F
FNCReZ
Gast
Hey.
Ich habe vor einiger Zeit meine Gtx 1070 auf Wasserkühlung umgestellt. Dafür habe ich das NZXT G12 Bracket für die Grafikkarte genommen und eine NZXT X62 also mit einem 280mm Radiator. Da ich ein großer Fan von leisen PCs bin, drehen die Lüfter unter Last auf 60%. Ich erreiche dennoch relativ hohe Temperaturwerte. Bei 100% Auslastung komme ich schon auf gut 55 Grad. Ich habe einige Videos zu diesem Thema geschaut und mir ist aufgefallen, dass diese Werte für die größe des Radiators schon relativ hoch sind. Andere User haben eine GTX 1080ti mit einem 140mm Radiator kühler bekommen. Ich frage mich also, ob eventuell die Wärmeleitpaste daran schuld ist. Oder liegt es vielleicht an den Lüftern? Die Lüfter sind natürliche welche, die für den Gebrauch an Radiatoren gefertigt sind. Außerdem ist meine 1070 auf knapp 2090Mhz getaktet, welche dauerhaft gehalten werden.
Ich habe vor einiger Zeit meine Gtx 1070 auf Wasserkühlung umgestellt. Dafür habe ich das NZXT G12 Bracket für die Grafikkarte genommen und eine NZXT X62 also mit einem 280mm Radiator. Da ich ein großer Fan von leisen PCs bin, drehen die Lüfter unter Last auf 60%. Ich erreiche dennoch relativ hohe Temperaturwerte. Bei 100% Auslastung komme ich schon auf gut 55 Grad. Ich habe einige Videos zu diesem Thema geschaut und mir ist aufgefallen, dass diese Werte für die größe des Radiators schon relativ hoch sind. Andere User haben eine GTX 1080ti mit einem 140mm Radiator kühler bekommen. Ich frage mich also, ob eventuell die Wärmeleitpaste daran schuld ist. Oder liegt es vielleicht an den Lüftern? Die Lüfter sind natürliche welche, die für den Gebrauch an Radiatoren gefertigt sind. Außerdem ist meine 1070 auf knapp 2090Mhz getaktet, welche dauerhaft gehalten werden.