Mikey160984
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2013
- Beiträge
- 107
Moin!
Ich spekuliere schon seit längerem mit dem Kauf einer Wakü für meinen PC. Hatte ich bislang noch nicht, reizt mich aber schon des längeren. Ich bastel gern an meinem PC rum, und der optische Aspekt einer Wakü ist ja auch nicht zu verachten.
Dann klär ich doch gleich mal die FAQ Fragen ab:
1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?
Welche Hardware habe ich genau?
==> siehe Signatur
Wie groß ist mein Gehäuse?
==> siehe Signatur, die Durchführung für die Schläuche ist vorhanden, der Rest vom Gehäuse ist nicht für eine Wakü vorbereitet/kein Platz für Radiatoren
Falls nicht, soll es ein interner oder externer Radiator sein?
Ganz klar extern, da erstens der Platz im Gehäuse nicht vorhanden ist, und ich mit einer externen Lösung auch in Zukunft mehr Auswahl bei den Gehäusen habe
2. Was möchte ich erreichen?
wenn möglich beides gleichzeitig, umso leiser, umso besser. Der ideale Lautstärkepegel wäre ein- wie ausgeschalten gleich. Overclocking ist derzeit kein Thema aufgrund des Xeons. Wird es aber vermutlich auch nicht mehr so schnell werden, ich hab eig. keine große Lust mehr darauf, mich hier stundenlang zu spielen bis alles so läuft wies laufen soll
3. Wie hoch ist mein Budget?
keine feste Grenze, soll schon was vernünftiges sein.
4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?
Jup
5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung?
Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware?
hab bislang noch keine Wakü zusammengebaut, aber ich denke nicht das mich das vor unlösbare Probleme stellen wird. PC Basteltechnisch kenn ich mich schon gut aus.
Hier habe ich mal einen Warenkorb zusammengestellt wie ich es mir vorstellen könnte:
http://www.aquatuning.at/shopping_cart.php/bkey/d1fb3039d94f2331a16f9be475a4acaf
Noch ein paar Gedanken/Fragen meinerseits:
- Die Schnelltrennkupplung soll nur den Zweck erfüllen, im Falle der Reinigung den Radiator vom Gehäuse zu trennen. Ich trage den PC nicht rum. Ich hab einfach mal eine ausgewählt, vl. gibt es aber eine andere Empfehlung
- Das Fertiggemisch hab ich mal aus purem Unwissen ausgewählt, dies würde ich in Verbindung mit dest. Wasser nutzen. Ist das so ok?
- Wenn ich das so richtig verstanden habe, soll ein 120er Lüfter ca 100-120 W wegkühlen. In meinem Fall kommen ausschließlich Noctua NF-F12 PWM zum Einsatz. Somit sollte ich in der Konstellation für jetzt genug Kühlleistung haben, und auch genug, um ev. iwann mal eine 2te 290X nachzurüsten. Ist das korrekt?
- Ist der Einsatz des PWM Splitters an der Aquaero so möglich das ich alle 8 Lüfter daran anschließen kann, um bei der Aquaero nur einen Steckplatz zu belegen?
- Die Aquaero die ich ausgewählt habe, unterstützt die gleichen Funktionen, nur ist sie halt ohne Display? Das würde mir sehr zu gute kommen wenn ich das Teil iwo im Rechner verstecken kann.
- brauche ich noch irgendwelche Zusatzsensoren? Durchfluss, Temperatur extra dazu?
- wieviel Unterschied mach die aktive, zur passiven Backplate bei der 290X?
- muß ich überhaupt alle 8 Lüfter laufen lassen?
- kann man mittels der Aquaero das System so konfigurieren, das normal nur 4 laufen, und bei Bedarf die anderen 4 dazugeschalten werden?
Der Einbau bzw Aufbau soll nach meinen Überlegungen so erfolgen, dass ich mir aus Nirosta stahl ein Gerüst zusammenschweiße, auf dem dann der PC steht, also die selbe Grundfläche hat wie der PC. Die Seitenwand ist offen, damit ich da den Radiator anbringen kann. Das Konstrukt wird dann schwarz lackiert, damit es zum PC passt. Ich hoffe es ist verständlich was ich meine
Ich habe keinen Platz, einen Radiator generell extern wohin zustellen, deshalb setz ich den unter den PC. Also sowas wie den großen Mora oder dergleichen.
