Wector schrieb:
Die "Leisen" Lüfter auf 7V bzw. 12V kosten halt Wesentlich mehr als die Günstigeren die ich halt mit 3.3V Laufen lasse um es Supersilent zu haben.
Ich kaufe mir lieber 3-5 Lüfter und lasse sie mit 3.3V Laufen anstatt einen Einzigen ( der genau soviel wie die Drei bzw. Fünf zusammen kostet ) den ich dann mit 7V oder 12 V Laufen lassen kann.
Das suggeriert Dinge, die so einfach nicht stimmen.
1.) Es gibt billige und teure Lüfter die mit hohen Maximaldrehzahlen (2000 upm und mehr bei 12 V) laufen, es gibt billige und teure Lüfter, die mit niedrigen Maximaldrehzahlen (800 upm und weniger bei 12 V) laufen.
So sind
diese Lüfter auch bei 12 V und Maximaldrehzahl in einem PC-Gehäuse verbaut und in einem Meter Abstand völlig unhörbar.
Insofern ist die Lüfterbetriebssspannung kein zuverlässiges Kriterium für die Silentfähigkeit.
Eher schon die Maximaldrehzahl, denn um einer höhere zu erreichen, ist ein stärkerer Motor nötig, was eher zu hörbarer Geräuschbildung auch bei gedrosselten, niedrigen Drehzahlen führt.
2.) Je höher die Ist-Drehzahl ist, desto höher ist tendenziell das Lüftergeräusch. Das ist der Hauptfaktor.
3.) Das Lüftergeräusch hängt jedoch von einigen zusätzlichen Variablen ab wie der Lüftergeometrie, dem Motor, der Entkopplung und, besonders wichtig: dem Lager. Dieses stellt unter dem Silentaspekt eine u.U. recht bedeutende Geräuschquelle dar. Gerade billige Lüfter weisen häufiger ein Lagergeräusch auf, das durch Verringern der Betriebsspannung nicht weg zu bekommen ist.
Die Firma Noiseblocker verwendet für ihre hochwertigen, leider auch teuren Lüfter Lager, welche ganz besonders geringe Geräuschemissionen erzeugen, bei den Blacksilent pro und eloop Serien sind normalerweise drehzahlunabhängig keine Lagergeräusche hörbar.