WAN und Ethernet Anschlüsse

  • Ersteller Ersteller telex
  • Erstellt am Erstellt am
T

telex

Gast
wie schliesst man Router an, die einen WAN Anschluss oder Ethernet Anschluss neben den LAN Buchsen besitzen?
(Sie haben ja keine Modem Funktion)
Ich möchte an mein Netzwerk einen weiteren Router anschließen :
https://www.amazon.de/dp/B00KO15KV4?ref=emc_b_5_t&th=1

und ihn als Access Point und Switch für LAN nutzen . Wo schließe ich das ankommende LAN Kabel an? An der blauen Internet Buchse oder an einen der LAN Anschlüsse?
Internet stellt eine Fritzbox 7490 bereit 20 m entfernt...im Keller.

Ich hab schon Accesspoints angeschlossen (da war nur eine Buchse vorhanden, da ist es eindeutig oder auch ältere Linksys Router, die hatten aber Modemfunktion (WRT 54G))

vorher stand an der stelle der Linksys WRT 54 G und das ankommende LAN Kabel war in einer der LAN Buchsen...

Aber wozu dient hier die Internetbuchse bzw. eine WAN Buchse?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An den WAN schließt man nur ein Modem zur Einwahl an!
Den 2. Router einfach an einen LAN Port, WLAN einrichten und am besten DHCP aus!
 
snakesh1t schrieb:
An den WAN schließt man nur ein Modem zur Einwahl an!
Den 2. Router einfach an einen LAN Port, WLAN einrichten und am besten DHCP aus!

Nein du kannst an die WAN Buchse auch einen Switch anschließen, bzw in einen anderen Router. Es kommt halt drauf an was man vorhat.
Bei deinem Vorhaben muss du dein Netzwerkkabel in einen der Lan Ports stecken. Der WAN Port würde auch gehen dann haste aber nen Router dazwischen, sprich Internet geht aber viele Netzwerkdienste nicht usw.

Willst du das Gerät vom Rest deines Netzwerks isolieren dann wäre die WAN Buchse die richtige. Soll ein "WLAN Router" als Access Point benutzt werden so muss es allerdings in den Switch. bzw ist das zuhause idr das was man haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum haben diese geräte eigentlich nicht zusätzlich "Modemfunktion" ? Mein Linksys WRT 54G hatte das doch oder nicht?
 
Weil sie somit universeller sind und überall etwas andere Technik genutzt wird, das wird sich für einen Internationalen Hersteller einfach nicht lohnen alles zu verbauen und zu warten und auf kompatibilität mit sämtlichen ISPs in sämtlichen Ländern zu achten.
Bin auch eher für eine Trennung so kann man sich den Router kaufen der am besten passt ohne darauf achten zu müssen wie das Internet ins Haus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modem+Router, da ist soweit ich weiß ein Modem eingebaut. Für Cable gibts aber auch nen anderes Modell davon wieder, da anderes Modem.
Das Fritzbox OS ist auch soweit ich weiß so aufgebaut dass du sie nicht so einstellen kannst dass du nur das Modem nutzt.
Nutze das Teil aber nicht da es meinen Ansprüchen nicht genügt.
Idr ist in einer FritzBox sogar noch ein WLAN AP und DECT Basistation mit drin. Dennoch sind das alles unterschiedliche Geräte im Grunde auch wenn sie letztendlich nur ein Gehäuse haben.


Bei mir steht ein DrayTek Vigor 2760 (VDSL Vectoring Modem + Router) im Keller, und im Wohnraum ist einmal ein WLAN AP und eine DECT Basisstation, jeweils mit einem Ethernetkabel mit dem Netzwerk verbunden.
Die 2760 kann man aber so einrichten wenn man das wünscht, dass sie sich wie ein reines Modem verhält oder wie ein Router und dann schließt man ein externes Modem an.

Die Frage ist aber schon beantwortet du musst es an den LAN Anschluss anschließen. Ansonsten baust du dir ne Routerkaskade auf, was warscheinlich keinen Sinn macht bei dir, zwei getrennte LANs zu haben.

Bei mancher Routersoftware wie dd-wrt kann man den WAN Port den Switch zuweisen. Dann verhält er sich exakt so wie die anderen LAN Anschlüsse. Man hat dann einen Anschluss mehr sozusagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
telex schrieb:
warum haben diese geräte eigentlich nicht zusätzlich "Modemfunktion" ? Mein Linksys WRT 54G hatte das doch oder nicht?
Weil diese All-In-One Geräte eher ein (deutscher) Sonderfall sind.
In der Regel bekommt man (z.B. in den USA) vom Provider ein Modem gestellt und klemmt da seinen eigenen Router dran.
Deswegen haben die ganzen günstigen TP-Link Router auch kein Modem sondern einen WAN Anschluss.

Das beruht alles auf dem Prinzip jede Funktionalität in einem separaten Gerät abzubilden.
Z.b. Modem->Router->Access Point
 
Zurück
Oben