Hallo,
also ich bin zwar kein Experte - ganz im Gegenteil - aber ich habe in letzter Zeit viel gelesen und mir Gedanken gemacht.
Erst einmal zum Punkt 980 oder Titan II oder 990 oder oder oder....
Du solltest dir nicht Gedanken machen, was möglicherweise irgendwann erscheinen wird. Zukünftige Grafikkarten werden natürlich immer schneller. Niemand kann dir aber sicher sagen, wieviel schneller nun die nächste Grafikkarte sein wird. Auch weiß niemand, wieviel diese Grafikkarte kosten wird.
Du kannst natürlich warten, bis die 990 oder eine Titan II erschienen ist. Aber dann kannst du auch wieder warten, bis die nächste Generation draußen ist. Denn die nachfolgende Generation wird sicherlich noch schneller sein als eine 990.
Du siehst, das macht alles nicht so viel Sinn. Höchstens wenn jetzt die Titan II bald (2-4Wochen) erscheinen würde, könnte man es sich noch überlegen.
Ich würde an deiner Stelle erst mal klar deine Ziele definieren. Klar bedeutet hier nicht "ich möchte die maximale Leistung", denn mit diesem Ansatz wartest du halt wirklich ewig auf die nächste und nächste und nächste Generation.
So wie ich dich verstehe willst du:
- 4K Gaming
- PC soll optisch was hermachen
Unklar für mich ist:
- welche Spiele willst du in 4K spielen?
- soll Übertaktet werden?
- soll der PC dabei noch leise sein?
Umsetzen von 4K wird sehr schwer. Denn laut CB Test
hier und
hier gibt es einfach sehr viele Spiele, die werde die 290x als CF, noch die 780ti SLI oder 980 SLI mit konstant 60FPS schaffen.
Jetzt hattest du schon die Idee mit drei Grafikkarten. Aber hier ist das Problem, dass die dritte Grafikkarte bei vielen Spielen kaum noch mehr Leistung liefert, teilweise sogar weniger. Ein Video dazu
hier mit bis zu 4 780ti und verschiedenen Benchmarks bei 2560x1600. Bei Metro Last Light ist ein 3-Way schlechter als ein 2-Way SLI...
Du würdest also bei 3 Grafikkarten kaum was gewinnen, müsstest aber für die Grafikkarte mehr Geld ausgeben, gleichzeitig bräuchtest du ein stärkeres Netzteil und die Kühlung wäre noch aufwändiger. Also noch mehr Kosten....
Wenn du also jetzt den PC kaufen willst, dann macht es Sinn über die aktuellen Möglichkeiten zu reden. Auch wenn 4K Gaming damit halt nicht optimal möglich sein wird.
Aus meiner Sicht wäre die beste Lösung:
I7-5930K -> diesen dann übertakten
2xGTX 980 -> diese dann auch übertakten
Das wird dir eine sehr gute Leistung bringen.
Um aber das Maximum heraus zu holen, macht dann eine richtige Wakü Sinn. Denn ansonsten kannst du die Grafikkarten und die CPU kaum optimal übertakten, da diese dir im Gehäuse sonst "braten".
Wie groß sollte dann eine Wakü sein?
Nun da haben hier anderem im Forum viel mehr Ahnung als ich. Aber man kann ja per Tests abschätzen, wieviel Wärme solch ein System erzeugen würde.
Ein übertakteter I7-5820k braucht 260W, ein I7-5960X 287W --> also schätze ich mal, dass ein I7-5930K auch so 270W benötigen kann.
Die GTX brauchen ohne OC laut verschiedener Tests so ca 180-190W, mit OC kannst du unter Umständen nochmal 50W draufschlagen.
Also würde ich mal großzügig davon ausgehen, dass solch ein System gut 700-800W benötigt.
Du hattest auch mal erwähnt, dass es bei dir im Zimmer gut 30°C warm werden kann. Damit das System aber gut läuft, sollte das Wasser nicht zu warm werden. Denn warmes Wasser bedeutet hohe CPU und GPU Temperaturen und das wirkt sich schlecht auf das Übertakten aus. Also sagen wir mal, eine Wassertemperatur von 40°C sei ok. Vielleicht auch mehr, aber dazu können andere sich äußern.
Das gibt dir eine Temperaturdifferenz von Wasser zu Raumtemperatur von 10°C.
Wenn man sich mal
hier den Test zu externen Radiatoren anschaut, wird folgendes klar:
Ein externer großer Radiator wird für dein mögliches System nicht reichen. Warum? Nun bei dem verlinkten Test wurde "gerade mal" eine GPU + ein I7-980x gekühlt und dies erzeugt eine Abwärme von ca 550W.
Also weniger als bei deinem möglichen System. Um unter den 10K Delta Temperatur zu bleiben, mussten die Lüfter mit 375RPM laufen. Das würde bei deinem System aber nicht reichen, also müssten die Lüfter schon mit 700RPM laufen (Achtung, sind 180mm Lüfter).
Was bringt dir denn dann dein super PC, in den du viel Geld investiert hast und im Sommer wird alles warm und laut? Da würde ich an deiner Stelle dann noch einen externen weiteren Radiator hinstellen.
Jetzt sagst du aber, dass du ungerne externe Radiatoren willst. Du willst lieber alles intern verbauen. Ok, mal gucken wie das gehen würde.
Also zwei der Mo-Ra3 haben eine Fläche von 18 120mm Radiatoren. Da externe Radiatoren bei gleicher Fläche effektiver sind, da diese immer frische Luft erhalten, würde ich intern mit mindestens der gleichen Fläche, eher sogar mit mehr rechnen.
Das klingt wirklich extrem, aber du willst auch einen extremen PC bauen. Es wurde schon Caselabs vorgeschlagen. Das
Gehäuse (Magnum-STH10) kostet zwar nochmal mehr als das Corsair, aber damit hättest du auch was wirklich besodneres.
Hier passt auch richtig was an Radiatoren rein, da es auf eine extreme Wasserkühlung ausgelegt ist.
Unten könntest du zwei 4x140mm Radiatoren verbauen. Diese haben etwa eine Fläche von 10-11 120mm Radiatoren. Oben könntest du dann ein Netzteil einbauen und dennoch zwei 3x120mm Radiatoren einbauen.
Wenn dir das dann noch nicht reicht, kann man noch eine Erweitung für das Gehäuse kaufen und nochmal einen weiteren 4x140mm Radiator unterbringen.
Insgesamt wäre also eine Fläche von 22x120mm Radiatoren möglich!!!
Das ist dann wirklich richtig, richtig leise und auch kühl. Kostet dich halt nochmal mehr als eine gleichstarke (oder stärkere) externe Lösung.
Du musst halt wissen, wie du dein Geld ausgeben willst.
Optik, Leistung oder Lautstärke, jeder dieser Punkte macht eine Wakü teurer.