Warum wird der TPM Nachweis als „nicht unterstützt“ angezeigt?

Kein_Name_1

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
14
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 5 5600X
  • Arbeitsspeicher (RAM): Kingston Fury Beast KF432C16BB1K2/32
  • Mainboard: MSI MPG B550 GAMING PLUS (BIOS Version: 7C56v1I)
Alle Komponenten wurden vor ein paar Monaten neu gekauft.

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Ich habe durch Zufall festgestellt, dass in der Windows Sicherheit unter Gerätesicherheit - Details zum Sicherheitschip bei Status Nachweis „Nicht unterstützt“ angezeigt wird. Gleichzeitig steht jedoch bei Speicher „bereit“. Auch die Spezifikation für den Sicherheitschip werden alle korrekt angezeigt. Klicke ich auf die Problembehandlung für Sicherheitschip wird in einer Fehlermeldung behauptet:
Der Integritätsnachweis für Geräte wird auf diesem Gerät nicht unterstützt. Wenn sie ihr TPM löschen, kann er möglicherweise aktiviert werden.

IMG_4697.jpg


IMG_4698.jpg


Obwohl eine Fehlermeldung vorliegt, wird der Sicherheitschip in der Windows Sicherheit unter Gerätesicherheit mit einem grünen Haken versehen. Unter Gerätesicherheit wird ganz unten zudem auch angezeigt, dass mein Gerät die Anforderungen für erweiterte Hardwaresicherheit erfüllt.

Ich habe auch schon tpm.msc ausgeführt. Hier sieht auch alles gut aus. Der TPM Status ist einsatzbereit und auch die Spezifikationen werden angezeigt.

Auch habe ich schon Get-Tpm in PowerShell ausgeführt. Mit folgendem Ergebnis:

TpmPresent: True
TpmReady: True
TpmEnabled: True
TpmActivated: True


Im Gerätemanager werden unter Sicherheitsgeräte sowohl das TPM als auch das AMD PSP angezeigt. Der Gerätestatus wird hier auch mit Gerät funktioniert einwandfrei beschrieben.

Hingegen ist: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TPM\WMI\Endorsement\EKCertStore\Certificates wiederum komplett leer.

TPM, Secure Boot und UEFI sind im BIOS aktiv. Das war auch standardmäßig immer alles so eingestellt.

Als ich den PC vor paar Monaten zusammengekauft gekauft habe, habe ich auch gleich das neueste BIOS aufgespielt. Wie der Status für den Nachweis davor ausgesehen hat weiß ich leider nicht.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

Ich habe mittlerweile schon folgende Dinge mittlerweile unternommen:
  • TPM mehrmals über die Windows Sicherheit gelöscht
  • TPM mehrmals über tpm.msc gelöscht
  • TPM mehrmals im BIOS gelöscht
  • TPM im BIOS deaktiviert und wieder aktiviert
  • CMOS mehrfach gelöscht
  • Windows 2x neu installiert auf verschiedenen Test-SSD
  • Neueste AMD Chipsatztreibrr installiert
  • Das hier: https://community.amd.com/t5/pc-processors/ryzen-7-5800x3d-tpm-attestation-not-supported/td-p/572089 im letzten Kommentar vorgeschlagene Vorgehen mehrmals wiederholt (Secure Boot deaktivieren - TPM im BIOS löschen - TPM deaktivieren - TPM aktivieren - Secure Boot aktivieren)
Bei der ersten Neunstallation von Windows habe ich anstatt wieder 24H2 zu installieren 23H2 installiert. Dafür habe ich eine mit dem Media Creation Tool erstellte DVD verwendet. Habe direkt nach der Installation noch bevor ich den PC mit dem Internet verbunden habe in der Windows Sicherheit nachgesehen und auch da stand bereits schon, bevor das erste Update installiert wurde, Nachweis „nicht unterstützt“.

Obwohl für Windows 11 TPM ja eine Grundvoraussetzung ist hatte ich keinerlei Probleme bei der Installation.

Vor der zweiten Neuinstallation habe ich das wie oben bereits erwähnte Vorgehen aus dem AMD Forum angewendet. Dieses Mal habe ich einen USB Stick, ebenfalls mit dem Media Creation Tool erstellt, mit 24H2 zur Installation verwendet. Direkt nach der Installation bevor ich den Computer mit dem Internet verbunden hatte und das erste Update geladen wurde, wechselte der Status des Nachweises nun immer zwischen „nicht unterstützt“ und „nicht bereit“ hin und her. Hätte gesagt er wäre sogar öfters auf „nicht bereit“ gestanden als auf „nicht unterstützt“. Nach der Installation der Windows Updates und des aktuellsten Chipsatztreibers stand der Nachweis jedoch durchgehend wieder nur noch auf „nicht unterstützt“. Der Speicher wird aber immer als „bereit“ angezeigt.

Während der Zeit der Chipsatztreiberinstallation stand in der Windows Ergebnisanzeige zudem folgender Fehler:

Quelle: TPM

Beim Gerätetreiber für das Trusted Platform Module (TPM) ist ein nicht behebbarer Fehler in der TPM-Hardware aufgetreten, der die Verwendung der TPM-Dienste (z. B. Datenverschlüsselung) verhindert. Wenden Sie sich an den Computerhersteller, um weitere Hilfe zu erhalten.

