Was haltet ihr von diesen Bowers&Wilkins als PC Lautsprecher?

ArtVanderlay

Banned
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
491
Hi,

ich habe einen 40" Phillips "Gaming" Monitor auf dem Schreibtisch und möchte auf richtige Lautsprecher upgraden.

Ein 7.1 AV-Receiver ist vorhanden.
Da ich bei 5.1 nicht richtig fündig wurde und das auf einem guten Level wohl auch preislich zu teuer werden würde, habe ich an Stereo gedacht.

DIESE HIER FAVORISIERE ICH


Was haltet ihr davo
773113
n?

Ich spiele hauptsächlich Rainbow Six und höre flac Musik gemischten Geschmacks.

Besten Dank für eure Meinung!
 
Bei dem Budget gibt es mehr als genug Auswahl. Warum gerade diese ? Schon zur probe gehört ?
 
Die haben auch nur einen 6" Mittel- und Tieftöner und daher finde ich den Preis nicht angemessen. Vergleichbare Leistungen wirst Du für rund 700 Euro weniger bekommen, z.B. mit der Klipsch The Sixes. Und das sind Aktivlautsprecher. Bei Deinen Lautsprechern brauchst Du noch einen Verstärker, ein Receiver wäre nicht optimal für hochwertigen Stereobetrieb.

Unter'm strich wäre mit Sicherheit schon ein Paar Edifier Lautsprecher für 400 Euro absolut annehmbare Gaming-Lautsprecher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Hi,

ich würde mich da eher im Bereich Nahfeld umhören. Die B&W sind tolle Lautsprecher, aber für einen gewissen Sitzabstand ausgelegt. Außerdem hat Cokocool es schön geschrieben: warum genau die?

VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Madman1209 schrieb:
(...) ich würde mich da eher im Bereich Nahfeld umhören.

Sehe ich auch so.

Ich bin ebenfalls im Bereich Nahfeld fündig und glücklich geworden.

Ich habe die ADAM AUDIO T7V Nahfeldmonitore zu je 199,90 Euro das Stück und bin unglaublich zufrieden.

In der Preisklasse eine der besten Monitorboxen und sehr schön neutral, fein abgestimmt und zünden aktiv.

Nach obenhin ist natürlich [so gut wie] keine Grenze gesetzt. Aber man muss sein Geld auch nicht verbrennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764 und krsp13
Hallo zusammen,

@ ArtVanderlay

ArtVanderlay schrieb:
Was haltet ihr davon

Grundsätzlich sollte man Wissen, daß B & W, also die Ursprungsfirma, aufgekauft wurde. Und mittlerweile ist B & W nicht mehr dies, was sie mal waren. Mit ein Grund, weshalb ich von denen nichts mehr Holen würde, weil einfach nicht mehr drin ist, was drauf steht. Im Kern. Aber letzten Endes muß jeder selbt Wissen, was er macht.

Mal ganz abgesehen davon, einen Lautsprecher sollte man nicht Erstehen, bevor man ihn nicht wenigstens ausgiebig, möglichst unter Verhältnissen ähnlich wie zu Hause, Probe gehört hat.

So long...
 
@Madman1209 mit den ADAM AUDIO T7V ab 200,— Euro/Stück oder den kleineren T5V ab 170,— Euro/Stück kann man auch wenig falsch machen.

Das ist ja das erste Mal das ADAM AUDIO günstigere Nahfeldmonitore im Angebot hat und die haben sofort eingeschlagen. Auch die Fachpresse hat das bestätigt.

Als ich meine bekommen habe, musste ich zweimal den Preis checken, denn sie klingen besser als so mancher 500 bis 700 Euro Monitor.

Madman1209 schrieb:
genau sowas schwirrt mir auch im Kopf rum!

Damit machst du nichts falsch und wirst deinen Spaß haben.
 
Hallo zusammen,

@ RYZ3N

RYZ3N schrieb:
Als ich meine bekommen habe, musste ich zweimal den Preis checken, denn sie klingen besser als so mancher 500 bis 700 Euro Monitor.

Das ist auch nicht verwunderlich. Gerade in diesem Segment sollte man dem Preis nicht die oberste Aussagekraft beimessen. Ganz im Gegenteil sogar. Man kann in nahezu allen Prieslagen gerade bei Lautsprechern immer Modelle Finden, die in ihrer jeweiligen Preisklasse Überdurchschnittliches Leisten und eigentlich eher in die ein oder andere Preisklasse höher gehörten von der Leistung, dem Klanglichen Vermögen her.

Das gleiche gilt für Verstärker, besonders für Stereo-Verstärker. Wobei heutzutage nicht mehr in dem Maß wie es früher der Fall war. Also ausgiebiges Anhören, speziell bei Lautsprechern / Verstärkern, sollte in einer jeweilig dem veranschlagten Preisgefüge darüber oder darunter angesiedelten Preisklasse, das ein oder andere Schnäppchen auftun. Wenn man sich die Arbeit, die Zeit nimmt, kann man schon davon Ausgehen bei einem wirklich gut sortierten Fachhändler.

So long...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Die Nubert nuPro A-300 hatte ich hier und war vom Klang schwer begeistert. Die schlappe Garantie von 2 Jahren und das Fiepen des internen Verstärkers im Standby haben mich vom Kauf zurücktreten lassen.

Man kann die Garantie für 40€ verlängern - lese ich gerade. Zumindest das "Problem" fällt dann weg.
Edit: Du suchst wohl ohnehin passive Boxen. Folglich kommen für dich nur passive Boxen von Nubert in Frage.

Bower & Wilkins gab es mal als Set für 2 Boxen zu 999€ bei Amazon. Startpreis waren mal 2000€ gewesen. Während ich mich informiert habe, ob die Boxen was können, waren sie vergriffen. Ärgert mich bis heute. Folglich habe ich keine Erfahrung aus erster Hand.

Grundsätzlich gilt:
Deine Räume und Präferenzen entscheiden - neben deinem Budget - darüber, was DIR gefällt.
Um das Testen kommst du eigentlich nicht herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Zwirbelkatz schrieb:
Um das Testen kommst du eigentlich nicht herum.

Selten trifft diese Aussage so sehr zu wie bei HiFi Equipment. Wer kauft was anderen gefällt, ist in der Regel am Ende immer enttäuscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764, Luxmanl525 und Madman1209
alleine schon die Tatsache, dass sogar der Hersteller von einem "Standfußlautsprecher"spricht, deutet doch darauf hin, dass diese LS für eine freie Aufstellung mit reichlich Abstand zu allen Wänden gedacht sind.

der Rest ist wie schon mehrfach gesagt wurde reine Geschmacksfrage. Ich persönlich möchte selbst mit >>10.000€ B&W LS keine Musik hören "müssen", andere Leute schwören auf die Marke.

nach meinem (akustischen) Geschmack würde ich in diesem Preissegment zu Kef LS50 greifen. Dafür sind die Teile unglaublich hässlich ... da sind wir wieder beim Geschmack ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Music Clef
Hallo zusammen,

@ Mickey Mouse & RYZ3N

Mickey Mouse schrieb:
nach meinem (akustischen) Geschmack würde ich in diesem Preissegment zu Kef LS50 greifen. Dafür sind die Teile unglaublich hässlich ... da sind wir wieder beim Geschmack

RYZ3N schrieb:
Selten trifft diese Aussage so sehr zu wie bei HiFi Equipment. Wer kauft was anderen gefällt, ist in der Regel am Ende immer enttäuscht.

Speziell bei Lautsprechern kommt es immer auch auf das Material, die Musikrichtung selbst an, wie ein Lautsprecher letztendlich klingt. Denn nicht jeder Lautsprecher ist gleich gut z. b. für Klassik ausgelegt, um nur ein Beispiel zu Nennen.

Dann kommt noch der Hörraum dazu, die Verhältnisse des Raumes also, in welchem man die entsprechenden Lautsprecher gedenkt zum Einsatz zu Bringen bzw. wo dieselben ihren Dienst verrichten sollen.

Gerade bei Lautsprechern ist der Höreindruck vor allem also in den eigenen Wänden, in dem Raum mit den Raumverhältnissen vor Ort wichtig, um einen Eindruck vom letztlichen Klangvermögen eines Lautsprechers zu Gewinnen, wie man ihn gerne selbst hätte.

Ich habe schon Lautsprecher bei meinem Fachhändler gehört, welche sich dort unwahrscheinlich gut anhörten. Dieselben habe ich dann bei mir, in meinen Räumen, Aufstellen lassen und da hörten sie sich grottenschlecht an, besonders im Vergleich zu dem anderen Modell, welches ich ebenfalls in der Auswahl hatte. Nur mal als Beispiel.

So long....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Zum Thema "im Laden Klang vs. zuhause": meine Elac FS127 waren im Laden (Keller, großer Raum Beton mit etwas Teppichboden, schweres Ledermöbel) einfach sensationell fürs Geld. In meinem kleinen Reihenhaus-WoZi hatten sie nicht mehr viel mit dem Klangeindruck vom Laden gemeinsam. Jetzt - nach dem Umzug - kommen sie wieder besser zu Geltung. Aber nach wie vor nicht so, wie damals im Laden. Allerdings war da auch in Summe deutlich höherwertige Elektronik als mein aktueller Denon AVR im Spiel.

Die KEF LS 50 gefällt mir gut - sowohl optisch als auch klanglich. Aber ich würde bei € 400.- / Paar die Adam T7V als erstes testen. Allerdings gibt es m.E. bei Nahfeldern bis € 1.000.- noch mehr Kandidaten. Z.B. diese...

