Warum GTX 780 TI übertaktet kaufen ?

Die OC-Modelle lohnen sich vor allem beim GK110, da leiser und deutlich schneller. Referenzdesign würde Ich nur in bestimmten Fällen kaufen (Optik-Fetischisten oder Tripple-SLI Konfigs z. B., damit die gesamte warme Luft nach außen geblasen wird und nicht im Case verbleibt)
performanceyocpf.png

http://www.tomshardware.de/r9-290x-custom-case-test,testberichte-241459-3.html

Von einer GTX 780 OC hätte Ich jetzt dennoch nicht aufgerüstet, da diese mit OC in diesem Testparcours auf 290X Niveau liegt und die Ti auch nicht so weit entfernt ist.
 

Anhänge

  • performanceyocpf.png
    performanceyocpf.png
    45,1 KB · Aufrufe: 450
Zuletzt bearbeitet:
wer weiß was Thomshardware da überhaupt testet.
die Thomshardware tests sind seit letzter zeit ziemlich lächerlich.

was man braucht um eine 290x deutlich zu schlagen

GTX780 - 980MHz base
82% Asic
und 1150MHz takt


außderdem von 125ps auf 140fps ist nichts
die min fps sind viel wertvoller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Karten mit deutlich geringerer ASIC kommen an die 1150MHz. Meine läuft mit ca. 1130 mit einer lächerlichen ASIC von 70,xx%

Die CB-Tests bescheinigen den GTX 780 Custom-Modellen (Palit/Inno3D) ja auch ca. 20% zusätzliche Leistung als Mittelwert. (18 - 22%)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich rede nicht von Übertaktung.


rockstable 1150MHz geht troßdem erst mit 76% ohne spannungs erhöhung
 
Ich auch nicht.

Mit dem derzeitigen BIOS (sowie neue Karten ausgeliefert werden) der EVGA GTX 780 sind auch mit 70% ASIC 1130MHz drinnen. Glaubst Du, Ich denke mir so etwas aus? Vlt. wurde Ja die Spannung minimal erhöht mit dem neuen BIOS, die Temps sind gleich geblieben im Vergleich zu vorher (das erste BIOS war bei 1110MHz)

EDIT: Die getesteten Spiele sind übrigens hier aufgeführt:
http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-290-290x-test,testberichte-241458-5.html

+ hier ein Screen nach einer Runde BF 4 + GPU-Z ASIC-Wert:

 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Ähem, der Lüfter der eingebaut ist kann die Karte leicht kühlen, er dreht ja nur bis zu 60% max, manuel etwas höher einstellen und schon hat die Karte ohne Probleme die 1250Mhz erreicht, (bei 70% Lüfterdrehzahl, die Automatik geht aber nicht so hoch, daher manuell)
, daher also ist ne OC Version doch sinnlos ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht bei OC-Karten darum, dass diese einen garantierten Boost erreichen und zudem noch leise und kühl bleiben -> Deutlich mehr Optimierungspotenzial wenn man selber Hand anlegt.
 
rockstable 1150MHz geht troßdem erst mit 76% ohne spannungs erhöhung
das kann man so pauschal nicht sagen, hatte vor ein paar Tagen mal weiter mit Benchmarks (und Crysis 3) experimentiert und bei mir (ASIC 75,7) läuft noch mit 1267 MHz ohne Erhöhung der Voltage stabil - bei gerade einmal 75°. Ich kann sogar wieder das Power-Target runter auf normal setzen.
Kann sein dass die 1267 MHz das Ende sind, aber weiter habe ich noch nicht probiert - kann also auch noch mehr werden!

Im übrigen läuft die Karte ganz ohne Übertaktung auch "nur" auf ~1.140 MHz. Das einzige was ich jetzt schon sagen kann ist, dass die GTX780 mit Custom-Design im allgemeinen ein sehr hohes OC-Potential haben denn alles was ich bisher gehört habe geht in diese Richtung - die "schlechteste hatte ein OC-max von 1130 MHz - was ja auch schon ordentlich ist!
 
Crysis 3 würde bei einer meiner palit mit 76% asic auch noch mit 1250MHz durchlaufen.
max stock boost 1127MHz
in BF4 steigt sie mit 1170Mhz nach einigen stunden aus, bei 1.162v

cry engine war noch nie geeignet um ein System auf Stabilität zu überprüfen.

um ein rockstable award zu bekommen muss man schon 30 games jeweils 5 Stunden testen
 
Ich finde die Benchmarks im Gegensatz zu nVVater durchaus real, weil sie exakt meiner Erfahrung entsprechen. Meine alte Gigabyte GTX 780 Windforce OC ist trotz Volt-Mod am PWM-Chip deutlich langsamer als meine aktuelle 780 Ti OC von der gleichen Firma. Das Dumme beim OC ist ja leider, dass die Leistung nicht mehr proportional zum Takt steigt. TH hat sich übrigens durchaus gebessert, mache Dinge findest Du auch nur dort.

Vor allem dias Diagramm mit der Power Tune Regelkurve bei der Asus ist interessant. Lies halt mal alles und bashe nicht nur ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
cry engine war noch nie geeignet um ein System auf Stabilität zu überprüfen.
also bitte, gerade der Crysis 1 Loop war eines der besten Programme um auf Stabiltät zu prüfen!

Was BF4 betrifft, das Programm läuft doch häufiger ins CPU Limit - wo soll das was taugen? Davon ab, ich habe noch nie einen Teil BF gespielt und werde es sicher deswegen auch nicht kaufen!

um ein rockstable award zu bekommen muss man schon 30 games jeweils 5 Stunden testen
stabil ist stabil wenn meine Programme darauf laufen - alles andere ist Blödsinn, genauso wie 5 oder noch mehr Stunden prime was man gelegentlich hört!
 
spiele Battlefield 4 mit 2560 x 1440 Auflösung alles auf Ultra,
Der Battlefield 4 eigene Test sagt 61 FPS aus.(Core I7 4770)
Habe die Grafikkarte dazu aber übertaktet.
(bringt 15FPS mehr in Battlefield 4)
ASIC ist bei meiner Karte 82,5%
Spannung nicht erhöht, Basic Takt auf 1100Mhz eingestellt, Speicher auf 3700Mhz, Boost geht dann bis 1256Mhz, Limit ist wie bei allen TI Karten die Temperatur, 83Grad, dann taktet sie runter bis 1163Mhz Boost. `
Lüfter geht mit Automatik nur auf etwa 60% Drehzahl, aber schaufelt die heisse Luft direkt aus dem Gehäuse.
Spannungsaufnahme bei meiner etwa 1,087V bei Last.
Wenn ich den Lüfter manuell auf 70% Drehzahl stelle schafft sie locker die 1256Mhz Boost bei 80Grad, im Phantom NZXT Gehäuse,normale Lüfter Ausstattung auf niedrigster Drehzahl.

Ich denke also ich behalte diese "normale" TI Karte ?
 
Zurück
Oben