Warum Wasserkühlungen SCHEIßE sind, oder...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dunkeltier

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
497
...meine gemachten Erfahrungen damit: Ich bin schon seit etwa der Jahrtausendwende dabei, und habe fast (!) durchgängig nur extrem schlechte, teils sehr teure Erfahrungen machen dürfen. Die letzten gemachten Erfahrungen hatten nicht mal ansatzweise mehr was mit Qualität zu tun, wo mir doch fast alle NEUEN WaKü-Komponenten durchgängig kaputt gingen. Was war passiert? Ich kaufe gerne alles aus einer Hand um eine möglichst qualitativ durchgängige Erfahrungen machen zu dürfen.

Ich hatte bereits Custom-Sets von:
  • 2x Innovatek
  • 2x EK
  • Aqua-Computer (mit Lüftersteuerung und mal deren eigene Pumpe, mal 2x Laing-Pumpen)
  • Watercool
  • 1A-Cooling
  • Alphacool.


Und Fertig-Sets von:
  • Xice
  • Fractal Design T12 (OEM-Alphacool).

Meine Probleme bisher:
  • oft Schleim in der WaKü mit Hersteller-Zusätzen (Innovatek, Aqua-Computer - obwohl ich niemals "Glow/Neon" benutzt habe)
  • Korrosion (Innovatek-Kühler)
  • mehrmals echte Pumpenschäden/Undichtigkeiten (EK, Fractal-Design (OEM-Alphacool))
  • schnell "verschwindendes" Wasser (Innovatek)
  • durch Pumpenschäden/Undichtigkeiten beschädigte Grafikkarte, Netzteil, Plexiglas-Kühler bzw. Schläuche
  • "Spannungsrisse" an Plexiglas-Kühlern (hatte ich mit POM-/Acetal-Deckeln nie)
  • Lüfterschäden
  • defekte, weil undichte Fittings (EK)
  • Selbstabschaltungen durch manchmal unzuverlässig funktionierende Sensoren (Aqua-Computer, bei Innovatek war es das ständig verschwindende Wasser ca. alle 2 Wochen)
  • verstopfte CPU-/GPU-Kühler ohne erkennbaren Grund trotz Feinfilter-Einsatz.

Wie war es bei meiner letzten Wasserkühlung und was macht mich so unfassbar wütend?

Es war ein modernes EK-Set, wo ich einen entsprechenden Kühler für die Nvidia-Grafikkarte und AMD-CPU verbaute. Was musste natürlich passieren? Mit der Zeit wurde die Pumpe undicht und tropfte auf die Nvidia Titan X (Maxwell) und danach fein weiter ins Fractal Design Edison M 650W rein. Ihr könnt euch vorstellen, wie unglaublich neutral meine Lust und Laune war, mir für ca. 1000 Euro direkt wieder neue Hardware (Radeon VII, Radeon-Kühler, neue Pumpe mit kleineren AGB, neues Netzteil) kaufen zu dürfen. EK hat natürlich jegliche Schuld und Haftung von sich geschoben. Die nächste Pumpe mit AGB war auch wieder von EK, diesmal aber aus "Sicherheitsgründen" lach außerhalb montiert. Was passierte nun mit der Zeit? Der Fitting am unteren vorderen Radiator wurde undicht und flutete die Laufwerke... Auch das behoben, kam wie immer das nächste, erst mal ausfallende EK-Vardar-Lüfter (Lagerschaden). Also Radis demontiert und dies ebenfalls behoben...und wieder mit der Zeit immer weiter steigende Temperaturen. Warum? Die Kühler setzten sich nach und nach grau-schwarzen Bröckchen zu, obwohl ich direkt am Pumpenausgang einen Feinfilter montiert hatte: https://gzhls.at/i/19/22/641922-n0.jpg Für mich war es mittlerweile einfach zu viel, ich war mehr das System am zerlegen als damit was am machen.

