Was ist besser an einer Wasserkühlung?

Torballa

Newbie
Registriert
Juli 2009
Beiträge
1
Ich hab jetzt schon viel über wasserkühlungen gehört, aber nicht, was an ihnen besser ist. Ich nehm jetzt einfach Mal an, sie kühlen das ganze besser als ne luft-kühlung?
 
Du schaffst die Wärme aus dem Gehäuse ... mit Wasser anstatt mit Luft. Das ist alles.

Da Wasser Wärme besser abführt/aufnimmt als Luft .... ist es effizienter und kühlt bei entsprechendem monetären Einsatz besser.
Da die Komponenten im Rechner nicht mehr durch die Abluft aufgeheizt werden schont es diese.

Warum werden Autos mit Wasser gekühlt und nicht mit Luft?
Warum werden AKWs mit Wasser gekühlt und nicht mit Luft?
 
Und Wasserkühlungen kann man auch passiv betreiben oder mit sehr geringer Lärmbelastung durch Lüfter und Pumpe.
 
Eine Wasserkühlung ist einfach eine konsequente Fortführung des Heatpipe-Prinzips. Nur sind die Heatpipes dabei wunderbar flexibel in Form und Länge und heißen Schlauch.

Du kannst die Größe und Position deines Kühlers frei variieren. Wenn es dir beliebt kann der nochmal so groß werden die das PC-Gehäuse selbst und darauf können zahllose Lüfter Platz finden. Mittels der flexiblen Heatpipes (Schläuche) bringt man die Wärme dann sehr effektiv von den Wärmequellen zum Kühler.

Es ist ja auch nur eine Luftkühlung aber eine, die einem sehr viel Freiraum bietet und sich damit individuell und effektiv gestalten lässt. Über große Kühler wird einem dann ein möglichst leiser Betrieb bei sehr guter Kühlleistung ermöglicht.
 
Warum rollt ein Auto nicht unendlich? > Reibung

Kurze Zeit wird das Wasser sicher noch wegen der Trägheit weiterfließen, aber nur sehr kurz.

Generell find ich Waküs nicht schlecht, leider teuer und unflexible wenn man bei GPU komplett kühler verwendet. Außerdem kann man wohl nicht so schnell was ausbauen oder?
 
wenn mann genug radiatorfläche hat ist auch sli und CF kein problem...
 
P4ge schrieb:
Ich habe die bedenken, das nach dem einbau von SLI oder CF eine WakÜ uninteressant wird, da die Temps einfach zu hoch werden.

gerade mir SLI und CF ist wakü interessant - da der Lärmpegel mit Lukü pervers ist.

Und damit haben wir auch imo den größten Vorteil von wakü - Selbst nen SLI und high End gaming Sys lassen sich mit wakü nahezu lautlos betreiben ( sofern der Radi genügend Reserven hat ;) und die HDDs weg oder gedämmt sind ) - was mit Lukü UNMÖGLICH ist.
 
burnout150 schrieb:
Nach einem Pumpenausfall bleibt das Wasser stehen, jedoch dauert es zumindest bei mir im Idle-Modus rund 20 Minuten ehe mir der PC verreckt ist.
Sofern man nicht am PC sitzt, ist das natürlich blöd, wenn die Pumpe einfach so stehen bleibt.
Aber wenn ich am PC arbeite, warnt mich ja das Board, wenn die Pumpe stehen bleibt.

Gigabyte Kühlt die neuesten Mainboards jetzt auch mit Wasser.
motherboard_productimage_ga-ex58-extreme-1_big.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Boards warnen schon seit Ewigkeiten wenn die CPU Temp zu hoch wird und schalten ab, sofern es im BIOS eingestellt wird.
Ebenso kann ebenfalls eine Laing Pumpe an einen Lüfteranschluß zum Auslesen der Umdrehungsgeschwindigkeit anschließen und im BIOS konfigurieren das wenn dort ausfällt das er abschaltet. Das ist absolut nichts neues.

Ansonsten hats Baweng gesagt. Meine Wenigkeit hat auch seit über 7 Jahren ne WaKü und noch nie ne Pumpe ausgefallen.
 
snaapsnaap schrieb:
Generell find ich Waküs nicht schlecht, leider teuer und unflexible wenn man bei GPU komplett kühler verwendet. Außerdem kann man wohl nicht so schnell was ausbauen oder?

Wakü-Kühler sind meist deutlich "besser" befestigt als Lukühler. Den Wasserkühler für die CPU zu lösen und wieder draufzuschrauben ist ne Sache von 30 Sekunden.

Bei der Graka ist es aufwendiger, aber das ist es ja bei Luftkühlung auch.
 
Zurück
Oben