Wo ist denn dein toller Tipp? Natürlich sind BIOS Update und auch das SSD Firmware Update riskant. Wenn das Mainboard selbst keinen HW defekt hat, ist das BIOS Update aus dem BIOS heraus relativ sicher, zur Not kann man es per Flashback retten. Bei der SSD Firmware ist die Sache schon etwas riskanter, aber man muss die Punkte einfach systematisch abarbeiten.lolekdeluxe schrieb:Das sind ja tolle Tips bei einem PC der jeder Zeit einfach ausgehen könnte mitten im BIOS Update.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Warum PC-Absturz ohne auto. Neustart, Netzteil-Probleme ausgeschlossen
- Ersteller Hebig
- Erstellt am
- Registriert
- Feb. 2025
- Beiträge
- 21
Dann werde ich das Mal probieren. Gibt es ansonsten evtl. auch ein Firmware-Update für meine SSD? Und ich kann mir damit auch nichts zerschießen oder so? Ich glaube anhand meiner Fragen merkt man, dass ich von dem ganzen keine Ahnung habeDonot999 schrieb:@Hebig
Hatte das selbe Problem mit meinen SN770, du solltes windows auf einer anderen SSD oder HDD instalieren um einen Absturtz wärend dem NVME Update zu vermeiden.
Solltest du keine ander Festplatte habe kann eine manuelle anpassung des Cache der Nvme über die Regestrie helfen diese Abstürtze zu vermeiden.
https://www.neowin.net/news/registry-hack-fixes-wd-sn770-sn580-windows-11-24h2-blue-screens-bsod/
Anhang anzeigen 1584619
Dies hatte geholfen bevor eine Firmware Update herauskam

- Registriert
- Feb. 2025
- Beiträge
- 21
Nein, keine neuen Programme. und der PC wurde sogar formatiert und immernoch das gleiche Problemlolekdeluxe schrieb:Wen der Rechner einfach aus geht ohne neu zu starten greift eine Schutzschaltung im Netzteil.
Kurzschluss oder überlastung.
Wurden in letzter Zeit neue Progarmme installiert?
Verstehe, dann habe ich keine Ahnung was ich jetzt probieren kann hahaDonot999 schrieb:@Hebig
Du scheinst leider doch nur eine SN570 zu haben, das wird leider nicht helfen.
Der von mir gepostete Fix ist nur für sn580 und sn770.
redjack1000
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 13.403
Und selbst wenn, geht die Welt nicht unter. Und ja, bei solchen Eingriffen kann immer etwas schief gehen.Hebig schrieb:Und ich kann mir damit auch nichts zerschießen oder so?
Cu
redjack
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2025
- Beiträge
- 21
@redjack1000 Könnte halt den Anspruch auf Garantie verlieren schätze ich
redjack1000
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 13.403
Das wäre möglich.
CU
redjack
CU
redjack
Fachlaie
Lieutenant
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 626
Bei mir war es ein defekter Lüfter im ein Jahr alten Netzteil gewesen. Erst lief er normal mit um nach ca. 2 Minuten ins stocken zu geraten und dann einfach stehen blieb, aber manchmal dauerte es auch länger. Man konnte erkennen das der Lüfter unterschiedlich lief wenn man hinten reinleuchtete.
Kaum stand der Lüfter ging das gesammte System aus.
Kaum stand der Lüfter ging das gesammte System aus.
John Sinclair
Commander Pro
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 2.281
Bei einem Netzteil Problem wird nach der Zwangs ab Schaltung Man den Rechner nicht neu starten können.
Weil dann muss erst das Netzteil komplett vom Strohm getrennt werden. Also kann man das Netzteil ausschließen. Ich tippe ehr auf fehlerhafte Kühlung der CPU oder GPU.
Weil dann muss erst das Netzteil komplett vom Strohm getrennt werden. Also kann man das Netzteil ausschließen. Ich tippe ehr auf fehlerhafte Kühlung der CPU oder GPU.
@Fachlaie
Es gibt nur eine einzige Möglichkeit die GPU am Netzteil anzuschließen.
@Hebig
Du musst systematisch vorgehen und gezielt einzelne Komponenten ausschließen. Das hast du mit Netzteil und der Peripherie schon gemacht.
Schließe nur das am PC an, was du wirklich brauchst, das heißt nur die Boot SSD, sonst kein anderes Laufwerk, Maus, Tastatur und Monitor. Versuche etwas zu finden, womit du das Problem gezielt provozieren kannst, z.B. Prime 95, 3D-Mark, oder große Datenmengen auf die SSD schreiben.
Da du 2x das gleiche Setup hast, solltest du auf jeden Fall auch mal testweise den RAM und die GPU tauschen. Dann kannst du diese Komponenten sicher ausschließen.
Wichtig ist, dass der RAM immer in A2 und B2 steckt.
Wenn du ein thermisches Problem hast, sollte es besser werden, wenn du einen Ventilator vor das offene Gehäuse stellst.
Neben GPU und CPU können auch andere Komponenten auf dem Mainboard oder die SSD zu heiß werden. Ich hatte auch schon eine defekte SSD, die sporadisch abgeschmiert ist, wenn sie ohne Stress zu warm würde. Mit schreiben von großen Datenmengen konnte ich den Fehler provozieren.
Plötzliches komplettes Abschalten ohne Fehlermeldung klingt auf jeden Fall eher nach einem Hardwareproblem.
Es gibt nur eine einzige Möglichkeit die GPU am Netzteil anzuschließen.
@Hebig
Du musst systematisch vorgehen und gezielt einzelne Komponenten ausschließen. Das hast du mit Netzteil und der Peripherie schon gemacht.
Schließe nur das am PC an, was du wirklich brauchst, das heißt nur die Boot SSD, sonst kein anderes Laufwerk, Maus, Tastatur und Monitor. Versuche etwas zu finden, womit du das Problem gezielt provozieren kannst, z.B. Prime 95, 3D-Mark, oder große Datenmengen auf die SSD schreiben.
Da du 2x das gleiche Setup hast, solltest du auf jeden Fall auch mal testweise den RAM und die GPU tauschen. Dann kannst du diese Komponenten sicher ausschließen.
Wichtig ist, dass der RAM immer in A2 und B2 steckt.
Wenn du ein thermisches Problem hast, sollte es besser werden, wenn du einen Ventilator vor das offene Gehäuse stellst.
Neben GPU und CPU können auch andere Komponenten auf dem Mainboard oder die SSD zu heiß werden. Ich hatte auch schon eine defekte SSD, die sporadisch abgeschmiert ist, wenn sie ohne Stress zu warm würde. Mit schreiben von großen Datenmengen konnte ich den Fehler provozieren.
Plötzliches komplettes Abschalten ohne Fehlermeldung klingt auf jeden Fall eher nach einem Hardwareproblem.
John Sinclair
Commander Pro
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 2.281
Mir fällt gerade noch ein das ich so ein Fall auch selber schon hatte.
Der Grund war ich hatte nur 1 Kabel mit Doppelstecker zur Grafikkarte.
Nachdem ich ein 2tes Kabel vom Netzteil zur Grafikkarte nutze war das Problem wech.
Also generell kann ich nur sagen Pro Strohm Port 1 Kabel zu je einem Anschluss der GPU,
sind 2 Ports vorhanden sollten auch 2 Kabel benutzt werden.
Der Grund war ich hatte nur 1 Kabel mit Doppelstecker zur Grafikkarte.
Nachdem ich ein 2tes Kabel vom Netzteil zur Grafikkarte nutze war das Problem wech.
Also generell kann ich nur sagen Pro Strohm Port 1 Kabel zu je einem Anschluss der GPU,
sind 2 Ports vorhanden sollten auch 2 Kabel benutzt werden.
@John Sinclair
Und es sind zwei getrennte Kabel mit einem gemeinsamen Stecker:
AMD-Flo schrieb:Es gibt nur eine einzige Möglichkeit die GPU am Netzteil anzuschließen.
Und es sind zwei getrennte Kabel mit einem gemeinsamen Stecker:
John Sinclair
Commander Pro
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 2.281
Aber die laufen im Netzteil über 1 Stromschiene
Sehe gerade das es gar keinen 2ten PCIe Anschluss gibt.
Sehe gerade das es gar keinen 2ten PCIe Anschluss gibt.
Nein, tun sie nicht:John Sinclair schrieb:Aber die laufen im Netzteil über 1 Stromschiene
John Sinclair
Commander Pro
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 2.281
Schon gesehen, da beide Rechner mit Windows 11 laufen, und nur Deiner mit der 24er Version (der andere mit der 23er Version) würde ich noch darauf tippen. Ich würde jetzt vorschlagen, das Laufwerk mit der 24er Version ausbauen und auf ein anderes Laufwerk die 23 er Version zu testen. Denke daran nach der Neuinstallation das Update auf die 24er Version zu verhindern. Es könnte nämlich auch ein Problem mit Win 11 H24/1 oder 2 sein
- Registriert
- Feb. 2025
- Beiträge
- 21
@John Sinclair Könnte ich dabei einfach mein Laufwerk ausbauen und, wie mit der Peripherie, mit dem des anderen PCs austauschen? Sprich Ihr Laufwerk ausbauen und bei mir einbauen? Muss ich da noch auf irgendwas achten? Oder wie genau ist das gemeint. Ich habe ja kein drittes Laufwerk rumliegen. Kann man nicht theoretisch auch irgendwie zurück auf die Version 23H2 wechseln?
@Fachlaie
Du musst systematisch vorgehen und gezielt einzelne Komponenten ausschließen. Das hast du mit Netzteil und der Peripherie schon gemacht.
Schließe nur das am PC an, was du wirklich brauchst, das heißt nur die Boot SSD, sonst kein anderes Laufwerk, Maus, Tastatur und Monitor. Versuche etwas zu finden, womit du das Problem gezielt provozieren kannst, z.B. Prime 95, 3D-Mark, oder große Datenmengen auf die SSD schreiben.
Da du 2x das gleiche Setup hast, solltest du auf jeden Fall auch mal testweise den RAM und die GPU tauschen. Dann kannst du diese Komponenten sicher ausschließen.
Wichtig ist, dass der RAM immer in A2 und B2 steckt.
Pobiere ich auch mal aus! Danke.
@Fachlaie
Du musst systematisch vorgehen und gezielt einzelne Komponenten ausschließen. Das hast du mit Netzteil und der Peripherie schon gemacht.
Schließe nur das am PC an, was du wirklich brauchst, das heißt nur die Boot SSD, sonst kein anderes Laufwerk, Maus, Tastatur und Monitor. Versuche etwas zu finden, womit du das Problem gezielt provozieren kannst, z.B. Prime 95, 3D-Mark, oder große Datenmengen auf die SSD schreiben.
Da du 2x das gleiche Setup hast, solltest du auf jeden Fall auch mal testweise den RAM und die GPU tauschen. Dann kannst du diese Komponenten sicher ausschließen.
Wichtig ist, dass der RAM immer in A2 und B2 steckt.
Pobiere ich auch mal aus! Danke.