Weitere Fehler die noch in der Ergebnisanzeige bezüglich TPM gefunden haben abseits der Chipsatztreiberinstallation waren:

Quelle: Kernel Boot

Bei der Prüfung der Richtlinie zur Aktivierung der virtualisierungsbasierten Sicherheit in Phase 6 ist ein Fehler mit dem Status TPM 2.0: Das TPM ist nicht im richtigen Modus für ein Upgrade. aufgetreten.


Quelle: TPM-WMI

Beim Update für den sicheren Start konnte eine Variable für den sicheren Start nicht aktualisiert werden. Fehler: Falscher Parameter. Weitere Informationen finden Sie unter microsoft.com


Langsam weiß ich nicht mehr was ich tun soll um den Nachweisstatus auf „bereit“ zu bekommen.

Ich möchte mich schon einmal für jegliche kommende Hilfe bedanken.
 
@Kein_Name_1 Laut BIOS ist es die Version E7C56AMS.1F0
Woher diese Version stammt, weiß ich nicht, da sie auf der MSI Homepage nicht existiert
Wurde wahrscheinlich von der Seite entfernt.
Und die CPU Wurde nicht upgegradet, ist allerdings ein 5700X Und kein 5700x3d😅
 
XxJanxX schrieb:
Damit sollte die 7C56v1F vom 12.10,2023 gemeint sein.

Aber irgendwas stimmt ja an der ganzen Sache nicht. Manche haben es manche haben es nicht. Ich frage mich, ob es ein Defekt oder nur ein Bug in der Windows Sicherheit ist?

@schiz0 hat auch ein MSI MPG B550 GAMING PLUS und hat alles auf bereit.

Ich hab auch noch mal jemanden anders mit diesem Board angeschrieben er nutzt die BIOS-Version 7C56v1H und hat auch alles auf bereit.

@Seklfreakz hatte hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/tpm-auf-dem-home-rechner-funktioniert-nicht.2142259/ ein sehr ähnliches Problem und ebenfalls ein MSI MPG B550 GAMING PLUS. Er hatte auch erfolglos verschiedene BIOS-Versionen getestet.
Leider wurde nie beschrieben wie alles aus ging bzw. wie das Problem in seinem Fall gelöst wurde. @burkm meinte hier abschließend, dass das Problem bei ihm durch ein Windows Update möglicherweise gelöst wurde. Ich habe jedoch schon 23H2 und 24H2 jeweils mal neu installiert und es hat nichts gebracht. Bei der Neuinstallation von 24H2 stand der Nachweis häufiger mal auf „nicht bereit“. Bis ich den Computer ans Internet angeschlossen und Windows Updates installiert habe. Ab dann stand wie gesagt nur noch „nicht unterstützt“ da. Bei der Neuinstallation von 23H2 stand ausschließlich nur „nicht unterstützt“ für den Nachweis da.

https://www.computerbase.de/forum/threads/tpm-status-nicht-unterstuetzt.2111744/ hier wird ebenfalls ein ähnliches Problem beschrieben. @IronSkyDE schreibt abschließend, dass es angeblich hilft die CPU nochmal aus dem Sockel zu nehmen und das CMOS zu löschen und anschließend die CPU wieder einzusetzen. Das habe ich mich bislang noch nicht getraut bin nicht so begabt am Computer zu schrauben. Weiß nicht ob ich es trotzdem mal ausprobieren soll?

In dem bereits von mir erwähnten AMD Forum (https://community.amd.com/t5/pc-processors/ryzen-7-5800x3d-tpm-attestation-not-supported/td-p/572089) wird ganz zum Schluss ein Vorgehen beschrieben, dass das Problem lösen soll. Wie eingangs beschrieben habe ich das auch mehrmals durchgeführt ohne Erfolg. Laut dem Kommentarersteller handelt es sich dann um einen Defekt.
 
Ist kein Hardware Bug!
Habe gerade einen Test gemach. Habe den 5800x3d und ein x570 unify
Anzeige in Defender steht auf "nicht verfügbar"
dann habe ich bitlocker aktiviert jetzt steht dort "bereit"
ich denke es ist ein übersetztung fehler bzw ein anzeige fehler.
nachweis wird nicht verwendet darum zeigt er nicht bereit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XxJanxX
XxJanxX schrieb:
BIOS wäre vom 11.10.2023
Das ist glaube ich öfters so dass das Datum im BIOS nicht mit dem auf der Webseite übereinstimmt.
Ergänzung ()

doajom schrieb:
nachweis wird nicht verwendet darum zeigt er nicht bereit
Bei mir steht jedoch „nicht unterstützt“ was meiner Meinung nach bedeutet, dass der Nachweis nie bereit sein kann weil er ja nicht unterstützt wird.