1. Neumann KH120a - absolut top
2. Neumann KH80DSP
3. Genelec 8320 APM
4. Focal Alpha 80 (für nur € 700.- das Paar als Deal der Woche bei Thomann!)
5. Focal Shape 40
6. Dynaudio BM5 MK3
7. Dynaudio LYD5
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Erstmal möchte ich mich sehr für das Feedback bedanken!
Mein AVR ist ein Onkyo 905 und ich könnte die Stereos Bi-Ampen.
Ich muss mir dir ganzen Sachen morgen angucken und melde mich.

Bestenn Dank bisher!
 
RYZ3N schrieb:
Das ist ja das erste Mal das ADAM AUDIO günstigere Nahfeldmonitore im Angebot hat und die haben sofort eingeschlagen. Auch die Fachpresse hat das bestätigt.

Wow, aktive Adam mit Bändchen und 7"-TMT für 200,-/St. klingt wirklich nach einem Schnäppchen!
Leider habe ich sie bisher noch nicht gehört, aber das sollte ich wohl bald ändern... :D


ArtVanderlay schrieb:
Mein AVR ist ein Onkyo 905 und ich könnte die Stereos Bi-Ampen.

Das solltest Du schnell vergessen! Du hast nur ein Netzteil in Deinem Onkyo, welches dann auch schon das limitierende Element bei der max. Stromlieferfähigkeit wäre. Bi-Amping ist daher mit diesem AVR (und den meisten anderen Konstellationen) so sinnlos wie ein Kropf... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN, w764 und Luxmanl525
Jop, Bi-Amping ist da nur Marketing-Geschwubbel.
Sehe auch die ausgesuchten B&W Lautsprecher ungeeignet incl. 1000% Markennamen-Aufschlag.
Wenn du soviel Geld in die Hand nehmen willst, wie sieht eigentlich dein Hörplatz aus, denn wenn der nicht optimal ist, dann kannst du dir den Aufschlag von teuren Lautsprechern sowieso sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Hallo zusammen,

@ Sound-Fuzzy

Sound-Fuzzy schrieb:
Bi-Amping ist daher mit diesem AVR (und den meisten anderen Konstellationen) so sinnlos wie ein Kropf... ;)

Das hast du absolut treffend gesagt. Bei den heutigen Verstärkern mußt du Extrem viel Geld hinlegen, damit Bi-Amping was bringt bzw. die Verstärker nicht sogar belastet damit sind. Einfach weil im Verhältnis viel zuwenig Aufwand bei den heutigen Netzteilen betrieben wird.

Besonders krass gilt dies sogar für die AV-Receiver. Da sogar noch viel mehr. Weil da lieber aller mögliche "Featuritis" reingesteckt wird, bevor man mal beim Netzteil überbordenden Aufwand betreibt. Und das ist genau das falsche Verhältnis, bei Verstärkern und AV-Receivern macht sich nämlich ein vernünftiges Netzteil bzw. eine vernünftige Netzteil-Sektion extrem im Klang bemerkbar.

Ein Grund, weshalb eher betagte Verstärker auch gegenüber heutigen Boliden so gut Klingen. Die meisten Wissen eigentllich auch nicht nur deshalb gar nicht oder nicht mehr, wie gut Musik eigentlich Klingen kann bzw. wie schön Musik eigentlich Klingt. Letztlich wird so auch Potential der Lautsprecher vergeudet, als Ende der Kette bzw. am Ende der Kette.

@ w764

w764 schrieb:
Allerdings war da auch in Summe deutlich höherwertige Elektronik als mein aktueller Denon AVR im Spiel.

Dies kommt ja noch dazu. Man sollte die Lautsprecher seiner Wahl in jedem Fall auch zuhause an den Geräten Probieren, mit welchen man dieselben betreiben möchte. Alles andere führt zu Enttäuschungen. Ein Lautsprecher ist natürlich immer das wichtigste in der Kette, aber er steht gleichwohl am Ende der Kette und ist Essentiell von dem Zuspiel, der Qualität der Zuspielgeräte nichtsdestotrotz abhängig.

Und AV Receiver würde ich sowieso nie zum Stereo-Hören verwenden. Aber okay, ich bin ja auch in dem Bezug total Old-School.

So long...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Mich interessieren die B&W 607 schon eine Weile, daher lese ich im Hifi-Forum gerne bei Threads mit, in denen diese Lautsprecher besprochen/verglichen/kommentiert werden.
Dabei ist immer wieder zu lesen, dass die neue 6er Serie klanglich sehr nah an der 7er Serie dran ist.
Wenn es B&W sein soll, würde ICH zum Spielen daher eher die 607 probieren und dazu einen Subwoofer (wie z.B. den ASW Cuby 150 im Abverkauf bei Ebay) nehmen. Da du eh schon einen AVR hast, lässt sich der Sub ja gut integrieren.
 
Zurück
Oben