Und mal ganz ehrlich? Außer über Xice, 1A-Cooling und die Komponenten von Watercool war der ganze Rest fast nur durchgängig auf seine Art & Weise Kernschrott. So, meine Frage? Gibt es überhaupt noch ein Set, was man anfassen kann und welches ansatzweise qualitativ hochwertig ist?

Verbaut hatte ich zuletzt:
  • EK-XRES 100 Revo D5 PWM Watercooling pump with glass reservoir (End of life) - davor die undicht gewordene 140er Glas-Version (ebenfalls End of life)
  • EK Velocity AMD Copper + Acetal Cooler
  • EK Vector Radeon VII Copper-Cooler + Backplate - davor einen Nvidia-Kühler von EK
  • EK ZMT-Schlauch (von dem sind wohl die schwarzen Brösel aktuell)
  • EK-Fittings (wovon einer undicht wurde und meine Laufwerke flutete)
  • 2x EK-CoolStream SE 240 Radiatoren
  • 5x EK-Vardar-Lüfter (nach wenigen Monaten Lagerschäden und ein extremes Klackern bekommen, danke...)
  • Magicool Feinfilter

Für mich heißt das:
  • keine Steuerung (Lüfter und Pumpe werden bitte vom Mainboard gesteuert)
  • kein Plexiglas an Kühlern / AGBs
  • soll ausschließlich mit destillierten Wasser funktionieren
  • alles aus einer Hand.

Irgendwelche Vorschläge? Hab das Fractal Design Mini C TG Gehäuse ja aktuell 2x hier rumstehen (aktuell alles nur auf LuKü - funzt wunderbar), da kann ich mir das andere bis zum Herbst neu auf WaKü umbauen.

Mal ein paar Bilder vom vorletzten WaKü-System (welches immer Wasser verlor- wodurch die Innovatek-Wasserstands-Überwachung mir alle ca. 2 Wochen die Karre abschaltete?) und ein paar EK-Komponenten des letzten in meinen Fractal...sah zwar optisch sehr geil aus, weil man alle Kabel rückseitig im Gehäuse verlegen konnte. Technisch...ging alles in den Hintern. Was reingehen konnte. Die kleine 100mm Pumpenversion hängt noch außen am anderen Gehäuse.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 685
  • 3.jpg
    3.jpg
    400,4 KB · Aufrufe: 769
  • IMG_2310.JPG
    IMG_2310.JPG
    3,7 MB · Aufrufe: 856
  • IMG_20200812_043308.jpg
    IMG_20200812_043308.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 790
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du hast die Frage selbst beantwortet, weg von EK und kauf mehr bei Watercool ein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cronos83, meta und H3llF15H
Lese tests kaufe leise komponenten ab werk. Ggf lüfterkurve anpassen und gut ist. Ich habe meine erfahrungen auch mit waküs gemacht und der ganze aufwand lohnt für otto normalo ned. Meine wakü hatte sich damals auch verabschiedet radiator ist einfach weggerostet... Trotz destiliertem wasser... . Seit dem bin ich auf luftkühlung und es läuft einfach besser und man brauch sich ned den kopp machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70 und H3llF15H
Super Thread-Titel der kaum provozierender sein könnte... Vor allem weil Generalisierungen immer zutreffen...
Das klingt alles sehr danach, dass der Fehler eher vor dem Bildschirm sitzt. Undichte fittings evtl Schlauch falsch abgeschnitten? Insofern kein gefärbter Zusatz verwendet wurde, klingt schwarze Brocken nach ungenügender Reinigung der Radiatoren vor dem Einbau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonnyDepp, Kvnn., Blade0479 und 9 andere
[SET]-=JENNER=- schrieb:
Lese tests kaufe leise komponenten ab werk. Ggf lüfterkurve anpassen und gut ist. Ich habe meine erfahrungen auch mit waküs gemacht und der ganze aufwand lohnt für otto normalo ned. Meine wakü hatte sich damals auch verabschiedet radiator ist einfach weggerostet... Trotz destiliertem wasser... . Seit dem bin ich auf luftkühlung und es läuft einfach besser und man brauch sich ned den kopp machen...