Und das komische ist ja das Leute mit ein und dem selben Mainboard unterschiedliche Sachen angezeigt bekommen.
XxJanxX schrieb:
Ich bin auch grad in Die Tiefen des WWW abgetaucht, und hab rausgefunden, dass es anscheinend ein Fehler von Windows ist. Also sollte es nicht so sch
Könntest du eventuell verlinken was du gefunden hast?
Aber wenn es doch ein Bug ist warum haben es dann manche und manche nicht mit ein und dem selben Mainboard. Und ich habe ja schon verschiedene Windows 11 Versionen installiert (24H2 / 23H2) und jedes Mal das selbe Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein_Name_1 schrieb:
Welche BIOS Version hast du installiert?
Biosversion : E7C56AMS.1J3
BuildDate : 08/28/2024

Edit: Bitlocker Nutze ich auch nicht. Ist bei mir ne 0815 Windows Installation. Keine Extra Tools wie O&O oder Konsorten.
 
Zuletzt bearbeitet:
schiz0 schrieb:
Ah ok. Das ist ja das allerneueste, die Beta also. Weißt du noch wie es davor war oder hattest du es bislang nie beobachtet?
Ergänzung ()

doajom schrieb:
Ist kein Hardware Bug!
Habe gerade einen Test gemach.
Hattest du davor auch schon ausprobiert das TPM zu löschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: schiz0
Kein_Name_1 schrieb:
Weißt du noch wie es davor war oder hattest du es bislang nie beobachtet?
Davor ist ne "gute" Frage. Hm, also "davor" hatte ich nen r5 5600, kann dir aber nicht sagen was ich da für eine BIOS Version hatte. Aber das mit dem TPM sah schon immer so aus. Ich hatte damals meine WIN 10 pro Version, von einem i7 6700k und b150 Mainboard auf das B550 und r5 5600 mit Win 11 pro umgezogen/neuinstalliert. Da kam dann das erste Mal die fTPM Abfrage.
Denn hatte ich von nem Kumpel nen 5800x bekommen, das BIOS geupdatet auf besagte Version. Die Abfrage kam nochmal, ja und das wars.
 
Kein_Name_1 schrieb:
Ah ok. Das ist ja das allerneueste, die Beta also. Weißt du noch wie es davor war oder hattest du es bislang nie beobachtet?
Ergänzung ()


Hattest du davor auch schon ausprobiert das TPM zu löschen?
das ist doch völlig egal.
ich habe "nicht unterstütz" in WINDOWS gehabt und mit bitlocker WINDOWS dazu gebracht "bereit" anzuzeigen.
Das ist ein windows problem und wenn dich die anzeige stört versuche bitlocker um zu testen ob das hilft
 
schiz0 schrieb:
Denn hatte ich von nem Kumpel nen 5800x bekommen, das BIOS geupdatet auf besagte Version. Die Abfrage kam nochmal, ja und das wars.
Ich hatte die Abfrage nach dem Zusammenbau ja nicht. Vielleicht sollte ich wirklich mal die CPU aus dem Sockel nehmen und CMOS löschen und wieder einsetzen?
Ergänzung ()

doajom schrieb:
ich habe "nicht unterstütz" in WINDOWS gehabt
Aber die Fehlermeldung meint ja man solle das TPM löschen um den Nachweis auf „bereit“ zu bekommen. Windows bietet ja auch dann gleich unter der Fehlermeldung an das TPM zu löschen. Das hat nicht geklappt verstehe ich das richtig?
Ergänzung ()

doajom schrieb:
Hast du auf den geupgradet? Habe im Internet gelesen dass bei einem Upgrade auf den 5800x3d häufiger „nicht unterstützt“ bei Nachweis auftaucht. In diesem Fall handelt es sich dann tatsächlich um einen Bug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal die Rechner in unserem Haushalt kontrolliert. Folgende Ergebnisse:

1. Ryzen 7 5800X3D auf B550-Board: nicht unterstützt
2. Ryzen 5 4600H im ASUS TUF Gaming A15: bereit
3. Ryzen 7 3700X auf X370-Board: nicht unterstütz
4. Ryzen 7 3700X auf B450-Board: bereit
5. Ryzen 5 3600 auf B450-Board:bereit

Was es jetzt damit auf sich hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Da ich jedoch keinerlei Einschränkungen feststellen konnte, ist es mir eigentlich auch egal...

 
Mach mir deshalb keine Sorgen.
X99 Chipsatz
Ergänzung ()

Funktioniert bis jetzt alles ohne Probleme.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-01 175110.png
    Screenshot 2025-02-01 175110.png
    77,5 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot 2025-02-01 175423.png
    Screenshot 2025-02-01 175423.png
    25,6 KB · Aufrufe: 11
doajom schrieb:
Das ist ein windows problem und wenn dich die anzeige stört versuche bitlocker um zu testen ob das hilft
Habe gerade BitLocker auf meiner Testinstallation aktiviert gehabt und nun auch wieder deaktiviert. Hat nichts geholfen Nachweis immernoch „Nicht unterstützt“.
Ergänzung ()


@GTV @Fluffypuff @Shir-Khan @XxJanxX TPM löschen hat bei euch auch nichts gebracht, den Nachweis auf „bereit“ zu bekommen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben