WaKü Überlegungen & Fragen

Black&White

Captain
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
3.705
Hallo zusammen,

Ich bin in letzter Zeit dabei mich in WaKü schlau zu machen und hätte da so einige Fragen =)

https://www.computerbase.de/forum/threads/die-neue-grosse-wasserkuehlungsfaq.361543/ <- der Große Wakü Thread ist erstmal super gemacht und hat mir die hälfte meiner 1000 Fragen beantwortet.;) Aber nun wollte ich eher Erfahrungen hören.

Ich wollte erstmal eigentlich nur den Prozessor Kühlen und später dann die Graka nachrüsten. Festplatten & Netzeil & Ram müssen ja nicht unbedingt mit Wasser gekühlt werden oder ?

Worin unterscheiden sich eigentlich Prozessorkühler ? Wenn Wasser drauf fällt, fällt Wasser drauf :Doder gibt es da große Temp unterschiede ?

Ich dachte mir ob ich mir nicht nen guten bis sehr guten Radiator hole und dann die Pumpe etwas schwächer ist oder anderes rum ? Da ich im moment nicht soviel Geld zuverfügung hätte. Später dann wenn wieder Geld in der Kasse ist dann eine Gute Pumpe nachzusüsten ?

Ich habe gelsesn das man im Kreislauf der Wakü mehrere Radiatoren anschließen kann, geht das oder hab ich da eine Bedingung überlesen ? =)

Müssen Northbridge und Spannungswandler eigentlich mitgekühlt werden oder reicht es bei mittlerem übertakten diese noch mit Lüft zu kühlen ?

Da ich ein echter Neuling in dem Gebiet bin weiß ich nicht welche Komponenten gut oder schlecht sind. Deswegen wollte ich mal nach einen "Kostenvoranschlag" :D fragen. Nach meinen Sparfuchsbedingungen. Der "4 Preisklassen Wakü Thread" hab ich mir auch schon angeguckt aber ich denke mal da sind meine bedingungen wieder zu besonders. :)

Die wichtigen Daten:

AMD Phenom II X4 955 Black Edition
Zotac Gtx 295 rev 2.0
Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P
WD Caviar WD2500AAJS, 250GB x2
4GB OCZ DDR3 PC3-10666 Platinum AMD Edition



Danke schonmal an die User, die sich die Zeit nehmen, meine Welle von Fragen zu bewältigen & mir Helles licht ins dunkle bringen
 
radiatoren kannst du soviel dranschließen wie du willst.

wenn du kein monster OC betreibst und dein board anstädig ist reicht lukü locker aus

wichtig is das ein airflow im case herscht

festplatten und ram muss man 99%der fälle nicht kühlen. diese produzieren so wenig wärme lärm das man das lassen kann.


am besten ist es wenn du sowieso später mal die oder eine andere graka mit einbinden willst das du dir jetz schon den passenden radiator raussuchst. wird aus der 295 mal eine single gpu dann reicht ein triple radi. 120mm oder 140mm je nach platz

als pumpe kann man eigentlich immer nur die 2 empfehlen hier.

Laing + deckel oder aquastream


was heist du hast momenatan nicht so viel geld.

wakü für cpu und gpu ca. 250-350 + euro wenn du was gescheites haben möchtest.

- graka kühler kostet halt immer so 70-110 euro je nach karte.
- cpu kühler 35-50 euro
- agb 30 €
- pumpe 60-75 euro
- schlauch 8 euro
- anschlüsse. 10-20 euro
- radiator 70-95 ( triple )
- wasserzeugs



wenn dann kauf man gleich richtig und kauf nachher nicht 2mal. geht das nciht dann spare noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja also der kühler für meine 295 würde 120 kosten .... da warte doch lieber nochwas da die 295 noch genug power hat später vielleicht rüste ich dann eine gtx 360 oder so nach =)

leise sollte es schon sein aber da achte ich lieber eher auf leistung anstatt auf lautheit =)
 
Black&White schrieb:
Worin unterscheiden sich eigentlich Prozessorkühler ? Wenn Wasser drauf fällt, fällt Wasser drauf :Doder gibt es da große Temp unterschiede ?

Natürlich gibt es wie bei allen anderen Dingen auch Unterschiede in Qualität, Preis und Leistung. Es gibt Düsenkühler oder einfachere wo das Wasser durch Lamellen fließen muß. Art und Form der Lamellen entscheiden wie viel Wärme das Wasser im vorbeifließen aufnehmen kann.
Im großen und ganzen kann mann sagen, dass ist wie überall anders auch, laß die Finger von besonders billigen und besonders teueren Kühlern.

Und ja, Radiatoren kann man soviel anschließen wie man will. Nur wird der Sprung zu niedriegeren Temperaturen immer kleiner je mehr Radis man anschließt. Bei der Raumtemperatur ist halt nun mal Schluß und 3 Radis Leisten genausoviel wie 300.
Also ein 360er reicht meistens Dicke, eventuell bei deiner Dual-GPU ein 480. Du kannst die Größen der Radis auch kompinieren also 120+360=480 oder 240+2400480... macht alles keinen großen Unterschied.

Festplatten brauchen in der Tat nicht gekühlt zu werden. Aber wenn du alles richtig machst, dann werden deine Festplatten das lauteste Bauteil in deinem PC sein. Und ich meine nicht die Zugriffsgeräusche, sondern das pfeifende Geräusch der sich drehenden Platter. Das nervt irgendwann, glaub mir.
Das MB hingegen brauchst du nur kühlen wenn es unbedingt sein muß (wegen massiven OC), du es dir Leisten kannst (Geld hab ich wie Heu) oder du bei eBay und Konsorten mal billig an einem Satz gebrauchte Kühler kommst.


Edit:
leise sollte es schon sein aber da achte ich lieber eher auf leistung anstatt auf lautheit =)

Das wird sich sehr schnell ändern, glaub mir. Einmal auf dem Geschmack gekommen und du wirst bei dem kleinsten geräusch nicht mehr am Rechner sitzen wollen. Ich denke alle WaKü´ler hier werden das bestätigen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
hört man eine wasserkühlung eigentlich wenn man gute radiatoren hat oder ist totale funkstille :) ? im 2 modus sollte es leise sein wenn ich spiele ist es mir egal =)

schonmal danke euch dreien .... da ich kaum ahnung habe gibt es viel zu lernen =)
 
Mein Radiator hör ich nie....;-)

..allenfalls mal die Lüfter die drauf sind! Wie bereits gesagt, deine Festplatten werden vermutlich die Geräusche der WaKü übertönen. Bischen Lüfter und Pumpe drosseln vorausgesetzt.

Eine Lüftersteuerung ist mMn ein muß. Gehäuselüfter, Netzteillüfter und Radiatorenlüfter solten schon runtergeregelt werden. Eventuell auch die Pumpe, je nach Model.
 
Das was dir am besten gefällt. es sollten nicht unbedingt die 13/10er sein, da die wegen der geringen Wandstärke leicht knicken. das gleiche bei 10/8er Schläuchen.

lieber 11/8 oder 16/10 bzw16/11 bei Tygon.

kannst auch 19/13 nehmen, aber die finde ich zu wulstig
 
@verbali dir ist aber schon klar das der 11/8 auch die gleiche Wandstärke wie 13/10 hat, und wenn man eine Wakü vernünftig aufbaut kann man mit allen Schläuchen gut arbeiten habe seinerzeit mit 10/8 angefangen, hatte da kleine Prob's und mit dem 13/10 aktuell auch keine Prob's geht super zu verlegen.

Und was versteht man unter leicht knicken klar an 20mm Radius wirste da nicht hinbekommen aber wozu auch.

16er finde ich persönlich hässlich da es schon nach Würsten aussieht.