Hm, da ist was dran. Mich stört es nur immer, wenn man weiß, da gehen noch 5% bessere Kühlung oder so. Außerdem schaut's halt nerdig aus.


Askedos schrieb:
Super Thread-Titel der kaum provozierender sein könnte... Vor allem weil Generalisierungen immer zutreffen...
Das klingt alles sehr danach, dass der Fehler eher vor dem Bildschirm sitzt. Undichte fittings evtl Schlauch falsch abgeschnitten? Insofern kein gefärbter Zusatz verwendet wurde, klingt schwarze Brocken nach ungenügender Reinigung der Radiatoren vor dem Einbau.


Ich hatte die Radiatoren mit einen ganzen Kanister destillierten Wasser gespült. Vielleicht sollte ich das nächste mal Salzsäure durchjagen? Und nein, der Schlauch war es nicht Schuld. Der war auch nicht zu kurz. Wegen der Einbaulage und Platzverhältnisse waren das drehbare 45°-Fittings von EK. Sind wie die Pumpe sicher auch nicht ohne Grund EoL gegangen. Und naja, würdest du jubeln wenn dir eine brandneue WaKü nach und nach alles vom System schrottet?

Btw. das HQ K700 hatte ich auch mal mit seitlichen Watercool Mora und den 360er auf dem Deckel. War eine meiner besten WaKüs von der Kühlleistung. Auch die Kühler waren zu der Zeit alle von Watercool. Trotzdem hatte ich auch da Probleme mit verstopften Kühlern gehabt. Hatte ich dann erst mit einen superkleinen Schuss G48 Zusatz + Magicool-Feinfilter wirksam in den Griff bekommen.

/edit: Also, Watercool hat ja mittlerweile auch Glas-AGBs. o.O Stellt sich nur die Frage, ob die Pumpen auch schwarz gesleevet sind. Mit passenden AMD CPU- & GPU-Kühler könnte ich mir mal wieder einen Schwenk vorstellen. Eventuell würde ich wegen des mehr an Kupfers auch zu Vollkupfer-Kühlern greifen. Einzig die Fittings, Schlauch-Gehäusedurchführungen und Radiatoren müsste ich dann weiter von EK einsetzen.
 

Anhänge

  • rimg00727jp.jpg
    rimg00727jp.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 597
  • rimg00749bw.jpg
    rimg00749bw.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 630
  • seiteinnenforum5ab.jpg
    seiteinnenforum5ab.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 659
  • xiceinnen7tz.jpg
    xiceinnen7tz.jpg
    581 KB · Aufrufe: 751
  • IMG_1808.JPG
    IMG_1808.JPG
    883,9 KB · Aufrufe: 668
  • IMG_1810.JPG
    IMG_1810.JPG
    930,2 KB · Aufrufe: 742
  • IMG_1811.JPG
    IMG_1811.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 768
  • IMG_1816.JPG
    IMG_1816.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 693
  • IMG_1817.JPG
    IMG_1817.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 616
  • IMG_1818.JPG
    IMG_1818.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 611
  • IMG_1768.JPG
    IMG_1768.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 615
  • IMG_1769.JPG
    IMG_1769.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 623
  • IMG_1770.JPG
    IMG_1770.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 644
  • IMG_1772.JPG
    IMG_1772.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 621
  • IMG_1780.JPG
    IMG_1780.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 583
  • IMG_1788.JPG
    IMG_1788.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 542
  • IMG_1789.JPG
    IMG_1789.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 541
  • IMG_1794.JPG
    IMG_1794.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 565
  • IMG_2234.JPG
    IMG_2234.JPG
    2,7 MB · Aufrufe: 572
  • 12345.png
    12345.png
    68,8 KB · Aufrufe: 574
  • IMG_2293.JPG
    IMG_2293.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 574
Zuletzt bearbeitet:
meine wakü rennt seit q6600 zeiten, also schon sehr lange, sogar der cpu kühler ist geblieben mit anderen mountingplates.
audi a3 kühler, aqua computer pumpe und dest wasser mit g48 und das wars.

seit 4 jahren sogar ohne jegliche wartung 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kvnn., Twin_Four, Homie2009 und eine weitere Person
HyperSnap schrieb:
WoW so ne schwarze Pampe hab ich ja noch nie gesehen in ner WaKü.


Kann Acetal-Abrieb gewesen sein. Die Dichtungs-Gummis des Watercool Dual-Radeon-Kühlers waren ja nicht durchgehend = Nebenstrombildung. Weil ich hatte damals nur klare, harte PUR-Schläuche. Das Wasser sah immer klar aus. Selbst zwischen Ein- und Auslass lässt sich ja ein Nebenstrom erkennen. Wasser versucht wie Luft immer den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Eventuell sollte ich versuchsweise mal auf Acetal auf den Kühlern verzichten? Ich hatte damals ja öfters 2x Pumpen (z.B. 2x Laing DDCs, 2x D5, 2x diese gelben Aqua-Computer oder auch 2x Xice-Pumpen) mal in Reihe aber auch mal Parallel geschaltet. Hab leider nicht mehr von allzu vielen Gehäuse und Umbau-Zuständen irgendwelche Fotos. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich das es daran liegt Ich hab nur Acrylabdeckungen und da gibts zumindest bei mir null Probleme.
 
Was soll man da sagen. Pauschalisierung halt. Ich hab hier nen Rechner der seit gut 10 Jahren läuft und dessen wakü läuft wie am ersten tag. Null Ablagerungen oder sonstige Undichtigkeiten. Der AMD Phenom 965 darf aber nun in Rente gehen. Allerdings hab ich auch nichts von EK verbaut.

Aber ich kann dich schon verstehen. Bei so viel Pech würd ich auch keine wakü mehr verbauen. Vor allem so viel verbranntes Geld...
 
Ich kann mich meinen Vorrednern nur abschließen. Ich selbst kühle Meine Hardware seit Jahren mit Wasser, absolut Problemfrei. Wobei ich die meisten Komponenten (Radiator, Pumpe und Ausgleichsbehälter) außerhalb des Rechners betreibe und ich ebenfalls nichts von EK im Kühlkreislauf habe.
 
Ich hab mir anfang der 2000er mal ein Aquacomputer Set besorgt und das kühlt noch heute problemlos.
PUR mit Push-in und gut ist.
Sogut wie nie gewartet.

Hatte zwar aus eigenem Verschulden letztes Jahr ein Leck. Aber deswegen muss ja nicht gleich Hardware sterben.
 
Ich hatte vor langer Zeit (~2000-2005) mal ne WaKü von Aquacomputer mit allem drum und dran.
Funktionierte 1A.

Nach dem aber mittlerweile die Luftkühler mit Heatpipes so leistungsfähig sind, erachte ich eine WaKü nicht mehr als notwendig für halbwegs normale Systeme.
Ist oftmals eher eine Spielerei.

Übrigens, destilliertes Wasser? Ich dachte das sollte niemals ohne Korrosionsschutz verwendet werden, weil zu aggressiv?
 
Ich verstehe „alles aus einer Hand“ als Anforderung nicht so wirklich - wieso? Seine kompletten Komponenten kann man im Grunde über 2, max. drei Shops bestellen und hat seine individuelle Zusammenstellung, ohne Kompromisse. Zusammenbauen muss man so oder so, o. g. EK waren ja auch „Custom“-Sets.
 
Du gibst dir die Antwort tatsächlich selbst, wie @RitterderRunde schon sagt:

Alles was geht von Watercool kaufen, Kuper nicht mit Alu mischen, auf Acryl verzichten, klare Flüssigkeit verwenden.

Und Gehäusedurchführungen gibt es ebenfalls von Watercool... da musst du nicht die von EK weiterverwenden.

Fittinge würde ich auf Barrow wechseln.... (Gibt's bei Watercool und PCool.
 
