Wasser Kühlung vs Air Kühlung

Eduardo Kuhn

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2019
Beiträge
33
Hallo Leute,

ich habe die neuen Komponenten für meinen Rechner gekauft aber ich weiß nicht, welchen Kühler ich nehme. Ich habe viele Videos gesehen, in denen Air Kühler in allgemeinen mehr Leistung haben. Das Problem der Air Kühler ist dass sie sehr groß sind und wenn ich irgendein Update machen will, muss ich alles ausbauen.

Aus diesen Gründen, habe ich mich entschieden, einen Water Kühler zu kaufen aber ich weiß nicht genau, welchen ich nehmen soll.
Ein anderer Punkt ist die Sicherheit. Ich weiß nicht, wie sicher sie sind, ob man Probleme mit den Pumpen haben kann, ob es vorkommen kann, dass das Wasser rauskommt und ob man eine Software an haben muss, die kontrolliert ob die Pumpen richtig laufen usw.

Das sind die Komponenten meines neuen Rechners:

CPU: AMD Ryzen 3950x
GPU: RX 5500 XT
Motherboard: ASUS Crosshair VIII Hero
RAM: Ripjaws V 32GB RAM 3600Mhz
SSD: Gigabyte Aorus PCI Express 4.0
Netzteil: Corsair HX850
Gehäuse: NZXT H510i

Ich suche einen guten Water Kühler, der im meinen Gehäuse passt ( 2 Radiatoren max ).
 
Eduardo Kuhn schrieb:
Das Problem der Air Kühler ist dass sie sehr groß sind und wenn ich irgendein Update machen will, muss ich alles ausbauen.
Das musst du mir mal erklären. Ich habe noch nie einen CPU-Kühler ausbauen müssen, es sei denn, ich will die CPU wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: leprechaunwg
Das mit dem Update versteh ich auch nicht. Und wenn du mal die CPU austauschen willst, musst du den Kühler eh ausbauen, egal ob Wasser oder Luft.

Ich persönlich würde einen ordentlichen Luftkühler immer einer AiO-Wakü vorziehen. Das was zB ein Noctua NH-D15 schafft, wirst du mit kaum einer AiO erreichen können. Das mit den Problemen stimmt auch, Luftkühler sind deutlich wartungsärmer.
Eine AiO macht eigentlich nur aus optischen Gründen Sinn, das wäre mir persönlich aber völlig egal. (Zumal ein dicker Tower-Kühler optisch auch was hermachen kann.)

Anders sieht das natürlich bei einer Custom-WaKü aus, die ist aber natürlich erheblich teurer und komplexer und deswegen eigentlich auch nur für absolute Enthusiasten geeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: leprechaunwg
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Luftkühler ist mit weniger Aufwand zu betreiben.
 
Einen CPU-Kühler entfernt man nur, wenn die CPU getauscht werden soll. Da bereits ein 3950X vorhanden ist, wird da wohl in absehbarer Zeit kein Upgrade anstehen.

Dein Gehäuse hat nicht gerade viel Platz für Wärmetauscher. Laut GH maximal ein 280er in der Front und ein 120er hinten.

Ich würde beim Luftkühler bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Wasserkühlung macht IMHO nur dann Sinn, wenn eine übertaktete Stromfresser-CPU und eine 250 Watt-Grafikkarte so leise wie möglich gekühlt werden sollen. Ansonsten nur ein nutzloser Lebensdauerbegrenzer - Wasser käme mir nicht in den Rechner, ein Auslaufen kann man nie völlig ausschließen.

Noctua NH-D15, oder NH-U14S, NH-U12A.

Letztere überdecken keinen einzigen Ramslot:

https://www.vortez.net/articles_pages/noctua_nh_u14s_review,6.html

Der einzige Nachteil solcher Luftkühler kommt nur dann zum Tragen, wenn der Rechner häufig transportiert wird, und dabei nicht liegend gelagert werden kann.
 
JMP $FCE2 schrieb:
Ansonsten nur ein nutzloser Lebensdauerbegrenzer - Wasser käme mir nicht in den Rechner, ein Auslaufen kann man nie völlig ausschließen.

Hey, dein Post fing echt sinnvoll an, aber das was du da schreibst ist blanker Schwachsinn.