Ich plane die Wakü in den nächsten 1-3 Monaten umzusetzen und einzubauen.
Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe!
Ich spekuliere schon seit längerem mit dem Kauf einer Wakü für meinen PC. Hatte ich bislang noch nicht, reizt mich aber schon des längeren. Ich bastel gern an meinem PC rum, und der optische Aspekt einer Wakü ist ja auch nicht zu verachten.
Dann klär ich doch gleich mal die FAQ Fragen ab:
1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?
Welche Hardware habe ich genau?
==> siehe Signatur
Wie groß ist mein Gehäuse?
==> siehe Signatur, die Durchführung für die Schläuche ist vorhanden, der Rest vom Gehäuse ist nicht für eine Wakü vorbereitet/kein Platz für Radiatoren
Falls nicht, soll es ein interner oder externer Radiator sein?
Ganz klar extern, da erstens der Platz im Gehäuse nicht vorhanden ist, und ich mit einer externen Lösung auch in Zukunft mehr Auswahl bei den Gehäusen habe
2. Was möchte ich erreichen?
wenn möglich beides gleichzeitig, umso leiser, umso besser. Der ideale Lautstärkepegel wäre ein- wie ausgeschalten gleich. Overclocking ist derzeit kein Thema aufgrund des Xeons. Wird es aber vermutlich auch nicht mehr so schnell werden, ich hab eig. keine große Lust mehr darauf, mich hier stundenlang zu spielen bis alles so läuft wies laufen soll
3. Wie hoch ist mein Budget?
keine feste Grenze, soll schon was vernünftiges sein.
4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?
Jup
5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung?
Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware?
hab bislang noch keine Wakü zusammengebaut, aber ich denke nicht das mich das vor unlösbare Probleme stellen wird. PC Basteltechnisch kenn ich mich schon gut aus.
Hier habe ich mal einen Warenkorb zusammengestellt wie ich es mir vorstellen könnte:
http://www.aquatuning.at/shopping_cart.php/bkey/d1fb3039d94f2331a16f9be475a4acaf
Noch ein paar Gedanken/Fragen meinerseits:
- Die Schnelltrennkupplung soll nur den Zweck erfüllen, im Falle der Reinigung den Radiator vom Gehäuse zu trennen. Ich trage den PC nicht rum. Ich hab einfach mal eine ausgewählt, vl. gibt es aber eine andere Empfehlung
- Das Fertiggemisch hab ich mal aus purem Unwissen ausgewählt, dies würde ich in Verbindung mit dest. Wasser nutzen. Ist das so ok?
- Wenn ich das so richtig verstanden habe, soll ein 120er Lüfter ca 100-120 W wegkühlen. In meinem Fall kommen ausschließlich Noctua NF-F12 PWM zum Einsatz. Somit sollte ich in der Konstellation für jetzt genug Kühlleistung haben, und auch genug, um ev. iwann mal eine 2te 290X nachzurüsten. Ist das korrekt?
- Ist der Einsatz des PWM Splitters an der Aquaero so möglich das ich alle 8 Lüfter daran anschließen kann, um bei der Aquaero nur einen Steckplatz zu belegen?
- Die Aquaero die ich ausgewählt habe, unterstützt die gleichen Funktionen, nur ist sie halt ohne Display? Das würde mir sehr zu gute kommen wenn ich das Teil iwo im Rechner verstecken kann.
- brauche ich noch irgendwelche Zusatzsensoren? Durchfluss, Temperatur extra dazu?
- wieviel Unterschied mach die aktive, zur passiven Backplate bei der 290X?
- muß ich überhaupt alle 8 Lüfter laufen lassen?
- kann man mittels der Aquaero das System so konfigurieren, das normal nur 4 laufen, und bei Bedarf die anderen 4 dazugeschalten werden?
Der Einbau bzw Aufbau soll nach meinen Überlegungen so erfolgen, dass ich mir aus Nirosta stahl ein Gerüst zusammenschweiße, auf dem dann der PC steht, also die selbe Grundfläche hat wie der PC. Die Seitenwand ist offen, damit ich da den Radiator anbringen kann. Das Konstrukt wird dann schwarz lackiert, damit es zum PC passt. Ich hoffe es ist verständlich was ich meine
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich plane die Wakü in den nächsten 1-3 Monaten umzusetzen und einzubauen.
Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: