Warum keine PWM-Lüfter bei High-End Kühlern?

Lord Extra

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
2.035
Nachdem ich mich hier und anderswo über ordentliche Lüfter/Kühler informiert habe, ist mir aufgefallen, dass bei wirklich sehr hochwertigen Kühlern häufig keine PWM-Lüfter vorhanden sind. Warum ist das so? Die Regulierung der Lüfterdrehzahlen durch eine Steuerung im Bios ist doch eigentlich vorteilhaft. Bei Noctua gibt es keine PWM-Lüfter. Weshalb geht man dort gegen den Trend? Wobei: Ist PWM eigentlich ein Trend, wenn man sieht wie stiefmütterlich manche Mainboard-Hersteller diese Funktion in ihr Bios integrieren?
Das "Gehampel" mit Adaptern, die mittels Vorwiderständen die Lüfterdrehzahl regeln, wäre doch eigentlich überflüssig.

Gruß LE
 
PWM-Lüfter sind eben wie ein Automatikgetriebe. Jeder Trottel kann damit umgehen, man kann aber mehr aus der Materie rausholen, wenn man sich auskennt.
 
Mhh, dazu vielleicht ne off Topic Frage:

Warum läuft mein PWM Scythe Lüfter (beim Mugen dabei) bei ~150 Umdrehungen obwohl ich im Bios eingestellt habe erst ab XY Temperatur an? Wenn ich den dann 1x anhalte läuft er nicht sondern versucht es nur noch. Bei den 3Pin Lüftern ist dies nicht so, die gehen dann auch erst an wenn ich das will.
 
Warhorstl schrieb:
PWM-Lüfter sind eben wie ein Automatikgetriebe. Jeder Trottel kann damit umgehen, man kann aber mehr aus der Materie rausholen, wenn man sich auskennt.

und das jetzt bitte nochmal auf deutsch, irgendwie finde ich die relevante aussage nicht, die mich aber doch interesiert
 
hi

Pwm ist generell ein wenig teuerer, mal ganz abgesehn davon will ich zB. volle kontrolle über alle lüfter im Case haben wegen lautstärke. Deswegen nehme ich keine pwm lüfter. Ausser für Cpu-kühler da ist ein pwm gesteuerter lüfter meiner meinung nach ein muss!
 
Ich habe bei mir normale Lüfter die an einer Lüfter Steuerung gekoppelt sind. Wenns mir zu heiß wird, dreh ich die Lüfter einfach hoch. Im Idle laufen die immer auf niedrigster Stufe.
 
Hmm, OK ^^

Also ein PWM-Lüfter funktioniert im Normalfall, ohne dass man sich irgendwie auskennen muss, bzw. er pustet immer genügend Luft durch den CPU-Kühler, sodass er nicht überhitzen kann. Die Gefahr, etwas falsch zu machen, ist also quasi nicht vorhanden.
Bei den 3-Pins muss der Nutzer dagegen selbst für die optimale Symbiose aus Lautstärke und Luftströmung sorgen, durch eine Lüftersteuerung oder diese kleinen Widerstandsadapter. Dadurch lässt sich der Geräuschpegel natürlich verringern, dagegen besteht aber auch die Gefahr, den Lüfter zu langsam drehen zu lassen, sodass die Komponenten überhitzen. Vor allem muss man sich aber auch über den Temperaturunterschied zwischen Idle und Last im Klaren sein. Wenn ich meine Lüfter, wovon bis auf die GraKalüfter alle (inkl. NT-Lüfter) an meine Lüftersteuerung angeschlossen sind, bei steigendem Verbrauch und demnach steigender Abwärme nicht manuell aufdrehe, schaltet sich mein Rechner einfach ab.

Man muss natürlich auch sagen, dass es leise PWM-Lüfter gibt, allerdings kann man daraus nie das Optimum herausholen.
 
Ich finde PWM völlig ausreichend. Habe alle Lüfter auf PWM umgestellt und mit dem CPU-Lüfter gekoppelt. Wenn mehr Leistung gebraucht wird und der CPU mehr Wärme produziert drehen die Lüfter auch schneller. Ergo wird bei Bedarf auch mehr Luft durchgeleitet. Über Lärm kamnn ich mich nicht beklagen. Im Idle ist das System absolut unhörbar. Ich sitze einen halben Meter daneben und kann das ghut hören.
 
Ich bin eigentlich von dieser "PWM-Geschichte" soweit schon ziemlich überzeugt. Leider hängt das Zusammenspiel zwischen Lüfterverhalten und der PWM-Steuerung des Mainboards von einigen Faktoren ab.

Deswegen widerspreche ich auch der Aussage, dass eine PWM-Steuerung was für Dummies ist. Ganz im Gegenteil! Man muss schon einiges an Forschergeist entwickeln, um einen Lüfter zu finden, der ordentlich mit der vorhandenen Mainboard-Steuerung harmoniert.

Man kann eben nicht einfach irgeneinen Lüfter mit 4-Pin PWM-Anschluss auf irgendein Mainboard packen. Die Komponenten ("Lüfter-Kennlinie") müssen schon gut zusammen passen. In der c´t gab es mal einen sehr interessanten Artikel dazu. Damals wurde Gigabyte gerügt, weil man deren Lüfterstuerung wohl nicht gebrauchen konnte. Dafür kam aber MSI sehr gut weg. Die Asus-Technik ("Q-Fan") soll auch sehr gut sein. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Allerdings muss ich sagen, dass ein Be Quiet Silent Wing PWM schon wirklich sehr gut ist. Den Vergleich zu einem USC-Modell habe ich nicht machen können. Dass so ein Teil funktioniert, kann man aber auch zu diesem Preis erwarten. Ganz bescheiden war hingegen der Coolermaster-Lüfter, der bei einem Hyper TX3 mit dabei war. Das Teil war an einem Gigabyte GA-EG41MF-US2H und an einem ASRock G31M-(G)S nicht zu gebrauchen.

Vom Preis-Leistungsverhältnis sind meiner Ansicht nach die Arctic Cooling F8/9/12 PWM ein Geheim-Tipp! Entweder die oder direkt einen Silent-Wing. Wenn man sich nun diese Details abseits des allgemeinen Marketing-Gewäsch vor Augen hält, dann erstaunt es schon, dass es Noctua bisher nicht für angebracht hält (bei den Preisen für ihre sehr guten Lüfter) auch eine Variante mit PWM-Option anzubieten? Mich hat es bisher immer noch abgehalten einen Lüfter von denen zu kaufen.

Meiner Ansicht nach ist die Verwendung eines Vorwiderstandadapters mit Vorkriegstechnik zu vergleichen. Sämtliche OEM-Hersteller von Kühlhardware bauen mittlerweile auf PWM. Mir ist innerhalb der letzten 5 Jahre nicht ein Komplett-PC "unter die Fittiche geraten", bei dem kein PWM-Prozessor-Lüfter verbaut war. Das ist heute doch Standard. Allerdings muss man auch festhalten, dass ein Hersteller das Zusammenspiel zwischen PWM-Steuerung des Mainboards und PWM-Lüfter ordentlich testen kann.

Weiterhin sind immer häufiger Lösungen anzutreffen, die in Verbindung mit neuen und effizienten Prozessoren (45 und 32 nm bei Intels Wolfdale / Clarkdale) auf eine Heatpipe-Technik verzichten können. Zu P4-Zeiten waren häufig noch OEM-Heatpipe Lösungen von AVC oder EKL anzutreffen, weil man die Wärme nicht aus dem Case oder vom Prozessor weg bekam. Somit ist das andauernde Hoch- und Herunterregeln des Lüfters Schnee von gestern. Eigentlich ein guter Zeitpunkt, um der PWM-Technik auf breiter Front zum Durchbruch zu verhelfen.

Gruß LE
 
thermalright liefert ja mittlerweile pwm lüfter mit den meissten kühlernund Prolimatech geht halt den alten Thermalright Weg.

Q Fan von ASus funktioniert übrigens sehr gut wie ich finde. Ich hab mich auch nach dem Erwerb des Crosshair IV dazu entschlossen keine Lüftersteuerung zu benutzen, auf GRund der Vielzahl an Lüfteranschlüssen und entsprechender Sterueung.
 
Zurück
Oben