Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wir müssen in Informatik eine Präsentation zum Thema Amplitudenmodulation erstellen. Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde einfach keine Erklärng die ich verstanden habe. Kann mir das jemand vertändlich näher bringen? Währe sehr nett.
Ist das nicht dasselbe, wie wenn du am Radio den Sender änderst...?
Wenn dir Wikipedia oder Google nicht weiterhelfen kann, wirst du in dem Referat wohl keine gute Note bekommen
Nein, das hat mit Senderaenderung am Radio nichts zu tun.
Dabei wird die Frequenz des lokalen Oszillators des Empfaengers geaendert, aber nicht die Amplitude.
Die Amplitude ist quasi der Maximalwert den eine Funktion(/Schwingung) annehmen kann, also im Beispiel der sin und cos Funktion ist das dann 1 als y-Wert.
Diese kannst du auch ändern, wenn du z.B. aus y=sin(xyz) y=a*sin(xyz) machst, dann hättest du ne Amplitude von a. Ich denke aber die Frage in Info wird auch noch sein wie man das bei ner Schwingung realisieren kann.
Das mit Wiki ist schon gut erklärt - hier kannst du dir Infos für deine Präsentation holen, aber verstehen sollte man es schon, wird sonst schwierig, es rüber zu bekommen
Am Rande, es hat durchaus was mit Radio zu tun (siehe auch Wiki), jedoch nur mit Langwelle, Mittelwelle ... man denke an die Tasten beim Radio AM/FM (Amplitutenmodulation / Frequenzmodulation) und da FM qualitativ besser ist, finden sich da die "normalen" Radiosender
Bei AM wird ein niederfrequentes Nutzsignal übertragen, in dem das Nutzsignals auf ein höherfrequentes Trägersignal moduliert wird, wodurch sich die Amplitude des Trägers entsprechend dem eigentlichen Nutzsignal verändert (schön am Wiki Bild dazu zu erkennen)
Die mathematische Theorie würde ich wohl in einem ersten Schritt für die Präsentation weglassen - dann gehts schon ins Detail (dafür gibt es ja dann den Studiengang Nachrichtentechnik )
hmmm...man das scheint voll komlpiziert zu sein. Ich gucke mal wie weit ich damit komme danke schön schonmal, aber gänzlich beantwortet hat das meine Frage noch nciht...
Eine Frequenz besteht aus eine Amplitude und die Frequenz ist der Zeitabstand mit dem die Amplitude verschickt bzw. versendet wird. Die Amplitude wird in Spannung gemessen, also kommt es auf die Leistung drauf an, wie groß die Amplitude ist und die Frequenz wie lang.