Cordesh schrieb:
Ich hatte vor langer Zeit (~2000-2005) mal ne WaKü von Aquacomputer mit allem drum und dran.
Funktionierte 1A.

Nach dem aber mittlerweile die Luftkühler mit Heatpipes so leistungsfähig sind, erachte ich eine WaKü nicht mehr als notwendig für halbwegs normale Systeme.
Ist oftmals eher eine Spielerei.

Übrigens, destilliertes Wasser? Ich dachte das sollte niemals ohne Korrosionsschutz verwendet werden, weil zu aggressiv?


Aggressiv? Das kann man (ohne G48) sogar problemlos trinken. Auch finden biologische Lebensformen darin keine Nährstoffe. Mit Kupfer-Kühlern und einen Mini-Schuss G48 tust du gegen jegliche Form der Korrosion und für die Pumpe was gutes. Maximalst laufen die Kühler etwas an. Das meine Watercool-Kühler damals so aussahen, war eher den Pumpendrücken und der riesigen Acetal-Oberfläche geschuldet.

An Luftkühlern würde mich als "Upgrade" nur der Cryorig R1 Ultimate interessieren. Schwarze und cleane Optik (https://pics.computerbase.de/6/5/2/0/2/1-1080.1522272889.jpg), 7x Heat-Pipes und temperaturmäßig fast auf Augenhöhe mit dem Noctua NH-D15. Ich weiß nicht, ich finde die Noctuas einfach hässlich.
 
Cordesh schrieb:
weil zu aggressiv?
Richtig, demineralisiertes Wasser (im Volksmund destilliert) neigt stärker dazu Stoffe aus dem "Umfeld" aufzunehmen. Davon mal abgesehen dürfte es kaum ein Unterschied machen, wenn unterschiedliche Metalle untereinander oder durch Einfluss von Wasser selbst korrodieren, ob es reines oder "normales" Wasser ist.
Ergänzung ()

Dunkeltier schrieb:
sogar problemlos trinken.
Relativ, wenn Du regelmäßig Reinwasser trinkst ohne Dein Mineralhaushalt zu kompensieren, wird es wohl auf kurz oder lang schädlich sein. Du trinkst an sich nix, scheidest Nährstoffe aber aus.
Aggressiv ist auf z.B. Metalle gesehen auch richtig.
Rohre/Leitungen für Weichwasser/Demineralisiertes Wasser bestehen aus dem Grund meist aus Kunstoff und kein Metall.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cordesh
Also ich betreibe schon seit etwa 14 Jahren meine PCs immer mit Custom Wasserkühlungen. Die erste Pumpe (inovatek / eheim) läuft immernoch problemlos. Und auch die anderen Pumpen sind nie ausgefallen oder undicht geworden. Manche machen leider unangenehme Geräusche, waren dann aber auch günstig.

Ich hatte glaube ich noch nie einen undichten Anschluss. Kann natürlich passieren, dass beim ersten Zusammenbau noch etwas leckt, aber da ist man dann selbst verantwortlich und muss halt die Augen anfangs offen halten und auch den AGB Füllstand im Auge behalten.

Zu der Qualität von Wasserblocks kann ich nicht all zu viel sagen. Fräs mir meine meistens selbst. Aber wenn ich was gekauft hab gabs da eigentlich nie Probleme.

Plexiglas ist sehr empfindlich. Wenn das nicht gut bearbeitet und anschließend getempert wurde, dann kommt es fast immer zu Sprüngen und Rissen. Da seh ich auch ein Problem.

Einer meiner AGBs (so eine Plexi Röhre) hatte auch erst einen Riss seitlich entlang. Hat dann langsam etwas Wasser verloren.

Mit Zusätzen muss man tatsächlich vorsichtig sein. Die Hersteller sind da nicht sehr zuverlässig.

Wasserkühlung ist nunmal nichts für Leute die sich nicht gern damit außeinandersetzen. Das ist ein Hobby.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben