertiggemisch
Schlauch: Innovatek Schlauch PVC 10/8mm (5/16"ID) Spezial Schlauch Clear
Dämpfer: Vibrationsdämpfer 92mm Lüfter Schwarz (2x)
Haltebügel: Kailon Radiatorhaltesystem "RADAPTER"
Preise hab ich mal nicht dazu geschrieben, da die auch vorerst mal keine Rolle spielen.
Gesamtkosten sind aktuell ca. 255€ ohne Versand. Zusammengesucht bei AquaTuning
Da es bis auf die Haltebügel und den Radi alles dort zu kaufen gibt.
Ist die Verlustleistung der vorhandenen Komponenten für das oben genannte System zu hoch und bekommt es nicht runtergekühlt? Und dann doch besser auf einen 120 Radi wechseln?
Sind die gewählten Komponenten ok oder gibts da bessere Alternativen??
Einen 2-fach oder 3-fach Radi möchte ich ungern verbauen, da ich auch nur ein begrenztes Platzangebot habe. Bedingt durch Umzug und Gehäusewechsel.
Tja jetzt seid ihr Experten dran. Danke schon im Voraus für Infos, Anregungen usw!