@Black&White ganz wichtig ist die Entkoppelung der Pumpe, ideal dafür das "Shoggy Sandwitch"
 
Zuletzt bearbeitet:
drago-museweni schrieb:
@Black&White ganz wichtig ist die Entkoppelung der Pumpe, ideal dafür das "Shoggy Sandwitch"

Oder ein Fetzen Luftpolsterfolie! :D
 
@drago-museweni: Ja, ich wollte damit sagen wenn man schon den dünnen nehmen will dann nicht den 10/8, sondern eher den 11/8

Und der 13/10 knickt trotzdem schneller ab als der 11/8, da er einen anderen Durchmesser hat. Von allen Schläuchen die es gibt ist der 13/10er der der an ehesten abknickt. (gleicher Hersteller vorausgesetzt)
 
ja hab ich schon gesehen das die pumpe nicht alleine im gehäuse stehen sollte =)
Ergänzung ()

danke an alle aber eine blöde frage habe ich noch :)

was versteht man unter 13/10er z.b ?

und müssen die radiatoren mit lüftern obendrauf bestückt sein =) ?
 
Also 13/10 bedeutet Aussendurchmesser 13mm und Innendurchmesser (Lichte Weite) 10mm.

Also Lüfter sollten schon auf den Radiatoren verbaut sein, da mit den meisten der passive Betrieb nicht so günstig (bzw nicht möglich da es zu heiß wird je nach Radiator) ist, und die Wärme muss ja vom Radiator abgeführt werden um gute Temperaturen zu erziehlen.
 
Hallo ich würde mir gerne eine Wasserkühlung zulegen nur weiß ich nicht wo ich den Radiator in meinem Cooler Master Storm unterbringen soll ?
Reicht ein Dual Radiator für ein i7 860 mit übertakten auf 4GHz und einer 4850 wird auch übertaktet ?
Vielen Dank
 
Von dem Gehäuse gibt es verschiedene Varianten. Welche hast du.

Und wenn du schon nicht weisst wo da ein Radi reinpasst woher sollen wir das wissen? Du hast das Gehäuse neben dir stehen. ich nicht.

Ein 240er hat mit i/ und Graka schon seine Probleme. Er könnte es schaffen, aber wirklich Leise wird das dann auch nicht.
 
Also es ist das Cooler Master Storm Amd Edition oben passt statt dem 200 MM auch 2 120 lüfter rein
und bei der CPU ein 120mm Lüfter also brauche ich für die CPU den 120 Radiator und für Graka usw den 280 mm Radiator ?
Konfiguration der Wakü kommt noch würde gerne beraten werden ob die Komponenten gut sind =)
Ergänzung ()

bei der CPU sitzt ein Seitenlüfter würde denn ein 120mm Radiator ausreichen um die CPU auf 4 GHZ zu übertakten ?
 
da ich mir ein neues gehäuse einbilde, sowie die momentan im kühlkreislauf befindlichen thermaltake-teile in den rechner meiner liebsten wandern sollen, stellt sich mir eine nette frage.

und zwar läuft das ganze ja aktuell so:
thermaltake-pumpe > cpu > graka > 120'er thermaltake radi > 240'er thermaltake radi > 360'er NexXxoS Xtreme III Rev.2 Radi > ausgleichsbehälter und zurück zur pumpe

im ausgleichsbehälter fällt mir seit der integration des 360'ers ein schon ziemlich geringer gewordener durchfluss auf.
werden nun die themaltake-radi's rausgenommen, sollte der durchfluss doch wieder steigen, oder?
wobei meine hauptfrage folgende wäre: reicht der eine 360'er radi dann durch den wahrscheinlich wieder höheren durchfluss noch für die kühlung meiner kiste aus?
wohlgemerkt laufen sowohl cpu als auch graka jeweils recht gut übertaktet.
könnte zwar gut sein, dass demnächst die graka aus der kette rausfällt und durch eine luftgekühlte aktuelle ersetzt wird, aber dafür könnte es sein, dass ich den speicher mit in die kette aufnehme...
 
Zurück
Oben