Erst mal begrenzt eine Wasserkühlung nicht die Lebenszeit von Komponenten, sondern im Gegenteil diese wird aufgrund der deutlich geringeren Wärme besser. Die Komponenten laufen effizienter und kühler.

Ein Auslaufen kann man selbstverständlich völlig ausschließen.
Es sei denn man verbaut günstigen Ramsch (selbst billige 5€ Chinapumpenmit AGB sind dicht und erstaunlich gut) oder ist nicht in der Lage mit den Komponenten/Bauteile entsprechend umzugehen.

Zu dem ist destiliertes Wasser dermaßen Leitungs unwillig (selbst getestet).

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn DU von dieser Materie nicht die nötige Ahnung hast, ist es völlig legitim Diese auch nicht zu nutzen. Es aber zu verteufeln empfinde ich als äußerst unpassend!
Ergänzung ()


SKu schrieb:
Dein Gehäuse hat nicht gerade viel Platz für Wärmetauscher. Laut GH maximal ein 280er in der Front und ein 120er hinten.

Ich würde beim Luftkühler bleiben.

Mit den beiden Radiatoren würde ich maximal nur die CPU unter Wasser setzen, aber nicht GPU und CPU.
Und nur für eine Komponente unter Wasser würde ich wiederum keinen Loop bauen.
Mit anderen Worten: ja bleib bei Luft!
 
Ich persönlich bin mit den AiO von Coolermaster sehr zufrieden. Der Einbau ist unkompliziert und man kann sie auch bequem ohne Software benutzen. Die Pumpen sind extrem leise. Habe mittlerweile 5 Stück verbaut.

AiOs sind mittlerweile richtig ausgereift und absolut problemlos. Sehr Gute Luftkühler sind natürlich top.
 
GERmaximus schrieb:
Ein Auslaufen kann man selbstverständlich völlig ausschließen.

Nein, kann man nicht. Und damit destilliertes Wasser wieder leitet, müssen sich nur Salze darin lösen, die aus Verschmutzungen, Staub oder dergleichen kommen können.

Bei einer verlöteten Heatpipe gibt es jedenfalls deutlich weniger Schwachstellen, die ausfallen können.
 
Naja, man kann rein theoretisch auch von einem Asteroiden erschlagen werden wenn man lebt....

Ich kenne niemanden
ich habe noch nie davon gelesen,
nicht mal davon gehört das irgendwo irgend einem aufgrund von "Defekten" Wasser ausgelaufen sei.

Eigentlich redest du von einem rein theoretischen worst case. Deine Formulierung suggeriert aber das eine Wasserkühlung ein Nutzloser Lebensdauerbegrenzer sei.

Vielleicht irre ich mich auch und die ganzen Wasserschäden sind an mir vorbei gegangen, vielleicht könntest du ja eins der Beispiele verlinken, wo ein technischer defekt vorlag und kein Anwendungsfehler<-Edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal ein Beispiel:

letzte Woche wollte ich das Wasser aus meiner Wasserkühlung austauschen. dabei handelt es sich um das Aquacomputer Double Protect Ultra Wasser. Nun zu meinem Problem als ich einen Schlauch abgemacht habe um dort reinzupusten, das am anderem Schlauch das Wasser hinaus fliest, habe ich vergessen an der Pumpe die auf der CPU ist....
Quelle


Das ist kein technischer Defekt.
 
@MatrixOne wenn Luftkühler, würde ich den Noctua NH-D16 nehmen aber der ist zu groß dass ich kaum Zugriff auf 2 RAM-Slots habe ( das meinte ich mit Update ) und man kann kaum das Motherboard sehen. Das andere Problem ist bem Transportieren. Falls ich den Rechner transportieren muss, muss ich den Kühler ausbauen oder ?

Ist ein Fractal S24 gut ? Was für Schwierigkeiten hätte ich beim Installieren ? Das ist der erste Rechner, den ich zusammenbaue.
 
Wenn man den Rechner im Auto liegend auf einem Polster transportiert, sollte nichts passieren.

RAM später nachzurüsten ist sowieso nicht unbedingt empfehlenswert, weil identische Module dann oft nicht mehr lieferbar sind. Und ein Mix unterschiedlicher Module ist eine unnötige, zusätzliche Fehlerquelle.

Besser gleich 64 GB kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eduardo Kuhn
Zurück
Oben